2012/2013, Folge 223–238

  • Folge 223 (25 Min.)
    Im Supermarkt oder beim Getränkemarkt buhlen unzählige Limos und Fruchtsäfte um die Gunst der jungen Käufer. Doch was spricht diese an? Wann greifen sie zu welchem Getränk, und warum lassen sie ein anderes im Regal? Welche Rolle spielt dabei das Design der Flasche? „pur+“- Moderator Eric Mayer möchte herausfinden, welchen Einfluss das Etikett der Limoflasche auf die Geschmackswahrnehmung und die Kaufentscheidung hat. Zusammen mit dem Kölner Marketing-Experten Andreas Huse entwickelt Eric Mayer unterschiedliche Etiketten für Limoflaschen mit dem gleichen Inhalt. Szenig-trendig gestaltet, biologisch-frisch oder eher als günstige Handelsmarke designed – welches Flaschenetikett kommt bei Schülern am besten an? Im „pur+“- Experiment macht eine Schulklasse den Geschmacks- und Designtest. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.02.2013 ZDF
  • Folge 224 (25 Min.)
    Kicken auf dem Pausenhof oder Körbe werfen im Sportverein – Ballspiele zählen zu den beliebtesten Sportarten weltweit. Dabei kommt es vor allem auf eine perfekte Ballbeherrschung an – doch wie viel davon ist angeborenes Talent, und was kann man durch Technik und Training noch erreichen? „pur+“ macht den Test: Kann ein Mädchen innerhalb von zwei Wochen ihre Schusskraft beim Fußballspielen so verbessern, dass sie gegen einen Jungen gewinnen kann? Welches Krafttraining braucht sie für einen perfekten Schuss aufs Tor? Und verhelfen ihr Techniktipps zum Sieg? In einem weiteren Duell treten Torwarte gegeneinander an.
    In ihrer jeweiligen Sportart Fußball, Handball und Wasserball sind sie Profis. Doch wie sieht es aus, wenn zum Beispiel der Wasserballtorwart im Fußballtor steht? Hat ein Handballer überhaupt eine Chance im Wasser? Welcher Torwart hält am Ende die meisten Bälle? „Sepak Takraw“ ist die schnellste Ballsportart der Welt. Fans nennen sie auch „Shaolin Soccer“, denn der Ball wird mit akrobatischen Kicks und Salti über ein Netz gekickt. Ein spektakulärer Mix aus Fußball, Volleyball und Zirkusakrobatik. „pur+“ zeigt, wie die in Asien beliebte Ballsportart in Deutschland zum Trend wird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.03.2013 ZDF
  • Folge 225 (25 Min.)
    Eric Mayer, Stuntman des Wissens, bei einem seiner härtesten Selbstversuche: Er lässt sich 24 Stunden ohne Licht, ohne Handy, ohne direkten Kontakt zur Außenwelt in einem schalldichten Bunker einschließen.
    Wenn im Herbst die letzten Feriengäste weg sind, dann ist Kaya ein halbes Jahr lang das einzige Kind auf der winzigen Nordseeinsel Neuwerk. Selbst ihre ältere Schwester lebt nicht mehr auf der Insel, sondern besucht jetzt ein Internat auf dem Festland. Wie fühlt sich Kaya als einzige Schülerin? Mit wem spielt sie, wenn sie sich langweilt? Während der Winterstürme kann sie die Insel monatelang nicht verlassen. Fühlt sie sich einsam unter lauter Erwachsenen? Und wie versucht sie, dieser Einsamkeit zu entfliehen? Eric Mayer, der Stuntman des Wissens, startet einen seiner härtesten Selbstversuche: Er lässt sich 24 Stunden in einem Bunker einschließen.
    Kein Fernsehen, kein Handy, kein Buch und außerdem: kein Licht. Totale Dunkelheit, abgeschnitten von allen Umweltreizen. Isolations-Experte Dr. Andreas Werner leitet und überwacht das Experiment. Wird Eric die 24 Stunden unbeschadet überstehen? Wie wirkt sich die totale Einsamkeit auf seinen Körper aus, wie auf sein Gehirn? „pur+“ wagt den Härtetest. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2013 ZDF
  • Folge 226 (25 Min.)
