Staffel 2, Folge 1–20
Staffel 2 von Pinguin, Löwe & Co. startete am 26.09.2007 in Das Erste.
63. Mongolenpferde in Münster
Staffel 2, Folge 1 (50 Min.)Tierpflegerin Carin Fels bei den Geparden.Bild: BR/WDR/Melanie GrandeGanz besondere Pferde sind im Münsteraner Allwetterzoo untergebracht: Mongolenpferde. Zwei Zuchtstuten dieser seltenen Rasse, die vom Urpferd abstammt, sollen auf einem Gestüt gedeckt werden. Um ihren Transport vorzubereiten, kommt extra der mongolische Pferdeflüsterer Tomor nach Münster. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.09.2007 Das Erste 64. Auf Wiedersehen, Löwenkinder
Staffel 2, Folge 2 (50 Min.)Anke Gassner reinigt die Becken im Aquarium.Bild: BR/WDR/Melanie GrandeDie kleinen Löwen sind jetzt genau ein Jahr alt. Das ist die Zeit, ihren Eltern Lebewohl zu sagen und den Zoo zu wechseln. Denn langfristig sind die Kater im Gehege Konkurrenten ihres Vaters. Nachdem zwei Löwenjungen narkotisiert wurden, wird ihr Bruder sehr nervös. Kann der Narkosepfeil da treffen? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 27.09.2007 Das Erste 65. Auf staksigen Schritten nach draußen
Staffel 2, Folge 3 (50 Min.)Pfleger Norbert Siebert bei den Huftieren.Bild: BR/WDR/Melanie GrandeEndlich ist es so weit: Das kleine Gnu darf zum ersten Mal ins Außengelände. Ein besonderer Tag auch für die Pfleger, wenn sie die scheuen Tiere erstmals draußen in nahezu freier Natur erleben. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.09.2007 Das Erste 66. Alarm im Affenhaus
Staffel 2, Folge 4 (50 Min.)Peter Vollbracht, Revierleiter Polarium und Bären, begleitet die Pinguine auf ihren Freigang durch den Zoo. Eine Attraktion für die Besucher.Bild: Melanie Grande / BR, WDRIm Gorillagehege stimmt etwas nicht: Das Menschenaffen-Baby schreit, die erwachsenen Gorillas haben es vermutlich verletzt. Die Pfleger sind sich einig: Das Kleine muss ganz schnell geschützt werden. Denn allen sitzt noch der Schreck tief in den Knochen – im vergangen Jahr ist ein Gorillababy gestorben. Viel ruhiger geht es hingegen im Pinguingehege zu: Für die kleinen Frackträger beginnt nun die Mauser. Dafür haben sie sich schon ein bisschen dick und rund gefressen. Behäbig, wie sie nun gerade sind, haben sie überhaupt keine Lust zum täglichen Pinguinmarsch durch den Zoo. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.10.2007 Das Erste 67. Neue Frau und neue Haut
Staffel 2, Folge 5 (50 Min.)Kristina Theobald mit einem ihrer Schützlinge, einer chilenischen Vogelspinne.Bild: WDR/Melanie GrandeTiger Rasputin muss nicht länger ein Einzelgänger sein: Aus der Tschechischen Republik kommt – nach langer Suche – ein Tigerweibchen nach Münster. Doch die gestreifte Großkatze namens Nely denkt gar nicht daran, Rasputin kennen zu lernen. Sie riecht den fremden Artgenossen und bleibt zunächst lange im Schutz ihrer Transportkiste. Die eindrucksvolle Vogelspinne liegt regungslos auf dem Rücken. Ist sie etwa tot? Zum Glück wissen die erfahrenen Pfleger: Die Spinne streift ihre alte Haut ab. Nach der Starre beginnt eine ganz besondere und ganz langsame Gymnastik. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 02.10.2007 Das Erste 68. Ein Gitter zum Schmusen
Staffel 2, Folge 6 (50 Min.)Pfleger Ferdinand Heinemann versorgt die Kamele.Bild: BR/WDR/Melanie GrandeZwischen dem Außengelände und dem so genannten Wintergarten bekommen die Gorillas heute ein „Schmusegitter“. So können sich die räumlich getrennten Tiere trotzdem beschnuppern und befühlen. Die Hoffnung der Handwerker und Pfleger: Bei einer Zusammenführung gibt es in Zukunft dann keinen Ärger mehr. Ein kleines Känguru hat den Beutel seiner Mutter vorzeitig verlassen. Jetzt sucht es Unterschlupf bei einer anderen Känguru-Mama, die damit zwei Kleine versorgt. Inzwischen sind die beiden Kängurus aber so gewachsen, dass sie nicht mehr in einen Beutel passen … (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 04.10.2007 Das Erste 69. Achtung beim Einfangen!
