Quarks & Caspers Folge 12: Unser Darm – 7 Dinge, die Sie wissen sollten!
Folge 12
Unser Darm – 7 Dinge, die Sie wissen sollten!
Folge 12 (45 Min.)
Unser Darm – ein faszinierendes Organ! Im Alltag bekommt unsere Verdauung meist nur dann Aufmerksamkeit, wenn sie gestört ist. Dabei lässt sich an den Darmbakterien viel mehr ablesen, als man vor zehn Jahren noch dachte: Sie sind individuell wie ein Fingerabdruck, können unsere Gesundheit beeinflussen und sogar dick machen. Quarks & Caspers sieht sich den Stand der Forschung an von Probiotika, über Sinn oder Unsinn von Darmspülungen bis hin zum Reizdarm. Und Moderator Ralph Caspers stellt Verdauungsmythen auf den Prüfstand: Stopfen Bananen? Und hilft Schnaps nach dem Essen? Darm-Bakterien können dick machen Lange Zeit glaubte man, dass ein leer gespülter, also bakterienfreier Darm ein gesunder Darm sei. In den letzten zehn Jahren haben Wissenschaftler jedoch herausgefunden, dass jeder Mensch nicht nur ganz individuelle Darmbakterien-Stämme in sich trägt, sondern dass diese Bakterien massiv in unseren Stoffwechsel eingreifen: Sie können unsere Gesundheit beeinflussen – und sogar dick machen. Quarks
& Caspers liefert Fakten. Der Reizdarm – keine eingebildete Krankheit? Patienten mit Reizdarm klagen über chronische Bauchschmerzen, schwere Krämpfe, ständige Verstopfung oder Durchfall. Das Problem: Bei den Betroffenen finden Mediziner keine Schädigung des Darms. Neue Forschungen zeigen aber, dass sich bei vielen Reizdarm-Patienten der Darm zu langsam oder zu schnell bewegt. Ist also der Reizdarm doch keine eingebildete Krankheit? Quarks & Caspers berichtet über den Stand der Forschung. Der Bauch kann die Gefühle beeinflussen Kopf und Bauch stehen in Verbindung: Wir verlassen uns auf unser „Bauchgefühl“, glauben daran, dass Liebe durch den Magen geht, und lassen uns von Ärger oder Stress den Appetit verderben. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass der Darm einen größeren Einfluss auf unsere Psyche hat, als bislang gedacht: Stimmungen und Gefühle werden von Nervenzellen in den Verdauungsorganen beeinflusst – zumindest bei Mäusen. Und bei Menschen? Quarks & Caspers geht auf Spurensuche. (Text: WDR)