    Wenn es dunkel wird, wird Talley Hoban erst richtig munter. Dann macht sie sich auf die Suche nach Mülltonnen und fischt Lebensmittel heraus, die andere weggeworfen haben. Was Talley Hoban da macht, nennt sich „Containern“ oder auch „Müll-Tauchen“. „pur+“-Moderator Eric Mayer geht eine Nacht lang mit auf die Suche nach dem Essen aus dem Müll. Danach macht er zusammen mit Talley Hoben den Test, ob man aus Abfall tatsächlich etwas Leckeres kochen kann. Im „pur+“-Experiment stellt sich eine Familie eine Woche lang einer besonderen Herausforderung: Sie darf Lebensmittel nicht mehr wegwerfen. Aber kann man einen Joghurt noch essen, wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist? Wie muss man einkaufen, wenn man nichts mehr wegwerfen darf? Was macht man, wenn vom Mittagessen etwas übrig bleibt? Kann der Lebensmittel-Experte die nötigen Tipps geben? Wird die Mülltonne leer bleiben? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.03.2013 ZDF
  • Folge 227 (25 Min.)
    „Deutsche sind spießig und humorlos!“ und „Griechen sind faul“ und „Türkinnen tragen Kopftuch und gehorchen Männern blind“. Wir alle kennen solche Vorurteile. Und noch schlimmer: Wir alle haben Vorurteile. Italiener über Türken, Türken über Griechen, Griechen über Deutsche und dann auch noch die Deutschen untereinander. Bayern über Preußen, Preußen über Schwaben und immer so weiter. Aber wir ärgern uns, wenn wir selber Opfer von Vorurteilen werden, denn nur selten erkennen wir uns in den Klischees der anderen wieder. Woher kommen also Vorurteile? „pur+“-Moderator Eric Mayer macht mit Schülern das „Vorurteile-Experiment“: Eine Gruppe Schüler unterschiedlichster Herkunft erhält Fotos von anderen Kindern, die ihnen unbekannt sind.
    Sie sollen ihnen Eigenschaften zuordnen. Wer bekommt welches Vor-Urteil? Wie entsteht dieser erste Eindruck? Und welche Rolle spielt dabei die Herkunft der Schüler? Vorurteil trifft Wirklichkeit. In der „pur+“-Outdoor-Challenge müssen sechs vollkommen unterschiedliche Kinder schwierigste Aufgaben lösen. Problem: Die Kinder kennen sich nicht. Können sie innerhalb kürzester Zeit in einem erfolgreichen Team zusammenarbeiten? Wie beurteilen sie ihre Teamkollegen vor und wie nach der Challenge? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2013 ZDF
  • Folge 228 (25 Min.)
    Muskeln sind Leben. Wir brauchen sie zum Gehen, zum Sitzen und auch zum Lachen. Alle Menschen haben die gleichen Muskeln, aber bei jedem sehen sie anders aus. Fußballer haben dicke Waden, Boxer haben dicke Oberarme, und bei Couch-Potatos sieht man die Muskeln fast gar nicht. Muskeln kann man trainieren. Sind viele Muskeln besser als wenige? Und ist derjenige, der die meisten Muskeln hat, wirklich der Stärkste? Im „pur+“-Experiment kämpft ein Bodybuilder gegen einen Kampfsportler. Sie treten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Wer ist stärker? Eric Mayer quält seinen linken Bizeps durch ein hartes Training und tritt bei der großen Bizeps-Challenge an: Ist sein linker Bizeps so stark, dass er siegt? Sandra hat ein ungewöhnliches Hobby: Gewichtheben. Jetzt bereitet sich die Zwölfjährige auf einen wichtigen Wettkampf vor. Worauf kommt es an? Was begeistert Sandra am Gewichtheben? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.2013 ZDF
  • Folge 229 (25 Min.)