Staffel 2, Folge 7 (50 Min.)Echse Igor.Bild: Melanie Grande / BR, WDRDie großen Leguane Igor und Edna sollen sich paaren. Nachwuchs bei den Nachhornechsen wäre ein großer Zuchterfolg. Doch bevor es so weit ist, müssen die beiden Echsen zusammengeführt werden. Das ist nicht ganz ungefährlich, denn obwohl sie meist sehr stoisch aussehen, können Nashornleguane sehr schnell reagieren – und böse beißen. Nicht ohne Risiko ist auch die Ausbürgerung der Geier. Einige Gänsegeierweibchen sollen in den Zoo Amsterdam gebracht werden. Mit dem Kescher klappt das Einfangen der großen Vögel nicht – jetzt hilft nur noch beherztes Zugreifen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2007 Das Erste 70. Die Feuerwehr im Zoo
Staffel 2, Folge 8 (50 Min.)Die jungen Störche bekommen jedes Jahr zu Forschungszwecken Ringe um das schlanke Bein. Weil sich die künstlichen und selbst gebauten Nester hoch oben in den Bäumen befinden, hilft die Berufsfeuerwehr aus: Mit langen Leitern geht es hoch zum kleinen Abakus. Doch einige Störche brüten scheinbar unerreichbar weit oben. Keine Ringe, sondern Spielzeug gibt es für die beiden Delfine Nando und Nemo. Die intelligenten Meeressäuger müssen ständig beschäftigt werden. Deshalb basteln die Pfleger heute „Delfin-Spezial-Spielzeug“. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.10.2007 Das Erste 71. Eine Elster im Elefantenhaus
Staffel 2, Folge 9 (50 Min.)Die Elefanten auf dem Weg ins Freigehege.Bild: BR/WDR/Melanie GrandeFrühmorgens verirrt sich eine Elster ins Elefantenhaus. Dort wohnt zwar bereits Hühnchen, das anhängliche Huhn. Mehr Federvieh wollen die Pfleger aber eigentlich nicht im Elefantenhaus dulden. Also versuchen sie, die Elster eingefangen, um sie anschließend wieder auszusetzen. Die Bären sind genervt: Weil auf ihrem Außengelände gebaut wird, müssen sie ins Innengehege. Doch eingesperrt mögen sie heute nicht sein: Die kräftigen Pelzträger hauen auf die Schieber und beißen in die Gitter – bis es endlich Futter gibt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.10.2007 Das Erste 72. Nachwuchs bei den Nasenbären
Staffel 2, Folge 10 (50 Min.)Zoodirektor Jörg Adler schaut nach den Nashörnern und bringt gleich ein Frühstücksbrötchen mit.Bild: Melanie GrandeDie Nasenbären haben Junge. Zwei Wochen alt sind die vier kleinen südamerikanischen Bären. Alles sieht friedlich aus, doch gleich nach der Paarung hatte es mächtigen Ärger und sogar ein verletztes Nasebären-Männchen gegeben. Seitdem lebt der Vater der Jungtiere allein. Ruhiger geht es da bei den Schafen zu. Die haben Besuch vom Scherer und bekommen einen feschen Sommerschnitt verpasst. Wer schön sein will, muss Wolle lassen … (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.10.2007 Das Erste 73. Kamelgeburt mit vereinten Kräften
Staffel 2, Folge 11 (50 Min.)Pfleger Ferdinand Heinemann versorgt die Kamele.Bild: WDR/Melanie GrandeNormalerweise kommt der Kamelnachwuchs nachts zur Welt. Doch diesmal beginnt die Geburt des Kamelfohlens tagsüber. Die Pfleger sind besonders aufgeregt, weil die Position des Muttertiers dringend korrigiert werden muss. Sechs vom Zoll beschlagnahmte, sehr seltene Pityusen-Eidechsen sollen von Münster aus in einen polnischen Zoo wechseln. Die Tiere sind vom Aussterben bedroht, in Polen sollen weitere dieser geschützten Eidechsen gezüchtet werden. Doch das Einfangen gestaltet sich schwierig … (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 11.10.2007 Das Erste 74. Achtung! Schüler im Zoo
