Müde, müde bin ich … Doch geh ich zur Ruh oder kämpfe ich dagegen an? Wie lässt sich die Müdigkeit besser ertragen: Indem man schon vor dem ersten Gähnen beginnt, sie zu unterdrücken, oder indem man sich einfach mit ihr abfindet? Müdigkeit ist der unbezwingbare Feind der Leistungsfähigkeit. Sollte man sich also lieber dem dusseligen Taumel hingeben, anstatt den Anflug von Müdigkeit überwinden zu wollen? Was ist der Unterschied zwischen körperlicher und geistiger Erschöpfung? Gibt es eine gute und eine schlechte Müdigkeit? Die Sendung geht den persönlichen, aber auch politischen
Aspekten dieser Jahrhundertkrankheit auf den Grund. Wir sprechen mit Eric Fiat, Professor für Philosophie, Medizin- und Krankenhausethik an der Universität Paris-Est Marne-la-Vallée. Sein jüngstes Werk („Ode à la fatigue“) widmet sich ganz dem Phänomen Müdigkeit. Auch die französische Aktivistin und Politikerin Laura Slimani kommt zu Wort. Denn sie ist eine leidenschaftliche Verfechterin kürzerer Arbeitszeiten. Einst Mitglied der Sozialistischen Partei, schloss sie sich der Bewegung Génération.s an, die Benoît Hamon nach der Präsidentschaftswahl von 2017 ins Leben rief. (Text: arte)