    Wasser ist Leben. Wir bestehen zu etwa 60 Prozent aus Wasser. Jeden Tag braucht unser Körper etwa zwei Liter Nachschub. Was passiert, wenn wir zu wenig trinken? Das will „pur+“ in unserem Sauna-Experiment herausfinden: Die Hälfte der Teilnehmer darf nach dem Saunieren nichts trinken, während die anderen ihren Durst stillen. Dann folgt ein Konzentrationstest. Sind Unterschiede festzustellen? Wie lange überlebt ein Mensch in der Wüste ohne Wasser? Warum ist eine gute Wasserversorgung so wichtig? Fließt bei uns in Deutschland immer und überall trinkbares Wasser aus dem Wasserhahn? Eric Mayer, der Stuntman des Wissens, erkundet, wo unser Trinkwasser herkommt. Wie sinnvoll ist es, die Versorgung mit Trinkwasser privaten Firmen zu überlassen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.04.2013 ZDF
  • Folge 230 (25 Min.)
    Der Tod gehört zum Leben. Aber was ist, wenn wir im engsten Familienkreis mit ihm konfrontiert werden? Die 14-jährige Maja muss sich von ihrer geliebten Oma verabschieden, die unheilbar an Krebs erkrankt ist. Vor einigen Monaten ist sie von zuhause ins Hospiz St. Martin in Stuttgart umgezogen. Maja besucht sie, so oft sie kann, denn die beiden haben eine ganz enge Beziehung. Majas sehnlichster Wunsch: Sie möchte ihrer Oma die letzten Wochen im Sterbehospiz so leicht und schön wie möglich machen. „pur+“ begleitet Maja bei ihrem bewussten Abschied. Wie geht Maja nach dem Tod der Oma mit ihrer Trauer um? Christoph Kuckelkorn ist Bestatter in Köln und hat jeden Tag mit Trauer und Tod zu tun.
    „pur+“-Moderator Eric Mayer will von ihm erfahren, wie man am besten Trost findet, wenn ein geliebter Mensch stirbt. Er hilft ihm dabei, das perfekte Abschiedsfest für Angehörige vorzubereiten und ungewöhnliche Rituale zu organisieren, die gut zur Persönlichkeit des Verstorbenen passen. Kuckelkorn ist fest davon überzeugt, dass wir den Tod nicht verdrängen dürfen. Zwar ist jeder Tod traurig, aber es bleibt auch Platz für schöne Erinnerungen. Wie erlebt Eric die Zusammenarbeit mit dem besonderen Bestatter? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2013 ZDF
  • Folge 231 (25 Min.)
    Immer den kürzesten Weg zum Ziel einschlagen, keine Umwege machen und Hindernisse mit atemberaubenden Sprüngen überwinden – das ist Parkour. Eine Sportart, bei der man in der Natur oder mitten in der Stadt über Pfützen, Papierkörbe, Mülltonnen, Bauzäune, Mauern, Garagen und Häuser springt. „pur+“-Moderator Eric Mayer blickt in Frankfurt am Main den Parkourern über die Schulter und lässt sich die wichtigsten Klettertricks zeigen – zum Beispiel, wie man richtig abspringt und landet, ohne sich zu verletzen, oder an einer Wand hochzuspringen, um eine Garage auf direktem Weg zu überklettern. Anschließend muss er die erlernten Elemente zu einem flüssigen Ablauf zusammensetzen, um sich damit seinen Weg quer durch die Stadt zu bahnen. Einer gegen alle: „pur+“ macht den Test. SEK-Beamte jagen einen guten Parkourer. Können die toptrainierten Sondereinsatzkräfte der Polizei den Parkourer schnappen, oder geht er ihnen durch die Lappen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2013 ZDF
  • Folge 232 (25 Min.)
    Sie sind aus dem härtesten Material, das unser Körper zu bieten hat: Unsere Zähne! pur+-Moderator Eric Mayer testet anhand eines echten Gebisses, wie viel Belastung unsere Zähne aushalten. Ein Gebiss aus menschlichen Zähnen wird mit Herausforderungen wie Kirschkernen, Nüssen, Knochen und Backsteinen konfrontiert. Wie hart muss das Material sein, bevor der Zahn kaputtgeht? Zähne sind hart – aber empfindlich. Vor allem Säure macht ihnen zu schaffen. pur+ zeigt im Cola-Experiment wie schnell das geht und zeigt, was passiert, wenn man sich gleich nach dem Trinken von Limonade die Zähne putzt. Im pur+ Experiment werden fünf Kinder mit fünf unterschiedlichen Putzwerkzeugen und Techniken ihre Zähne säubern. Am Ende des Experiments wird gemessen, welches Kind am meisten Plaque auf den Zähnen hat. Welche Zahnputzmethode ist die beste? pur+ – Das Entdeckermagazin mit Eric Mayer. Mehr Wissen macht nix. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.05.2013 ZDF
  • Folge 233 (25 Min.)
