Patente & Talente Folge 18: Der Bierdeckel des Herrn Sputh
Folge 18
18. Der Bierdeckel des Herrn Sputh
Folge 18
Jeden Tag stellen Millionen ihr Glas darauf, der Kellner macht Striche und schließlich wandert er in den Müll. Der Bierdeckel, ein unscheinbarer Wegwerfartikel, der seit mehr als einem Jahrhundert aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist. Doch wer kennt schon seinen Erfinder, Robert Sputh aus Dresden? 1892 erwarb er ein Patent für die großtechnische Produktion der runden oder eckigen Pappdeckel. Danach wurden im sächsischen Sebnitztal Millionen Bierdeckel aus Holzschliff hergestellt, bis seine Fabrik 1937 abbrannte.
Heute fertigt der größte Bierdeckelhersteller der Welt im Schwarzwald: die Firma Katzcoaster in Weisenbach im Murgtal. Über 100 verschiedene Formen werden dort hergestellt. Der Bierdeckel ist mittlerweile Werbeträger und Kultobjekt. Robert Sputh ist mit seinem Patent ein wohlhabender Mann geworden. Aber selbst bei leidenschaftlichen Bierdeckelsammlern ist er so gut wie vergessen. Götz Goebel war mit dem Urenkel des Erfinders auf den Spuren Robert Spuths und seiner Bierdeckel unterwegs. (Text: EinsPlus)