Staffel 2, Folge 12 (50 Min.)Pfleger Reinhold Evels mit einem prächtigen Tigerpython, für den er verantwortlich ist.Bild: WDR/Melanie GrandeDie vierte Klasse einer Grundschule ist zu Besuch im Allwetterzoo. Auf dem Programm stehen das Streicheln des Python, das Füttern der Giraffen und natürlich auch das Nachahmen der Affen – wer macht da eigentlich wen nach? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.10.2007 Das Erste 75. Theater im Elefantenhaus
Staffel 2, Folge 13 (50 Min.)Die Tierpfleger Michael Adler und Manuela Hofmann inspizieren ihre Schützlinge.Bild: WDR/Melanie GrandeEinen besseren Aufführungsort für „Das Dschungelbuch“ gibt es wohl kaum: Das Theaterstück wird im Münsteraner Elefantenhaus gespielt. Während die Dickhäuter ins Außengelände wechseln, werden drinnen zusätzliche Kulissen aufgebaut. Was für Elefanten ein Klacks wäre, müssen die Bühnenarbeiter mühsam heranschleppen. Der Zoo sucht einen Deckhengst aus der Herde der Dülmener Wildpferde. Jedes Jahr werden die einjährigen Hengste beim weltbekannten Dülmener Wildpferdefang aussortiert, um Inzest zu vermeiden. Einer der – vor 15.000 Zuschauern – eingefangenen Einjährigen soll im Allwetterzoo für Nachwuchs sorgen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.10.2007 Das Erste 76. Gorillababy im Brutkasten
Staffel 2, Folge 14 (50 Min.)Spielzeit für die Guerezas mit Revierleiterin im Africaneum Bärbel Uphoff.Bild: Melanie GrandeDramatik im Gorillagehege: Das Affenbaby wirkt unternährt und vernachlässigt. Tatsächlich, das Jungtier ist unterzuckert, ausgekühlt und ausgetrocknet. Es muss in die Münsteraner Universitätsklinik, dort gibt es eine Intensivstation für Neugeborene – auch neugeborenen Gorillas können die Kinderkrankenschwestern hier helfen. Ebenfalls in den Brutkasten kommen die Eier der Säbelschnäbler. Wer geschlüpft ist, versammelt sich unter dem wärmenden Rotlicht. Die Kükenaufzucht funktioniert im Allwetterzoo sehr erfolgreich. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 16.10.2007 Das Erste 77. Delfine gegen Seelöwen – 2:1
Staffel 2, Folge 15 (50 Min.)Die Zootierärztin Dr. Sandra Silinski inspiziert Poitou-Esel Fridolin.Bild: Melanie GrandeDas gibt es nicht noch einmal in deutschen Zoos: Delfine und Seelöwen treten gemeinsam auf – und gegeneinander an. Beim Ballspiel und anderen Kunststücken testen die gelehrigen Wassertiere, wer die Übungen am besten kann. Doch auch außerhalb der Vorstellungen ziehen die Meeressäuger gemeinsam ihre Bahnen durchs Becken. Riesenesel Babette steht nicht auf Schmerzen – aber sie steht auf einem schmerzhaften Huf. Ein kleiner Riss bereitet der Eselin Pein. Nur gut, dass heute der Hufschmied kommt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.10.2007 Das Erste 78. Rochen und Lachender Hans: Neuankömmlinge im Zoo