    Justin Timberlake, Usher oder Leona Lewis. Drei Welt-Stars, deren Karriere mit einem Casting begann. In Deutschland haben diverse Shows nur vereinzelt Talente hervorgebracht, die langfristig erfolgreich sind. Dennoch träumen viele davon, nach einem Casting musikalisch durchzustarten. Ist es eine gute Idee, dabei mitzumachen? Wie viel Talent braucht man? Wie viel Mut muss man mitbringen, um sein Talent öffentlich vorzuführen? Die 15-jährige Sydney hat ihr selbst geschriebenes Lied beim „Dein Song“-Wettbewerb eingereicht. In „Crazy“ singt sie über einen Freund, der total verrückte Sachen macht, eben „crazy“ ist. Der Jury gefiel der Song so gut, dass Sydney in der Finalshow ihren Song performen darf.
    „pur+“ blickt hinter die Kulissen von „Dein Song“. Wir begleiten die Nachwuchs-Songwriterin beim Verbessern ihres Liedes mit Patin Lena Meyer-Landrut und beim Dreh zu ihrem ersten Musikvideo. Wie weit wird Sydney mit „Crazy“ bei der Finalshow kommen? Vor einem Jahr hat Nina bei „Dein Song“ gewonnen. Und wurde zur besten Songwriterin 2012 gekürt. Wie ging es danach für Nina weiter? Konnte sie weiter in Ruhe ihre Songs schreiben, sich musikalisch noch verbessern? Wie war es, als der Rummel nachließ und sie wieder zur Schule gehen musste? „pur+“ begleitet Nina ein Jahr nach ihrem großen Erfolg. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2013 ZDF
  • Folge 234 (25 Min.)
    Dunkelheit, Nebel und unsichtbare Gefahr: das Moor! In Geschichten und Filmen verschwinden dort Menschen spurlos. Ein Schritt in die falsche Richtung, und der scheinbar feste Boden gibt nach, schlammige Löcher öffnen sich und ziehen den Wanderer unaufhaltsam in die Tiefe. 200 Jahre später wird sie dann gefunden – seine Moorleiche. „pur+“-Moderator Eric Mayer, der „Stuntman des Wissens“, probiert’s aus: Was ist dran am Mythos Moor? Er wagt sich mitten ins Diepholzer Moor und weicht bewusst vom festen Untergrund ab. Sinkt er wirklich ein? Hilft ihm heftiges Strampeln? Kann er sich überhaupt noch aus eigener Kraft befreien? Außerdem erforscht er, warum alles, was das Moor einmal verschlungen hat, so lange erhalten bleibt. Im Wettkampf „Kühlschrank gegen Moor“ vergräbt er ein Stück Fleisch im Moor und legt ein zweites in den Kühlschrank. Welches Fleisch ist nach zwei Wochen noch essbar? Welche Konservierungstricks hält das Moor bereit? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.2013 ZDF
  • Folge 235 (25 Min.)
    Balancieren auf einer Mauer oder einer wackeligen Slackline – dafür braucht man einen guten Gleichgewichtssinn, sonst stürzt man ab. Wie funktioniert dieser Sinn? Und wie kann man ihn trainieren? Im „pur+“-Experiment treten drei Kinder gegeneinander an, die mit ihrem Sport den Gleichgewichtssinn besonders trainieren: Turnerin Hanna, Eiskunstläufer Robin und Seiltänzerin Lotte. Wer schneidet im Experiment am besten ab? Lukas Irmler ist einer der besten Slackliner der Welt. Beim Slacklinen balanciert man auf einem Schlauch- oder Gurtband, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist. Lukas spannt seine wackelige Line über die höchsten Schluchten der Erde und hält Weltrekorde in allen Slackline-Disziplinen. Von ihm lässt sich „pur+“-Moderator Eric Mayer ins Slacklinen einführen. Wie lange braucht Eric, um auf dem wackeligen, dehnbaren Band balancieren zu können? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.06.2013 ZDF
  • Folge 236 (25 Min.)
