Neuer Ostseezugang am Seehafen Nowy Swiat – ein Mammutprojekt mitten durch die Natur

45 Min.
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK OSTSEEREPORT - Logo. – Bild: @ NDR Presse und Information
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK OSTSEEREPORT - Logo.
Seit September 2022 müssen Schiffe, wenn sie den Weg aus der Weichsellagune in die Ostsee suchen oder umgekehrt, nicht mehr zwölf Stunden oder länger und knapp 100 Kilometer weiter durch russisches Gewässer in Kaliningrad fahren. Sie können den Kanal am neuen Seehafen Nowy Swiat (Neue Welt). Gerade einmal 1300 Meter lang, teilt das Prestigeprojekt der polnischen PiS Partei die Landzunge der Frischen Nehrung ganz im Nordosten Polens in zwei Landhälften und das Land in zwei Lager. Was mit knapp einer halben Milliarde Euro doppelt so viel gekostet hat wie veranschlagt, soll nach 1945 Unabhängigkeit von russischen Förderationsgewässern, mehr Sicherheit in Kriegszeiten, wirtschaftlichen Aufschwung für das zuvor vergessene Südufer der Weichsellagune und den Wiederanschluss Elbings als Hafenstadt an den Ostseehandel bringen.
Dabei führt das Mammutprojekt nicht nur mitten durch ein EU Natura-2000-Gebiet: Die polnische Regierung hat kritische Umweltstudien im Vorfeld einfach „abgelehnt“. Weder Fahrrinnentiefen oder Folgekosten oder Umweltauswirkungen sind vollständig zu Ende gedacht, fürchteten Kritiker.
Welche Chancen und welche Risiken stecken in dem neuen Ostseezugang für die Regionen rund um die Weichsellagune? Erster Bootsstopp nach dem Schleusen: die Touristenhochburg Krynica Morska (deutsch: Kahlberg) auf der Landzunge der Frischen Nehrung. Hier hatte der Vater von Przemek Figiel schon einen Kiosk, der sein florierendes Geschäft mit Luftmatratzen, Postkarten und Souvenirs auch seinem Sohn vererben möchte. Aber der neue Kanal könnte die unberührte Natur, ihre Lebensgrundlage, bedrohen, glaubt Przemek Figiel. Ein Monsterbau im eigenen Vorgarten, keine rechtliche Grundlage, keinerlei Gedanken seitens der Regierung über die Folgen für Wasserqualität und Landschaft und reine Fehlkalkulation, ihm fallen viele Gründe ein.
Die Bedenken von ihm und seinen Nachbarn wurden und werden nicht gehört. Er trifft den Danziger Umweltwissenschaftler Maciej Przewozniak, der schon vor zehn Jahren vor den Kanalbaufolgen warnte. Eine Bestandsaufnahme der beiden am nördlichen Ufer der Weichsellagune, wo Figiel schon nach nur acht Monaten der Inbetriebnahme des Kanals deutlich weniger Bernstein bemerkt. (Text: NDR)

Cast & Crew

Moderation: Lisa Knittel
Produktionsauftrag: Norddeutscher Rundfunk (NDR)

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ostseereport online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…