Staffel 2, Folge 16 (50 Min.)Anke Gassner reinigt die Becken im Aquarium.Bild: BR/WDR/Melanie GrandeDas Rochenweibchen hat Junge bekommen. Die werden morgens aus dem Becken gefischt und erst einmal ordentlich gefüttert: Garnelen und Mückenlarven bekommen die kleinen Rochen – die Nahrungsaufnahme klappt zur Freude der Pfleger schon erstaunlich gut. Auch ein paar Vögel sind neu im Zoo: „Lachender Hans“ heißt die Vogelart, doch die gefiederten Gesellen zeigen sich nach ihrer Ankunft in Münster zunächst stumm und schüchtern. Erst ein paar Heuschrecken brechen das Eis zwischen Lachendem Hans und fröhlichem Vogelpfleger. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 18.10.2007 Das Erste 79. Nasenbären sorgen für Freude, das Gorillababy für Abschiedsschmerz
Staffel 2, Folge 17 (50 Min.)Teresa Willmen bei der Fütterung der Nasenbären.Bild: BR/WDR/Melanie GrandeEs ist so weit: Die kleinen Nasenbären dürfen erstmals ins Außengelände. So begegnen sie auch dem Rest ihrer großen Familie bis auf Nasenlänge. Die Zusammenführung gelingt, die Kleinen tollen begeistert durchs grüne Gras. Trauriger Abschied aus Münster: Das von seiner Mutter vernachlässigte Gorillababy kann nicht im Allwetterzoo bleiben. Doch in Süddeutschland gibt es eine europaweit anerkannte Aufzuchtstation für Gorillas – nur ein paar Stunden im Auto, dann wird der kleine Gorilla in der Stuttgarter Wilhelma aufgepäppelt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.10.2007 Das Erste 80. Ein Herz für Geier
Staffel 2, Folge 18 (50 Min.)Eine Sternschildkröte auf dem Behandlungstisch von Zootierärztin Dr. Sandra Silinski.Bild: BR/WDR/Melanie GrandeFestfressen in der Geier-Voliere: Damit die Aasfresser ihre Vitamintabletten vertilgen, wird die Medizin in leckeren Frikadellen versteckt. Die Geier stürzen sich darauf – und bekommen zur Belohnung auch noch leckere frische Rinderherzen. Die Sternschildkröten werden gewogen. Denn bei den Reptilien gibt es Nachwuchs, dessen Gewicht genau dokumentiert werden muss. Nur 14 Gramm bringt die leichteste Schildkröte auf die Waage – doch alle Panzerträger sind putzmunter. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.10.2007 Das Erste 81. Brei für Bert und ein Gitter für die Goldkatzen
Staffel 2, Folge 19 (50 Min.)Spielzeit für die Guerezas mit Revierleiterin des Africaneum Bärbel Uphoff.Bild: BR/WDR/Melanie GrandeSpringtamarin Bert ist ein alter Affe: 21 Jahre hat er schon auf dem Buckel. Sein Gebiss ist inzwischen recht schlecht, deshalb bekommt er Gemüsebrei gekocht. Während für Bert Gemüse püriert wird, brauchen die Goldkatzen ein handfestes Gitter. Denn Männchen und tragendes Weibchen werden nun getrennt, damit den erwarteten Jungtieren auch ja nichts passiert. Eine erfolgreiche Zucht ist enorm wichtig: Weltweit gibt es nur 25 Asiatische Goldkatzen in Zoos, ihre Art ist vom Aussterben bedroht. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 23.10.2007 Das Erste 82. Jäger beim Tiger
Staffel 2, Folge 20 (50 Min.)Kleines Tier – große Wirkung: Flöhe machen den Tigern schwer zu schaffen. Gegen die hüpfenden Quälgeister hilft nur die chemische Keule des Kammerjägers. Auch das Bartkauz-Weibchen leidet. Da, wo vor kurzem noch Fliegenmaden das Kauz-Bein befallen hatten, ist nun schon wieder etwas Haut eingerissen. Es hilft nichts: Das Kauz-Weibchen muss operiert werden. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.10.2007 Das Erste
zurückweiter
Füge Pinguin, Löwe & Co. kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Pinguin, Löwe & Co. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Pinguin, Löwe & Co. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail