Unterricht an Deutschlands Schulen ist gefährlich: Asbest, PCB und Formaldehyd verpesten die Luft in den Klassenzimmern. Für über 30 Milliarden Euro müssten die Schulen saniert werden. Täglich setzen sich Kinder und Lehrer Giftstoffen aus, ohne es zu wissen. Die Folgen: Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Übelkeit bis hin zu allergischen Reaktionen, Vergiftungen und Immunkrankheiten. Manche Krankheiten treten erst Jahre später auf. Für eine bessere Luft in Deutschlands Schulen werde zu wenig getan, mahnt Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt. Das fängt schon beim Lüften oder Reinigen an und hört bei der Sanierung auf. Doch oft fehlt den Kommunen das Geld für eine aufwändige Schulsanierung. Notwenige Baumaßnahmen werden über Jahre verschleppt. Das ärgert Jörg Roeber in München. Der alleinerziehende Vater hat nur per Zufall Wind davon bekommen, dass seine Tochter täglich im Klassenzimmer den Giftstoff PCB eingeatmet hat. Überall schwirrt die Chemikalie in der Eduard-Spranger-Mittelschule herum, die aus Fugenmassen in den Wänden
entweicht. Über 20 Jahre ist das Problem nun schon bekannt, getan wurde bisher nicht viel. Oft müssen die Gebäude gleich vollständig abgerissen und neu gebaut werden. Und selbst nach einem Neubau kann sich niemand ganz sicher sein. Altlasten sind dann zwar entfernt, aber der Teufel steckt im Detail. Auch zahlreiche neue Bauprodukte emittieren ständig Chemikalien und verpesten so die Luft. Beim TÜV Rheinland werden solche Bauprodukte getestet. Was Schüler und Lehrer täglich einatmen, liest sich wie ein Rezept für einen Chemie-Cocktail. Gertraud Hofmann war fast 20 Jahre im Schuldienst, als sie nach den Sommerferien 2007 plötzlich auf ihren Job allergisch reagierte. Das lag weder am Unterricht noch an den Schülern. Schuld waren Chemikalien, die ihr Immunsystem immer weiter schädigten. Seither reagiert sie schon allergisch auf Kleinigkeiten. Ein normales Leben ist für sie unmöglich geworden. Die ZDF-Umweltreihe „planet e.“ zeigt, wo sich die Gifte verstecken, wie man sich vor ihnen schützen kann und warum viel zu wenig für die Schulsanierung getan wird. (Text: ZDF)