    Sie schmücken uns, schützen vor UV-Strahlung und halten uns warm: Haare. Doch wie gut ist die Wärmeregulierung tatsächlich? Für das „pur+“-Experiment schicken wir zwei sehr unterschiedlich Behaarte in die Kältekammer. Einer hat sehr spärlichen Haarwuchs, der andere wurde von der Natur mit sehr viel Körperbehaarung bedacht. Kühlt der Glatzkopf schneller aus? Wie viel besser kann der volle Haarschopf die Wärme halten? Und wie sieht das Ganze aus, wenn es statt in die Kälte in die Wärme zum Joggen geht? Wer hat dann einen Vorteil? Im Durchschnitt hat jeder Mensch 100 000 Haare auf dem Kopf. Diese Hornfäden aus Keratin müssen jeden Tag viel aushalten: Bürsten, Föhnen, Färben. Wie stabil sind unsere Haare wirklich? „pur+“-Moderator Eric Mayer macht den Rapunzel-Test. Kann ein Haarzopf tatsächlich sein Gewicht tragen? Und wie viele Haare würde er dafür brauchen? Geht da vielleicht sogar noch mehr? Wäre es möglich, einen schweren Truck nur mit Hilfe eines Haarzopfs zu ziehen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.06.2013 ZDF
  • Folge 237 (25 Min.)
    Sie sehen exakt gleich aus, sie haben genau die gleichen Gene, und sie sind untrennbar: eineiige Zwillinge. Aber sind eineiige Zwillinge wirklich zu 100 Prozent identisch? Können wir sie wirklich nicht auseinanderhalten? Welche Rolle spielen die Gene beim Aussehen und beim Verhalten, und welche Rolle spielt die Umwelt? Um das herauszufinden engagiert „pur+“ extra die Film-Zwillinge „Hanni und Nanni“. Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Aber haben sie im echten Leben auch dieselben Vorlieben und Verhaltensweisen? Haben sie dasselbe Lieblingsessen, finden sie dieselbe Musik gut, und beweisen sie in einer schwierigen Situation das gleiche Geschick? „pur+“ macht den Gen- und Umwelt-Check.
    Und im großen „pur+-Täuschungs-Experiment“ treten Zwillinge gegen ihren Lehrer, die besten Freunde und die Eltern an. Völlig gleich gestylt macht „pur+“ sie so ähnlich wie möglich. Werden die Zwillinge es schaffen, die anderen zu täuschen? Oder fliegen sie auf? Menschen können von Zwillingen getäuscht werden, vor allem wenn es Fremde sind. Aber lassen sich auch technische Geräte überlisten? „pur+“ schickt die Zwillinge anschließend ins Testlabor. So genannte biometrische Verfahren können uns Menschen erkennen und auseinander halten. Aber gelingt das auch bei eineiigen Zwillingen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.07.2013 ZDF
  • Folge 238 (25 Min.)
    Sie sind gerade oder gebogen, ein- oder zweischneidig, und sie gehören zu den ältesten Waffen der Welt: Schwerter. Im Mittelalter waren viele Schwerter aufwändig mit Edelsteinen besetzt und ein Schmuckstück für den Mann – zum Prunken und Protzen. Das eigentliche Fechten mit dem Schwert war alles andere als einfach und eine von komplizierten Techniken geprägte Kampfkunst. „pur+“-Moderator und Stuntman des Wissens Eric Mayer besucht in Tokio einen japanischen Schwertmacher und darf ihm bei der Herstellung eines Samuraischwertes assistieren.
    Seit Jahrhunderten eine aufwändige Prozedur, gelten doch die Samuraischwerter als besonders scharf und hart. Eric macht den Test: Schafft er es, mit einem Samuraischwert eine Feder in der Luft zu zerschneiden? Im „pur+“-Experiment werden ein griechisches, ein römisches und ein mittelalterliches Schwert auf Herz und Nieren getestet. Welches ist das härteste? Mit welchem konnte man am besten kämpfen? Welches hat die ideale Länge? Und wie hielt man das Schwert überhaupt? In einer oder in beiden Händen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.07.2013 ZDF

zurückweiter

Füge PUR+ kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu PUR+ und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App