Rätsel, Mythen und Legenden Folge 28: Till Eulenspiegel – Ein Narr und finsterer Straßenräuber?
Folge 28
Till Eulenspiegel – Ein Narr und finsterer Straßenräuber?
Folge 28
Schon ein halbes Jahrtausend lachen Kleine wie Große über die derben, despektierlichen Streiche des großen Volksnarren. Till Eulenspiegel teilt ordentlich aus – gegen Dumme, Reiche und Grausame. Der Schalk mit der Narrenkappe spukte auch rings um den Ostharz: In Halberstadt, Calbe, Quedlinburg, Sangerhausen, Bernburg und Eisleben spielen einige seiner schönsten Streiche – und das kommt nicht von ungefähr. Ein Historiker entdeckte Eulenspiegels wahre Herkunft. Die Wohnburg seiner Familie lag versteckt in einem Sumpfgebiet nahe
Halberstadt. Es ist die 1.000 Jahre alte Westerburg bei Dedeleben am Forst von Huy nahe der früheren innerdeutschen Grenze. War dort Eulenspiegels Heimat, obgleich sich Mölln in Schleswig-Holstein dieses Titels rühmt? Geschichtsforscher Prof. Bernd Ulrich fand in alten Gerichtsakten überraschende Hinweise. War der beliebte Schalk in Wahrheit ein Straßenräuber im Gefolge der Raubgrafen von Regenstein? „Rätsel Mythen und Legenden“ folgt den Spuren Till Eulenspiegels in Mitteldeutschland. (Text: mdr)