Philosophie Folge 303: Die Odyssee und dann zurück ins normale Leben?
Folge 303
Die Odyssee und dann zurück ins normale Leben?
Folge 303 (26 Min.)
Die Odyssee ist neben der Ilias das wohl bekannteste Epos aus dem antiken Griechenland. Beide Werke werden dem Dichter Homer zugeschrieben. Die Odyssee knüpft an die Ilias an und berichtet von der jahrelangen abenteuerlichen Heimreise des Königs Odysseus nach dem Trojanischen Krieg. Odysseus sehnt sich nach seiner Heimat und dem „normalen Leben“ zurück. Wie beleuchtet die Odyssee seine Irrfahrten und die Heimkehr? Hört mit der Rückkehr nach Hause das Heimweh auf – oder fängt das Fernweh an? Welche Bedeutung haben die Hindernisse, denen Odysseus auf
seinem Weg begegnet, wie etwa die Zauberin Kirke oder der Riese Polyphem? Zu Gast ist heute Pierre Judet de La Combe. Er ist Hellenist und forscht an der renommierten Pariser Hochschule für Sozialwissenschaften EHESS. 2017 publizierte er ein Werk über Homer, und für seine 2020 erschienene Neuübersetzung der Ilias erhielt er den Prix Bordin. Violaine Bérot ist Schriftstellerin und Autorin von elf Romanen. In „Pas moins que lui“ (2013) erzählt sie aus der Perspektive der Penelope von den langen Jahren des Wartens auf Odysseus. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereDi. 25.10.2022arteDeutsche Streaming-PremiereMo. 17.10.2022arte.tv
Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für 24.10.2022