- Begehrtes Pulver – warum Diebesbanden aus Osteuropa deutsche Drogeriemärkte heimsuchen Ein Pulver, weiß und nahezu geruchlos, verspricht hohe Gewinnmargen und beschäftigt derzeit Polizei und Justiz in ganz Deutschland. Doch es geht nicht um Kokain oder Heroin – sondern um schlichtes Babymilchpulver. Diebesbanden, meist aus Osteuropa, stehlen in großem Stil Milchpulver aus deutschen Drogeriemärkten. Ermittler schätzen, dass mittlerweile 20 Prozent des Milchpulvers, das in deutschen Drogerien angeboten wird, gestohlen wird. Aber was macht die Sache so interessant? „Plusminus“ war mit Ermittlern unterwegs. - E-Mobilität – wirklich die automobile Zukunft? Diesel und Benzin war gestern, Elektromobilität ist heute. Kaum ein Automobilhersteller, der nicht mit neuen, innovativen E-Autos wirbt und damit seine Zukunftsfähigkeit unter Beweis stellen will. Doch sind Elektroautos derzeit wirklich die Lösung für unsere Verkehrs- und Umweltprobleme? - Doppelbesteuerung der Renten – ignorieren Finanzgerichte das Bundesverfassungsgericht? Immer mehr Rentner müssen auf Teile ihrer Rente Steuern zahlen, obwohl diese aus bereits versteuerten Rentenbeiträgen erwirtschaftet wurden und damit
steuerfrei bleiben müssten. Experten sprechen von einer Doppelbesteuerung – und die ist verfassungswidrig. Doch anstatt das Alterseinkünftegesetz zu ändern, will die Politik höchstrichterliche Urteile abwarten. Das Problem: Um die Doppelbesteuerung vor den Finanzgerichten nachzuweisen, müssen Betroffene in langen und komplizierten Verfahren die Steuerlast ihres gesamten Erwerbslebens nachweisen. Inzwischen gibt es erste Urteile und die ignorieren die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes. - Brexit-Chaos – Wie betroffene Unternehmen und Beschäftigte reagieren Ob hart oder weich – der Austritt Großbritanniens aus der EU hinterlässt schon jetzt Spuren. Unternehmen befürchten, Fachkräfte zu verlieren oder finden schon jetzt keine mehr, wie die Betreiber einer Bäckerei in Richmond nahe London, die vor Jahren aus Naumburg in Sachsen-Anhalt auf die Insel zogen. Für ihren Betrieb suchen sie dringend Deutsche, die typisch deutsches Brot backen können. Nur: Niemand will auf die Insel ziehen. Andersherum hoffen deutsche Unternehmen und Städte, mit dem Brexit Fachkräfte aus Großbritannien abwerben zu können. So hat die Stadt Nürnberg eine Kampagne aufgelegt, um Polen aus Großbritannien nach Franken zu locken. (Text: ARD)