Philosophie Folge 200: Wann ist die Revolte gerechtfertigt?
Folge 200
Wann ist die Revolte gerechtfertigt?
Folge 200 (26 Min.)
In der 200. Sendung geht „Philosophie“ wieder einmal unkonventionelle Wege. Zu Gast im Studio ist die junge Gymnasiastin Elsa Revcolevschi, die gerade ihr Abitur vorbereitet und sich Gedanken zu einem schwierigen Thema macht. Es geht um die Frage der politischen Philosophie, ob der Mensch zum Gehorsam verpflichtet ist (gegenüber seinen Eltern, seinen Vorgesetzten, dem Staat), oder ob jeder Einzelne ein unveräußerliches Recht auf Ungehorsam hat. Dabei stellt sich in erster Linie die Frage nach dem „immer“ oder dem „niemals“, denn wer danach fragt, wann der Ungehorsam zulässig ist, räumt ein, dass er es unter Umständen sein kann – aber eben
auch nicht immer. Fernab von radikalen Positionen entwickelt die Gymnasiastin eine im Wesentlichen gemäßigte Maxime des Ungehorsams, einen „goldenen Mittelweg“, der sich ebenso vom totalen Widerstand wie vom extremen Konservativismus abhebt. Dabei steht die Schülerin auch vor einer methodischen Herausforderung, um zu vermeiden, dass sich ihre Ausführungen auf bloße Fallbeispiele beschränken und um keine simple Auflistung der Umstände vorzunehmen, unter denen Ungehorsam zulässig oder unzulässig ist. Doch wie differenziert wird sie sich mit der Fragestellung auseinandersetzen? Welche Maxime zum Ungehorsam wird sie formulieren? (Text: arte)