planet e. Folge 225: Die Meeresschützer – Kampf um unsere Ozeane
Folge 225
Die Meeresschützer – Kampf um unsere Ozeane
Alternativtitel: Die Meeresschützer - Im Einsatz für den Ozean
Folge 225 (30 Min.)
Forscher schlagen Alarm: Die Verseuchung der Gewässer mit multiresistenten Keimen und Mikroplastik nimmt besorgniserregend zu. Gleichzeitig nimmt die biologische Vielfalt dramatisch ab. Prominente Meeresschützer wie Fürst Albert II. von Monaco und Frank Schweikert von der deutschen Meeresstiftung suchen nach Lösungen und stellen Forderungen an Politik, Wirtschaft und Verbraucher. Denn vor allem das Plastik landet wieder auf unseren Tellern. Fürst Albert von Monaco und Frank Schweikert engagieren sich seit vielen Jahren weltweit für die Rettung unserer Gewässer. Während der Fürst vor allem internationale Forscher, Meeresschützer und Politiker an einen Tisch bringt, ist Frank Schweikert mit seinem Forschungssegler „Aldebaran“ zumeist auf europäischen Gewässern unterwegs. Sein Motto: vom Wissen zum Handeln. Denn der größte Lebensraum unseres Planeten ist in Gefahr. Überfischung, Klimawandel, der Anstieg des Meeresspiegels, Müll, Energiegewinnung, Tiefseebergbau und vieles mehr bedrohen unsere Ozeane. So vielfältig sind die Gefahren, sagt Frank Schweikert, dass entsprechend umfangreich
und weitreichend die notwendigen Maßnahmen organisiert werden müssen. Fürst Albert und Frank Schweikert sind mit vielen anderen Wissenschaftlern einig: Das Überleben der Meeresbewohner und der Menschen auf der Erde ist ohne funktionsfähige Ozeane nicht möglich. Dabei ließe sich auf Basis des heute verfügbaren Wissens zahlreiche Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung der Ozeane umgehend umsetzen, so Schweikert. Beide haben dasselbe Ziel: Die Menschen für das Thema sensibilisieren, ihnen sozusagen alles einzuflüstern, damit sie verstehen, warum es keine Alternative zum Meeres- und Gewässerschutz gibt. Und dann Politiker zum Handeln bewegen. Für diesen Einsatz bekommen Frank Schweikert und die Deutsche Meeresstiftung, zusammen mit Fürst Albert II. und der Monaco-Stiftung, am 8. Juni den renommierten Europäischen Kulturpreis „Taurus“ in Dresden überreicht. Für „planet e.“ Anlass, dem Fürsten und dem Forscher über die Schulter zu schauen und sie in Monaco und bei aktuellen Forschungstouren mit der „Aldebaran“ auf dem Bodensee und auf der Elbe zu begleiten. (Text: ZDF)