Dokumentation in 5 Teilen, Folge 1–5
1. Die Stunde Null (Birth Of The Planet)
- ZDFinfo: Die Geburt unserer Erde
Folge 1 (45 Min.)Detailliert und wird nachgezeichnet, wie sich Eiszeiten, Supervulkane und kosmische Bombardements auf die Evolution von Flora und Fauna auswirkten – und erklärt, warum das Leben trotz aller Widrigkeiten immer wieder triumphierte. So überzog vor 650 Millionen Jahren ein massiver Kälteeinbruch die gesamte Erde mit einer kilometerdicken Eisschicht. Und dennoch: Das Leben behauptete sich – und breitete sich nach dem Abschmelzen des Eises rasant aus. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Mo. 24.11.2008 2. Der Schneeball Erde (Snowball Earth)
- ZDFinfo: Planet aus Eis
Folge 2 (45 Min.)Die Erde wurde einst von flachem Urmeer bedeckt, in dem die ersten Mehrzeller entstanden. Der freigesetzte Sauerstoff löst die längste Eiszeit der Erdgeschichte aus.Bild: ZDF und AdobeStock_631482320 (Erde), AdobeStock_971211133 (Eiskristalle), Tobias/AdobeStock_631482320 (Erde)Vor 650 Millionen Jahren stand die Erde vor ihrer größten Katastrophe – alles Leben wurde ausgelöscht und die Erdoberfläche glich einem Eisklumpen. Man befand sich in einer gigantischen Eiszeit. In dieser Folge von Catastrophe wird den kontroversen Theorien rund um diese Entwicklung nachgegangen und man begibt sich auf eine eindrucksvolle Reise in klimatisch extreme Gebiete. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Mo. 01.12.2008 Alternativtitel: Eiszeit, Planet unter Eis3. Planet aus Feuer (Planet Of Fire)
- ZDFinfo: Erstes Leben
Folge 3 (45 Min.)Bizarr geformte Lebewesen wie der Panzerfisch beherrschen die Ozeane. Sie erobern nach und nach neue Lebensräume.Bild: ZDF und AdobeStock_667505887 (Flammen), AdobeStock_860780491 (Ozean)Vor rund 250 Millionen Jahren wurden nahezu 95 Prozent allen Lebens auf der Erde ausgelöscht. Was war dafür verantwortlich? Auf Spurensuche in Südafrika, Kalifornien, Sibirien und Island entdecken Experten, dass vulkanische Aktivitäten tödliche Gase aus Rissen im Meeresboden verbreiten und ein sprunghafter Temperaturanstieg nur eine der Folgen ist. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Mo. 08.12.2008 Alternativtitel: Mega-Vulkane4. Asteroideneinschlag (Asteroid Strike)
- ZDFinfo: Das Ende der Dinosaurier
Folge 4 (45 Min.)Die Multituberculata – eine Gruppe nagetierähnlicher Säugetiere – überleben dank ihrer geringen Körpergröße den katastrophalen Asteroideneinschlag am Ende der Kreidezeit.Bild: Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und ZDF Digital.Eine verheerende Katastrophe löschte vor 65 Millionen Jahren die Dinosauerier, bis dahin mächtigste Population auf unserem Planeten, komplett aus. Diese Episode untersucht dieTheorie, dass ein mächtiger Asteroideneinschlag der Grund für diese plötzliche und einschneidende Veränderung war, welche die Evolution des Menschen erst möglich machte. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Mo. 15.12.2008 5. Katastrophe der Zukunft (Survival Earth)
- ZDFinfo: Zeitalter der Menschen
Folge 5 (45 Min.)Die Existenz des Homo Sapiens ist durch Klimakatastrophen und andere Naturgewalten bedroht. Älteste Überreste des Homo Sapiens werden in Marokko entdeckt. Der Fund ist mehr als 300.000 Jahre alt.Bild: ZDF und AdobeStock_677795567 (Wald), AdobeStock_443487859 (Skelett), Tobias LenzKatastrophe der Zukunft nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise von der Geburt unseres Heimatplaneten vor 4,5 Milliarden Jahren bis in die Gegenwart. Dabei zeichnet die Dokumentation detailliert und anschaulich nach, wie sich Eiszeiten, Supervulkane und kosmische Bombardements auf die Evolution von Flora und Fauna auswirkten – und sie erklärt, warum das Leben trotz aller Widrigkeiten immer wieder triumphierte. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Mo. 22.12.2008 Alternativtitel: Planet in Gefahr
Füge Planet Erde kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Erde und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Erde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail