unvollständige Episodenliste, Seite 6
Rotes Gold: Mosambiks Rubine – Segen oder Fluch?
Rubine sind auf dem internationalen Edelsteinmarkt immer begehrter. Die weltgrößte Mine ist im Norden von Mosambik, wo Tausende auf der Flucht vor islamistischen Milizen sind. Kann das Millionengeschäft die Lage der Menschen dort verbessern? Die Haltung der Mine selbst ist klar: Man führe ordnungsgemäß Steuern ab, und mit diesem Geld sollte Mosambiks Zentralregierung Schulen in der Region bauen, für Sicherheit sorgen, die Armut bekämpfen. Die Mine selbst könne nicht allen Menschen in der Gegend ein Auskommen bieten. Gleichzeitig versuchen einige Bewohner der Region immer wieder, illegal in die Mine einzudringen und selbst Rubine zu schürfen. In der Vergangenheit war es dabei offenbar zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit dem Sicherheitspersonal der Mine gekommen. Sind die Rubine Segen oder Fluch? Adrian Kriesch macht sich auf die Suche nach einer Antwort. (Text: Phoenix)Deutsche Streaming-Premiere So. 28.08.2022 YouTube Rückkehr nach Syrien – Zwischen Hoffnung und Sorgen
Nach dem Sturz des Assad-Regimes sind viele Syrer euphorisch, einige kehren bereits aus dem Exil zurück. Doch was erwartet sie in der Heimat? Omar Al Masry ging vor zehn Jahren ins Exil nach Beirut. Ein Bruder starb in einem der Folter-Gefängnisse Assads, Omar selbst saß vor seiner Flucht drei Monate in einem der berüchtigten Straflager in Haft. Jetzt ist der 38-Jährige überglücklich und zuversichtlich, dass die dunklen Jahre hinter Syrien liegen. Wir begleiten ihn, wie er das erste Mal nach Damaskus und in sein Heimatdorf Qatana zurückkehrt. Welche Hoffnung haben Omar und seine Familie? Auf welche Schwierigkeiten treffen sie? (Text: Phoenix)Schicksalswahl in Georgien – Wohin steuert das Land?
Zwischen russischem Druck und europäischem Einfluss: Georgien steht am Scheideweg. Wie steht es um das Land kurz vor den Parlamentswahlen? (Text: Phoenix)Schlupfloch Kaukasus
Mit umfassenden Sanktionen versuchen die EU und die USA, Russlands Wirtschaft auszuhungern – und den Krieg in der Ukraine damit auszubremsen. Doch es gibt Hinweise darauf, dass trotzdem massenhaft kriegswichtige Güter, von Mikroelektronik über Ersatzteile für relevante Industrien bis hin zu Autos und Waffen nach Russland gelangen. Wie genau geschieht das, wo sind die Schlupflöcher? Um das herauszufinden, ist DW-Reporter Miodrag Soric nach Georgien gereist. Ein Land, das sich nach Westen orientiert und die Sanktionen befürwortet – aber eben auch in enger Nachbarschaft mit Russland lebt, mit allen wirtschaftlichen Verflechtungen und geopolitischen Abhängigkeiten, die das mit sich bringt. Offenbar laufen bisherige Exporte nach Russland seit Kriegsbeginn in großem Stil über Länder wie Georgien, Kirgistan, Armenien. Wie gelangen sie von dort nach Russland? Was müsste geschehen, um das zu stoppen? (Text: Phoenix)Schmelztiegel Spitzbergen – Wie viel Freiheit ist erlaubt?
