Staffel 1, Folge 1–4
Staffel 1 von Reich an Wasser startete am 10.03.2025 auf arte.tv und am 17.03.2025 bei arte.
1. Everglades in den USA (Les Everglades Américains)
Staffel 1, Folge 1 (43 Min.)Bild: ZEDNur etwa 30 Kilometer von den Traumstränden Miamis entfernt beginnen die Everglades – eines der größten Feuchtgebiete der Erde. Nach der Trockenzeit verwandeln Regenfälle das karge Land jedes Jahr in eine riesige Wasserfläche, aus der zahllose Bauminseln herausragen. Dieses sagenumwobene Marschland ist in Wirklichkeit ein träge fließender Wasserlauf, der auch als „River of Grass“ bekannt ist. Der Grasfluss strömt gemächlich südwärts und mündet in die Mangrovenwälder an der Atlantikküste. Die Landschaft, die sich mit den Jahreszeiten stetig wandelt, ist ein Paradies für eine vielfältige Tierwelt – von winzigen Fischen bis hin zu großen Raubtieren wie Alligatoren und Schwarzbären.
Obwohl das Feuchtgebiet für den Menschen lebensfeindlich erscheint, ist es seit Jahrhunderten das Stammesgebiet amerikanischer Ureinwohner. Einige von ihnen, darunter die Mikasuki, leben auch heute noch im Einklang mit der Natur. In der Regenzeit nutzten ihre Vorfahren Boote, um die Bauminseln zu erreichen und dort Zuflucht zu finden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts veränderten Deiche und Kanäle den natürlichen Wasserlauf der Everglades. Diese von den Behörden ergriffenen Maßnahmen sollten Überschwemmungen verhindern und landwirtschaftliche Flächen erschließen, richteten jedoch großen Schaden am empfindlichen Ökosystem an.
Vor rund zwanzig Jahren begann eines der weltweit größten Renaturierungsprojekte, um die Everglades zu retten und die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren. Schritt für Schritt findet das Wasser seinen natürlichen Lauf zurück. Die Dokumentation zeigt eindrucksvoll die Anstrengungen von Naturschutzinitiativen und bietet faszinierende Einblicke in die Arbeit amerikanischer Ureinwohner und Forschender, die die beeindruckende Vielfalt dieses empfindlichen, aber zugleich widerstandsfähigen Lebensraums erhalten wollen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.03.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 10.03.2025 arte.tv 2. Pantanal in Brasilien
Staffel 1, Folge 2 (42 Min.)Bild: ArteEs ist das größte tropische Feuchtgebiet der Erde: das Pantanal im Südwesten von Brasilien. Auf monatelange Trockenperioden folgen intensive Regenzeiten, in denen die Flüsse über die Ufer treten und die ausgedehnte Savanne überschwemmen. So entsteht ein gigantisches Mosaik aus Sümpfen, Seen und Lagunen. Zwar ist das Pantanal nicht so bekannt wie sein großer Bruder, das Amazonasgebiet, doch die Region ist ein wahrer Garten Eden mit einer unglaublichen Artenvielfalt: Alle hier lebenden Tiere – zahlreiche Fischarten, blaue Aras, Jaguare und die urzeitlich wirkenden Riesengürteltiere – haben sich an den Wechsel der Jahreszeiten angepasst. Auch der Mensch muss sich auf die extremen Klimabedingungen einstellen. Ebenso wie die indigene Bevölkerung leben Fischer und brasilianische Cowboys – sogenannte Pantaneiros, Nachfahren spanischer und portugiesischer Siedler – im Rhythmus der Überschwemmungen, die für sie überlebensnotwendig sind.
Doch dieses einzigartige Milieu ist inzwischen durch den menschengemachten Klimawandel stark bedroht. Der Regen bleibt immer häufiger aus und die Flora und Fauna im Patanal-Gebiet leidet. Schwere Dürren und Waldrodungen führen seit einigen Jahren zu verheerenden Bränden, die das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. Zusammen mit Wissenschaftlern haben Einheimische daher vielfältige Initiativen gegründet, um ihr Land vor den Flammen zu schützen und die Tiere zu retten, mit denen sie diesen einzigartigen Lebensraum teilen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 18.03.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 11.03.2025 arte.tv 3. Doñana in Spanien
Staffel 1, Folge 3 (43 Min.)Bild: ZEDDer Nationalpark Coto de Doñana in Andalusien zählt zu den bedeutendsten und schützenswertesten Feuchtgebieten Europas. Zum Höhepunkt der Trockenzeit bereitet sich das malerische Dorf El Rocío auf die Saca de las Yeguas vor. Tausende Zuschauer verfolgen den traditionellen Zusammentrieb der halbwilden Marismeño-Stuten, einer der ältesten Pferderassen der Welt. Die Sümpfe, in denen die Pferde weiden, trocknen über Monate hinweg aus und werden erst in der Regenzeit wieder geflutet. Millionen Zugvögel rasten ganzjährig in der Region. Als wichtiger Knotenpunkt zwischen Afrika und Europa finden sie in den Gewässern des Doñana ausreichend Nahrung. Menschen, Flora und Fauna leben hier im Rhythmus des Wassers, das die Landschaft entscheidend prägt.
Doch im Nationalpark herrscht nur scheinbar unberührte Wildnis. Seit den 1950er-Jahren breitet sich die Intensivlandwirtschaft immer weiter aus. In einer Zeit, in der Umweltfragen noch keine Rolle spielten, wurde das Ökosystem durch Trockenlegung und Wasserumleitung stark beeinträchtigt. Angesichts zunehmender Dürreperioden steht die Region vor der Herausforderung, sich neu zu erfinden, um langfristig zu überleben. Heute erproben Einheimische und Forschende im Nationalpark gemeinsam, wie sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen und diesen andalusischen Naturschatz bewahren können. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 12.03.2025 arte.tv 4. Kakadu in Australien
Staffel 1, Folge 4 (43 Min.)Bild: ZEDInmitten des von Dürre geprägten australischen Outbacks erscheint der Kakadu-Nationalpark wie eine Fata Morgana. Mit seinen zahlreichen Wasserläufen und hohen Niederschlagsmengen bildet die Region eine Ausnahme auf dem ansonsten trockenen Kontinent. Die üppigen Regenwälder und das weit verzweigte Netz aus Sümpfen bieten Lebensraum für mehr als 10.000 Krokodile. Doch diese grüne Oase bleibt nicht das ganze Jahr über bestehen: Während der mehrere Monate andauernden Trockenzeit kämpfen alle Lebewesen, die auf Wasser angewiesen sind, ums Überleben. Auch die Aborigines, die seit Zehntausenden Jahren hier leben, haben sich den extremen Wetterbedingungen angepasst.
Doch mit der britischen Kolonisierung Ende des 18. Jahrhunderts drang eine fremde Welt in dieses Gebiet ein, das bis dahin im Einklang mit den Jahreszeiten existierte. Diese Veränderung brachte neue Herausforderungen mit sich: Seit einigen Jahrzehnten gefährden invasive Arten die einzigartige Biodiversität des Kakadu-Nationalparks. Zudem steht der Uranabbau – das Metall kommt hier in großen Mengen vor – häufig im Konflikt mit Naturschutzmaßnahmen. Doch Einheimische und Forschende setzen sich gemeinsam für den Erhalt dieses Naturparadieses ein, indem sie traditionelles Wissen mit moderner Wissenschaft verbinden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 20.03.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.03.2025 arte.tv
Füge Reich an Wasser kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Reich an Wasser und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Reich an Wasser online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail