Staffel 1, Folge 22–42

  • Staffel 1 (55 Min.)
    Bei den Flughunden soll eine Inventur durchgeführt werden. Da die Flattermänner kaum ruhig sitzen, ist dies eine schwierige Aufgabe für die Tierpfleger. Einfacher wird es bei den Afrikanischen Eierschlangen. Drei dieser Exemplare bekommen nun ein neues Terrarium. Zur Feier des Tages gibt es für die Kriechtiere ein Festessen – und zwar in der Form von Vogeleiern. Auch die Orang-Utans werden verwöhnt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (55 Min.)
    Im Münsteraner Zoo werden auch Schildkröten gezüchtet. Jedes neu gelegte Ei ist ein Erfolg! Straußeneier hingegen gibt es im Zoo mehr als genug. Sie werden als besondere Leckerbissen an die Pinselohrschweine verfüttert – und zwar richtig hart gekocht. Die Delfine müssen in ihrem Becken heute zur Blutentnahme. Das ist für die schwimmenden Säuger reine Routine, denn der Tierarzt kommt dazu vier Mal im Jahr. Doch bewahren sie auch diesmal ruhig Blut? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (55 Min.)
    Die Jagdsaison ist eröffnet: Weil die Hirsche in ein winterfestes Quartier umgesiedelt werden sollen, narkotisiert sie der Tierarzt mit Hilfe eines Luftdruck-Schussgeräts. Ohne Narkose hingegen verläuft das Vermessen der Tigerpython. Vier Pfleger halten die 3,30 Meter lange Schlange fest. Und auch die anderen Bewohner des Tropenhauses werden heute gezählt und gemessen. Das ist bei den gut getarnten Leguanen gar nicht so einfach … (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (55 Min.)
    Helle Aufregung im Zoo: Vier Hirsche sind bei der Umsiedlungsaktion ins Winterquartier aus ihrem Gehege ausgebrochen! Alle verfügbaren Mitarbeiter suchen nach den Ausreißern. Mit bloßen Händen fangen die Tierpfleger erst die beiden Hirschbullen, später können auch die beiden Hirschkühe betäubt und ins neue Heim gebracht werden. Mit viel weniger Stress bezieht Schanierschildkröte Zelda ihr neues Zuhause. Das artgeschützte Tier wird von einer Besucherin in den Zoo gebracht. Die Elefanten bekommen von alledem überhaupt nichts mit: Sie spielen heute „Fußball“ – mit einem alten Wasserkanister. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (55 Min.)
    Die Elefanten haben im Außengelände zwei neue Lehmkuhlen. Endlich dürfen die Dickhäuter ihre Matschgruben ausprobieren. Doch die Freude der ersten Elefanten-Gruppe ist recht verhalten, während sich die nächsten Tiere mit größtem Vergnügen in den Schlamm begeben. Bei den vom Aussterben bedrohten Buntmardern ist die Stimmung viel schlechter: Zunächst war die Freude über den Nachwuchs dort groß, doch dann können die Pfleger ihre seltenen Tiere plötzlich nicht mehr entdecken. Eine Tragödie bahnt sich an … (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (55 Min.)
    Im Affenhaus wird der Abschied geübt: Die Schimpansin Kitoto verlässt bald den Zoo, deshalb muss sie die Trennung von den anderen lernen. Aber Kitoto hat gar keine Lust auf Verabschiedungszeremonien! (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (55 Min.)
    Bei den Brillenpinguinen hat die Paarungs- und Brutzeit begonnen. Zu den bereits vorhandenen Nisthöhlen müssen die Pfleger weitere Nistplätze anlegen. Mit neugierigen Blicken verfolgen die Wasservögel, was da genau in ihrem Gehege aus dem Baumaterial entsteht. Die Zebras sind schon einen bedeutenden Schritt weiter, hier ist der Nachwuchs bereits angekommen: Ein kleiner Hengst in schwarz und weiß. Mit den ersten Fotos des Fohlens werden Zoo-Datenbank und -Internetseite aktualisiert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (55 Min.)
    Renovierungsarbeiten in den vier Wänden der Fische: Die Süßwassernadeln – die auch „schwimmende Bleistifte“ genannt werden – bekommen heute ein neues Reich. Und das schwarze Schaf Lukas bekommt heute einen Paten: Wer könnte da besser passen als ein evangelischer Pfarrer? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (55 Min.)
    Nicht in den Sand, sondern in die Socken stecken drei Strauße ihre Köpfe: Sie werden heute an einen Straußenzüchter abgegeben. Dank der dunklen Socken über den Augen haben die Laufvögel erheblich weniger Stress. Die einen gehen, die andere kommt: Ein weiblicher Kaiman wird aus dem Krefelder Zoo nach Münster gebracht. Das dortige Kaiman-Männchen Sammy ist allerdings erheblich größer, als das neue Weibchen. Daher dürfen die beiden noch nicht gleich zueinander, das Glück muss noch eine Weile warten … (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Die Weißkopfseeadler haben ihr Gehege demoliert: Die Sitzäste sind durch das ständige Anfliegen der schweren Vögel ruiniert. Jetzt müssen die Tierpfleger zu Renovierungsarbeiten anrücken, wobei nur einer arbeitet und der andere auf die nicht ganz ungefährlichen Adler achtet. Auch im Schimpansengehege ist was los: Die Affen haben einen Riesenspaß mit den Papierrollen-Resten eines Zeitungsverlags. Und die Isländer-Ponys lernen heute, wie man eine Pferdebox besteigt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Aras sind richtige Nussknacker! Akrobatisch halten sich die großen Papageien mit einer Kralle am Ast fest, während sie mit der anderen eine Walnuss balancieren. Für die starken Schnäbel ist die Nussschale kein Problem. Die Aras kommen spielend an die Frucht. Weniger gerne lassen sich die scheuen Schakale beim Fressen zusehen. Um die beiden Tiere doch einmal zu sehen, verteilen die Pfleger Eier im Gehege. Und tatsächlich: Nach einiger Zeit lässt sich ein Schakal vom Eierduft hervorlocken. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Bei den Springböcken gibt es reichlich Nachwuchs. Aber sind es nun Jungen oder Mädchen? Auch bei den kleinen Pinguinen wird geschaut, ob sie männlich oder weiblich sind. Dafür müssen sie Federn lassen, die genauer untersucht werden. Nur anhand des Gefieders lässt sich das Geschlecht herausbekommen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Sieben Monate wuchs das Hirschbaby im Bauch der Mutter – jetzt ist es endlich geboren. Die Beine des Kleinen sind schon nach zwei Tagen komplett funktionstüchtig. Also kann sich der noch namenslose Hirschnachwuchs auf seinen ersten Weg durchs Gehege machen. Im Aquarium gibt es ein weniger schönes Erlebnis: Während der Kugelfisch Knurpsi mit frischem Knoblauch gefüttert wird, verbeißt er sich in den Finger seiner Pflegerin. Blut fließt und beinahe landet Knurpsi außerhalb des Wassers. Eine Fischattacke gab es im Aquarium zuvor noch nie. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.02.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Das Schimpansenweibchen Kitoto soll heute seine Reise in die „Alten-WG“ im Wuppertaler Zoo antreten. Doch Kitoto möchte partout nicht narkotisiert werden und zieht sich den Betäubungspfeil aus der Flanke. Die Tierärztin muss einen zweiten Anlauf wagen … Aufregung bei den Affen – Freude bei den Bären: Sie bekommen von einem Imker jede Menge Honig gebracht. Dafür klettern sie sogar auf Bäume! (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.03.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Der kleine Schimpanse Ubangi wird wieder zu seiner Affenhorde gelassen, nachdem seine Mutter den Zoo Münster verlassen hat. Das ist ein wildes Wiedersehen mit den anderen Schimpansen. Weniger gut vertragen sich Vater und Sohn bei den Geparden: Kambu kommt – nach fast einem Jahr – aus dem Zoo Wuppertal zurück. Jetzt zeigt er seinem Nachwuchs erst einmal, wer der Boss im Gehege ist. Eine Schocksekunde für die Pflegerin! (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.03.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Delfine müssen manchmal auf Kommando husten! Denn eine Untersuchung ihrer Atemluft gehört zur Routine. Wenn in der aufgefangenen Luft aus dem Atemloch keine Bakterien sind, dann ist alles in Ordnung. Auch Elefant Kanaudi muss Routine-Kontrollen über sich ergehen lassen: Die Füße werden behandelt. Erst muss der grobe Schmutz ab, danach kommt der Trennschleifer zum Einsatz! Im Schildkrötenbecken hingegen ist heute die Überraschung groß: Eine Schildkröte legt tatsächlich Eier. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.03.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    „Wild West“ im Münsteraner Zoo: Den Islandfohlen wird eine Nummer eingebrannt. Dafür werden die kleinen Hengste zunächst rasiert, anschließend kommt das glühende Eisen. Außerdem muss das Gehege der Nashörner korrigiert werden. Deswegen werden mit dem Bagger die spitzen Steine in ihrem Gehege umgedreht. Denn an zu scharfen Kanten könnten die Dickhäuter ihre Hörner schlimmstenfalls sogar abbrechen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.03.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Feigen für die einen, Salz für die anderen: Draußen ist es grau und kalt, drinnen gibt es eine Beschäftigungstherapie für die Gorillas: Im Innengehege bekommen die Affen zur Abwechslung Plastikkanister, die mit Feigen und Heu gefüllt sind. Wie er an die leckeren Früchte kommt, bleibt jedem Gorilla selbst überlassen … Nicht so lecker, aber enorm wichtig: Das Salz im Becken der Delfine. Ganze 125 Kilo schütten die Pfleger ins Wasser, um den Salzgehalt stabil zu halten. Und Eselin Jeanette hat heute einen Arzttermin – ein Fuß scheint zu schmerzen. Sorgfältig wird der Huf behandelt, der anschließend in einer Art Schuh heilen soll. Esel Jeanette erträgt es mit Fassung. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.03.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Die Guereza-Affen ziehen ihren Nachwuchs immer gemeinsam auf. Jede Affendame möchte das neugeborene Äffchen einmal im Arm haben. Dabei wird das Baby einem anderen Weibchen auch schon mal etwas unsanft weggenommen oder auf den Kopf gestellt. Doch die Pfleger sehen das Treiben der Affen gelassen. Angespannt hingegen ist die Stimmung beim technischen Personal des Allwetterzoos: Die „Lange Besuchernacht“ wird vorbereitet, mit aufwändigen Lichtinstallationen, Nebelmaschinen und Feuerschalen. In der vorläufig letzten Sendung von „Pinguin, Löwe und Co.“ bekommen die Tiere ausnahmsweise auch in den Nachtstunden Besuch … (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.03.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Ringe für die Trauerschwäne! Im Zoo dürfen die größeren Tiere nicht ohne Identität sein. Deshalb werden die Beine des Schwanennachwuchses heute mit nummerierten Ringen versehen. Vorerst keinen weiteren Nachwuchs wünschen sich die Tierpfleger hingegen bei den Pinguinen, denn die kleinen Frackträger kommen bald in die Mauser. Also werden die Pinguine kurzerhand aus ihren Nestern und Höhlen getrieben und diese dann gesäubert und verschlossen. Und ohne Nest kein Ei. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.03.2006 Das Erste
  • Staffel 1 (50 Min.)
    Es ist wieder einmal bitter kalt im Zoo. Schnee und Eis verhindern, dass die Giraffen ins Außengehege dürfen. Dabei würden Giraffenbulle Alex und das Weibchen Volley so gern vor die Tür gehen, um sich so richtig kennen zu lernen. Die Ziegen im Streichelzoo trotzen Wind und Wetter! Sie laufen durch ihr Gehege und lassen sich von den Besucherkindern so richtig verwöhnen. Da muss sogar noch im Schneegestöber Futternachschub her … (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.03.2006 Das Erste

zurückweiter

Füge Pinguin, Löwe & Co. kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Pinguin, Löwe & Co. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App