Staffel 2, Folge 1–5

Staffel 2 von Reise durch die Erdgeschichte startete am 07.04.2011 bei National Geographic.
    • ZDF-Titel: Die eurasische Platte
    Staffel 2, Folge 1 (50 Min.)
    Afrika ist ein Kontinent im Umbruch – auch in geologischer Hinsicht: Entlang des Großen Afrikanischen Grabenbruchs, der sich von Ostafrika nach Südwestasien erstreckt, spaltet sich hier eine neue Kontinentalplatte von der afrikanischen ab. – Bild: National Geographic Channel
    Afrika ist ein Kontinent im Umbruch – auch in geologischer Hinsicht: Entlang des Großen Afrikanischen Grabenbruchs, der sich von Ostafrika nach Südwestasien erstreckt, spaltet sich hier eine neue Kontinentalplatte von der afrikanischen ab.
    Die Kontinentalplatten tragen nicht nur Meere und Kontinente: Dadurch, dass sie sich beständig gegeneinander verschieben, sind sie auch die Ursache für Erdbeben, Vulkanausbrüche und, im Verlaufe von Jahrmillionen, für das Auseinanderdriften der Erdteile – vom Superkontinent Gondwana zu den heute bekannten Formen von Afrika, Amerika, Antarktika, Asien, Australien und Europa. Geologe Nick Eyles begibt sich auf die Spur dieses Phänomens und reist u.a. nach Island, wo die nordamerikanische und die eurasische Platte aufeinandertreffen: Die Reibung zwischen den Kontinentalschollen hat hier eine g … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.04.2011 National Geographic ChannelFree-TV-Premiere Do. 24.09.2015 ZDFinfo
    • ZDF-Titel: Der Afrikanische Grabenbruch
    Staffel 2, Folge 2 (50 Min.)
    Der Jordangraben ist ein tief eingeschnittenes Tal, in dem die arabische Platte gegen die afrikanische Platte reibt. Dadurch können gefährliche Erdbeben entstehen.
    Afrika ist ein Kontinent im Umbruch – auch in geologischer Hinsicht: Entlang des Großen Afrikanischen Grabenbruchs, der sich von Ostafrika nach Südwestasien erstreckt, spaltet sich hier eine neue Kontinentalplatte von der afrikanischen ab. In einigen Millionen Jahren wird sich das östliche Afrika vollständig vom Rest des Kontinents gelöst haben und eine eigenständige Landmasse bilden. Schon heute lassen sich die Anzeichen dieser zukünftigen Veränderungen überall in der Region erkennen: Tektonisch sind die am Grabenbruch gelegenen Gebiete äußerst aktiv – entlang der Verwerfungszone befinden … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.04.2011 National Geographic ChannelFree-TV-Premiere So. 20.12.2015 ZDFinfo
    • ZDF-Titel: Kollisionszone Südasien
    Staffel 2, Folge 3 (50 Min.)
    Die massiven Berge des Himalaya zerfallen genauso schnell, wie sie wachsen. Gletscher schmelzen und Sedimente werden durch Flüsse abgetragen, aus denen letztendlich wieder neues Land erschaffen wird.
    Aktive Vulkane umgeben den Pazifik von Neuseeland bis nach Japan, von Mittelamerika bis zur Südspitze Afrikas. Zum größten Teil sind sie auf Inselketten wie den Aleuten, den Kurilen oder den japanischen Ryukyu-Inseln zu finden und bilden den sogenannten „Pazifischen Feuerring“. Die enorme vulkanische Aktivität entsteht dadurch, dass sich Platten der ozeanischen Erdkruste untereinander oder unter die Kontinentalkrusten schieben. Durch die Reibung schmilzt das Gestein teilweise und bahnt sich als Magma seinen Weg zur Oberfläche. Nick Eyles begibt sich auf die Spur dieses Naturphänomens und er … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.04.2011 National Geographic ChannelFree-TV-Premiere So. 20.12.2015 ZDFinfo
    • ZDF-Titel: Der Pazifische Feuerring
    Staffel 2, Folge 4 (50 Min.)
    Nick Eyles’ Erkundung des Pazifischen Feuergürtels führt ihn von Asien zurück auf den amerikanischen Kontinent: Seine Reise führt ihn an der Westküste entlang von Alaska über Kalifornien bis nach Chile. Dadurch, dass hier Kontinental- und Ozeanplatten aufeinanderprallen und sich gegenseitig verschieben, entstehen enorme Hitze und gewaltiger Druck – die sich entlang der Westküste Nord- und Südamerikas immer wieder in Form von Erdbeben und vulkanischen Eruptionen entladen. Nick Eyles erklärt nicht nur die geologischen Hintergründe, sondern fragt auch nach, wie die Menschen in der Region mit diesen nicht beherrschbaren Naturgewalten umgehen (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.05.2011 National Geographic ChannelFree-TV-Premiere Do. 12.11.2015 ZDFinfo
  • Staffel 2, Folge 5
    Dank der Kräfte der Plattentektonik wachsen die neuseeländischen Alpen auf der Südinsel rund 10 Millimeter im Jahr.
    Tektonische Platten haben ein Bewegungsmuster. Sie wachsen zusammen und reißen wieder auseinander. Der letzte Superkontinent der Erde, Pangäa, blieb lange Zeit intakt. Doch dann brachen die Platten auseinander und die heutigen Kontinente und Ozeane entstanden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.12.2015 ZDFinfo
    ZDF-Titel

zurückweiter

Füge Reise durch die Erdgeschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Reise durch die Erdgeschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App