Immer mehr Menschen schlafen schlecht, fast jeder Dritte klagt über Probleme. Bei Manchem sind die Schlafstörungen vorübergehend, andere quälen sich seit Jahrzehnten durch die Nächte. Schlechter Schlaf führt am Tag zu Dauermüdigkeit, Konzentrationsstörungen und Abgeschlagenheit, die Arbeit geht nicht von der Hand, der Stress vergrößert sich, was sich wiederum auf den Schlaf auswirkt – ein Teufelskreis. Schlafforscher sehen heute einen direkten Zusammenhang zwischen der Zunahme von Schlafstörungen und steigendem Leistungsdruck. Schlafstörungen sind ein
Symptom unserer rastlosen Gesellschaft, richtig abschalten können nur noch wenige. Welche Wege gibt es aus der Krise? Hilft stressgeplagten Städtern das Abschalten in ländlicher Umgebung? Welche neuen Wege gehen Reha-Kliniken, welche Erkenntnisse liefern Schlafmedizin und Chronobiologie? Wir begegnen Betroffenen, die auf verschiedene Weise versuchen, nachts wieder besser zu schlafen und ihr Leben tagsüber neu zu gestalten, Berlinern und Brandenburgern, Städtern und Landbewohnern, Kranken und Menschen, die langsam wieder gesunden. (Text: rbb)