Schrumpfende Wälder, wachsender Hunger – Sago-Krise in Indonesien
Schlechte Ernährung, unterentwickelte Kinder. Die indigene Bevölkerung in Indonesien leidet unter den Folgen der großflächigen Abholzung der Wälder. Seit Jahrhunderten folgen die Menschen in Süd-Papua einer gesunden Tradition. Mehrmals am Tag essen sie Sago, das von einheimischen Palmen geerntet wird. (Text: Phoenix)Schwarze Unternehmer in den USA – Zwischen Erfolg und Empowerment
Während Afroamerikaner häufiger in Armut leben als jede andere ethnische Gruppe, beherbergt Amerika auch die größte Gruppe wohlhabender, äußerst erfolgreicher Schwarzer in der Welt. Heute ist eine von 50 afroamerikanischen Familien Millionär und gehört damit zu einer neuen „Black Elite“. Der Immobilienentwickler Don Peebles ist einer der reichsten und mächtigsten Geschäftsleute in Amerika. Er trägt den Spitznamen „Black Trump“ und hat ein geschätztes Nettovermögen von 700 Millionen Dollar. In Texas haben Psyche Terry und ihr Mann ein Kosmetikimperium aufgebaut und werden zu jedem gesellschaftlichen Ereignis in Dallas eingeladen. Gleichzeitig fördert die „Buy Black“-Bewegung Geschäfte in der Gemeinde und hat sogar ihr eigenes schwarzes Amazon. (Text: Phoenix)Die singende Revolution – Lettlands verbotenen Lieder
Zu Lettlands Identität gehört sein Liedgut – damit hat das Land auch während der Sowjetzeit seine Identität bewahrt. Alle fünf Jahre gibt es ein großes Chor-Festival. Diesmal mit dabei: Bauer Armands Priedols, der für sein Leben gern tanzt, und Lehrerin Alina Iguschewa, die mit Inbrunst singt. Doch mit Russlands Invasion in der Ukraine ist die Stimmung in Lettland angespannt. Die Letten sind erst seit dem Zerfall der Sowjetunion unabhängig, nun fürchten sie erneut den großen Nachbarn im Osten. Wie blickt Armands auf diese Situation – wie Alina, die einst in Russland lebte und vor Jahren nach Lettland ausgewandert ist? Juri Rescheto war mit den beiden unterwegs. (Text: Phoenix)Singles in Indonesien – zwischen Stigma und Emanzipation
Ob unverheiratet, auf Partnersuche oder geschieden – was passiert, wenn junge Indonesier sich entscheiden, in der Liebe eigene Wege zu gehen? (Text: Phoenix)Söldner für Putin: Warum Nepalesen in der Ukraine kämpfen
Rekrutierungsagenturen schleusen junge nepalesische Männer in den Ukraine-Krieg ein sie sollen für Putins Armee kämpfen. Versprochen werden ihnen dafür gute Einkommen und die russische Staatsbürgerschaft. Wir treffen Eltern, die auf die Rückkehr ihres Sohnes aus dem russischen Krieg warten, ein Soldat, der vor kurzem nach Nepal zurückgekehrt ist, erzählt seine erschütternde Geschichte vom Kampf in der russischen Armee in der Ukraine. Der 25-jährige Ramesh ist fest entschlossen, nach Russland zu gehen, trotz der zunehmenden Risiken, die dieser Krieg mit sich bringt. (Text: Phoenix)Softball gegen Sexismus – Über Mexikos starke Frauen
Im Dschungel von Yucatán, im Südosten Mexikos, leben die Yaxunah, eine Maya-Gemeinde, die das Wissen und die Traditionen der frühen Hochkulturen in Mittelamerika bewahrt. Eigentlich herrschen hier strenge Geschlechterrollen. Die meisten Frauen kümmern sich um den Haushalt und die Kinder, während die Männer das Geld verdienen. Frauen, die sich dem Sport verschrieben haben: Fehlanzeige. Zumindest bisher. Denn die Mitglieder von „Las Amazonas“ werfen alle Klischees über den Haufen. Sie haben sich zu einem reinen Frauen-Softball-Team zusammengetan und trainieren regelmäßig auf dem örtlichen Spielfeld in Yaxunah – in traditioneller Kleidung und mit jeder Menge Leidenschaft. (Text: Phoenix)Soundtrack des Hasses gegen Muslime
Die sterbenden Inseln – Kiribati und der Klimawandel
Kiribati könnte das erste Land sein, das durch den Klimawandel unbewohnbar wird. Die Bewohner wehren sich mit einfachen Mitteln gegen die steigenden Wasserpegel. Viele Einwohner schützen ihre Häuser mit Mauern vor dem Wasser. Lange hat das gut funktioniert, doch angesichts zunehmender Riesenwellen – sogenannter King tides – zeichnet sich ab, dass Mauern keine endgültige Lösung sind. Wie lässt sich Kiribati dann retten? Im Gespräch ist eine Aufschüttung einiger der mehr als 30 Inseln des Staates, ebenso eine künstliche Ersatzinsel. Doch obwohl sich das Unglück schon seit vielen Jahren abzeichnet, ist das alles weiter nichts als graue Theorie; auch die Regierung hält sich bedeckt, welche Lösung sie favorisiert. Die Einwohner reparieren derweil ihre Mauern und hoffen auf Hilfe aus dem Ausland. Eine Reportage von Luca Schmitt-Walz. (Text: Phoenix)Sterben im heißen Ozean – Klimawandel in Florida
Das Meerwasser vor Floridas Traumstränden wird zum Albtraum: Temperaturen von mehr als 37 Grad sind tödlich für Korallen. Die extrem hohen Wassertemperaturen sind eine Folge des Klimawandels, aber auch des Wetterphänomens El Niño. Sie haben drastische Folgen für einen der artenreichsten Lebensräume der Erde. Die Korallenriffe vor Florida sind von der gefürchteten Korallenbleiche betroffen. Die kann schlimmstenfalls zum Absterben der Korallen führen. Ines Pohl begleitet Aktivisten in ihrem Kampf um das sensible Ökosystem. (Text: Phoenix)Stigma: Vergewaltigung – Wie Indien Frauen im Stich lässt
Syrer in Sinzig – Vom Flüchtling zum Helfer
Syrische Flüchtlinge als Helfer im deutschen Flutgebiet: eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte. In ihrer Heimat haben sie erlebt, was Zerstörung bedeutet – jetzt wollen sie den Deutschen beim Wiederaufbau helfen. Anas, Faris und Abdul packen mit an. Es ist nicht ihr erster Hilfseinsatz. Im Sommer 2021 waren sie schon einmal in das Ahrtal gereist, um zu helfen. Damals hatte ein heftiger Dauerregen die Ahr über die Ufer treten lassen, das Hochwasser und gigantische Mengen an Schlamm richteten einen Milliardenschaden an. (Text: Phoenix)Tödlicher Aberglaube – Jagd auf Nigerias „Hexen-Kinder“
Ausgestoßen, vergewaltigt, ermordet: In Nigeria werden laut Schätzungen von Hilfsorganisationen jedes Jahr Tausende Kinder beschuldigt, Hexen zu sein. Oft sind es die eigenen Eltern, die glauben, ihre Töchter und Söhne seien von Dämonen besessen. Im Bundesstaat Akwa Ibom im Südosten Nigerias ist die Verfolgung sogenannter Hexenkinder besonders verbreitet. Einige christliche Kirchengemeinden befeuern den Aberglauben sogar, und für angebliche Wunderheiler sind bizarre Exorzismus-Rituale ein gutes Geschäft. David Umen und seine Frau Anja Lovén haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, gegen diesen Hexen-Wahn anzukämpfen. Sie geben verfolgten Kindern ein neues Zuhause. Doch das Trauma, von den eigenen Eltern misshandelt und verstoßen zu werden, ist nur schwer hinter sich zu lassen. (Text: Phoenix)Toxische Traumfabrik? – #MeToo in Bollywood
Vor fünf Jahren erreichte die MeToo-Bewegung Bollywood. Es folgten Nachrichten über Anschuldigungen wegen sexueller Belästigung und Übergriffe. Hat sich seither etwas geändert? Indiens Filmindustrie produziert jährlich mehr als tausend Filme. Die Filme werden von drei Milliarden Menschen weltweit gesehen – und sind beliebt für ihre Gesangs- und Tanzsequenzen, emotionalen Geschichten und überlebensgroßen Erzählungen. Doch bei näherer Betrachtung ist das Bild weniger rosig: Bollywood wurde durch MeToo-Vorwürfe gegen mehrere prominente Produzenten, Regisseure, Schauspieler und Prominente erschüttert. Aber nur eine Handvoll Fälle kam vor Gericht. Für einige Karrieren war die Aufdeckung der Vorwürfe das Ende, und zwar nicht unbedingt für die Beschuldigten, sondern für diejenigen, die sie geäußert haben. (Text: Phoenix)Das Trauma der Flucht
Die meisten Flüchtlinge erleiden während ihrer Migration nach Europa ein Trauma, doch nur in den seltensten Fällen bekommen sie hier Hilfe. Unser Reporter war dabei, als eine syrische Familie aus dem Mittelmeer gerettet wird. (Text: Phoenix)Unsichere Zeiten – Europa rüstet auf
Jahrzehntelang hat sich Europa auf den militärischen Schutz der USA verlassen. Mit dem Vorteil, dass die Länder hier weniger für die Verteidigung und mehr für Soziales und Wohlfahrt ausgeben konnten. Doch der russische Angriffskrieg und die zweite Amtszeit von Donald Trump haben ein neues Kapitel in der Geschichte Europas eingeläutet. (Text: Phoenix)Vassa gegen Vladimir - Eine Nonne prangert den Krieg an
Der vergessene Krieg – Geschichten vom Überleben
Reise in einen vergessenen Konflikt. Im Sudan in Ostafrika tobt seit bald einem Jahr ein Bürgerkrieg – zehn Millionen Menschen sind auf der Flucht vor der Gewalt, mehr als in jeder anderen Krise weltweit. Eine Viertelmillion von ihnen finden in den Nubabergen Zuflucht, einem schwer zugänglichen Gebiet im Süden des Landes. Nur selten dringen Nachrichten von dort an die Weltöffentlichkeit. Deshalb hat sich DW-Reporterin Mariel Müller dorthin aufgemacht, um die Menschen zu fragen, was sie erlebt haben. Wieder einmal sind es die Frauen, die das meiste Leid erfahren, drei von ihnen erzählen uns ihre Geschichte. (Text: Phoenix)Die Verlierer der KI – Datenarbeiter im globalen Süden
Künstliche Intelligenz boomt – auch dank einer unsichtbaren Schar von so genannten Klickarbeitern. Millionen Menschen weltweit trainieren die neuen Computerprogramme, die wir alle immer häufiger nutzen. Das betrifft vor allem den globalen Süden, wie zum Beispiel Kenia. Die Arbeiter dort sind oft traumatisierenden Inhalten ausgesetzt und arbeiten unter schwierigen Bedingungen. Doch nach und nach melden sich diese meist unterbezahlten Arbeiter zu Wort und fordern bessere Arbeitsbedingungen. (Text: Phoenix)
zurückweiter
Füge Reporter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Reporter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Reporter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail