8 Folgen, Folge 1–8

  • Folge 1
    Österreichs Adel greift bei Vermählungen gerne tief in die Tasche. Man zeigt was man hat. Lädt Verwandte und Freunde von nah und fern ein, feiert lang und ausgiebig. Gerne wird dabei vergessen, was für ein gewaltiges logistisches Unterfangen hinter so einem Society-Event steckt. Wer wird eingeladen, wie ist die Sitzordnung? Wie ist die Kleidungsfrage geregelt, wo lässt man sich einkleiden? Was wird wann wo gegessen? Wo wird gefeiert, wo werden die Gäste untergebracht? Eine Vielzahl von Agenturen haben sich auf die Ausrichtung dieser Art von Festivitäten spezialisiert, so etwa Lilli Reutter, geborene Goëss, die schon die Hochzeit von Karl Habsburg-Lothringen und Francesca Thyssen-Bornemisza ausgerichtet hat. Gestalter Gebhard Hölzl zeigt unter anderem Privataufnahmen der Hohenberg-Hochzeit auf Artstetten und taucht in die Welt der blaublütigen Feiern ein. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 17.11.2020 ORF III
  • Folge 2
    Adel – das heißt heute noch zu leben nach den Werten längst vergangener Generationen. Man bleibt gern unter sich, erwartet wenig Verständnis von den Menschen draußen. Gebhard Hölzl hat für diese ORF-III-Neuproduktionsserie einzigartigen Zugang zu den Freizeitvergnügen einiger Adelsfamilien in Österreich erhalten. Hierzulande viel umstrittenes und traditionsreich gepflegtes Terrain bildet dabei die Jagd. Als gelebtes Brauchtum, praktiziertes Hoheitsrecht oder elitäres Networking – die Jagd hat viele Funktionen, an welchen sich auch der ehemalige Adel in Österreich rege beteiligt. Folge zwei blickt auf diese gepflegten Hobbies und Zeitvertreibe, die auch heute noch einem kleinen Kreis in Österreich vorbehalten bleiben. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 24.11.2020 ORF III
  • Folge 3
    Schlossbesitzer – Für manche ein lang gehegter Traum, für andere eine Bürde und Verantwortung. Der Adelstitel wurde vor über hundert Jahren abgeschafft, Schlösser, Burgen, Palais und Ländereien aber behalten und weitergegeben. Konnte die Familie sie durch die Geschehnisse des 20. Jahrhunderts hinweg manövrieren, nennen die Nachfahren nun Anwesen ihr Eigen, die aus der Zeit gefallen scheinen. Nach wie vor gehören die Namen Esterházy, Mayr-Melnhof-Saurau, Liechtenstein oder Schwarzenberg zu den größten Grundbesitzern Österreichs. Wer nicht über derartige Ländereien und die Einkünfte daraus verfügt, hat es aber immer schwerer, die hohen Kosten für Betrieb und Instandhaltung aufzubringen. Regisseur Gebhard Hölzl hat den beeindruckenden Familiensitzen österreichischer Adelsfamilien einen Besuch abgestattet. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 01.12.2020 ORF III
  • Folge 4
    Einst waren sie Lenker ganzer Völker und Staaten – geblieben sind heute der große Name, ansehnliche Herrensitze und ein riesiges Netzwerk: wer einst zum Adel gehörte, hält sich mitunter nach wie vor für etwas Besonderes. Wie auch heute noch haben in der Vergangenheit Familienoberhäupter die Geschicke einer Dynastie gelenkt. Die Erinnerungen an sie und die Erzählungen, über Generationen weitergegeben, haben mancherorts Familienmythen entstehen lassen, mit welchen die Altvorderen in die Geschichte eingegangen sind. Regisseur Gebhard Hölzl ist es gelungen, manche dieser Erinnerungen einzufangen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 15.12.2020 ORF III
  • Folge 5
    Einmal Schlossbesitzer sein – davon träumen viele. Leisten können sich das wenige. Österreichs Adel kann. Nur, wer das entsprechende finanzielle Hinterland hat, kann für die oft immensen Instandhaltungskosten geradestehen. Zum Auftakt dieser neuen Staffel aus der Erbe Österreich Serie „Österreichs Adel unter sich“ zeigt Gestalter Gebhart Hölzl, wie sich die heimische Noblesse so bettet. Etwa in Schloss Glopper, einer beliebten Eventlocation für adelige Anlässe. Wer will, kann sogar mit dem Hubschrauber anreisen und wird vom rund zwei Kilometer entfernten Flugplatz mit der Limousine abgeholt.
    Die Erhaltungskosten für das Anwesen belaufen sich jährlich auf den Gegenwert eines gehobenen Mittelklassewagens. Ein perfektes feudales Umfeld bietet auch der Palast zu Hohenems. Seit Generationen kümmern sich die Eigentümer, die Familie Waldburg-Zeil, um den Erhalt des Anwesens. Franz Clemens legt dabei Wert darauf, dass der historische Charme des Gemäuers erhalten bleibt. Eine Reise durch Familiensitze, die bis heute die ganze Pracht ihrer Geschichte erleben lassen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 30.11.2021 ORF III
  • Folge 6
    Kleider machen Leute – das gilt schon seit Jahrhunderten gerade für Österreichs Adel. Wenn dieser Stand auch in der Republik abgeschafft worden ist, seine Lebensgewohnheiten und Prinzipien hat er sich doch beibehalten – und freilich auch sein Modebewusstsein. Werfen wir einen Blick auf das Zusammenspiel von Macht und Repräsentation, auf textile Raritäten und außergewöhnliche Accessoires. Wer sich etwa beim Wiener Maßschuhmacher Markus Scheer ein Paar kaufen möchte, fährt für bis zu vier Anproben nach Wien, wartet bis zu einem Jahr auf die Anfertigung und bezahlt bei Übergabe einen mittleren vierstelligen Betrag. Ab dem Zweitpaar wird es etwas billiger. Wann trägt man Smoking, wann Cutaway, was zur Adelshochzeit, was zum Empfang am Nachmittag? Darüber geben unter anderem Mitglieder der Adelsfamilien Waldburg-Zeil und Habsburg Auskunft. Einschlägiges Fachwissen – „what’s hot, what’s not!“ – haben auch die Influencerinnen Illy Hoyos und Lieschen St. Julien-Wallsee. R: Gebhard Hölzl (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 18.01.2022 ORF III
  • Folge 7
    Immer wieder zieht es gerade das blaue Blut zum Motoröl – ein standesgemäßer Fuhrpark gehört einfach dazu zum richtigen Adeligen. So ist beispielsweise Karl Habsburgs Sohn Zvonimir ein begeisterter Rennfahrer, hat unter anderem in Le Mans, der Deutschen Tourenwagenmeisterschaft sowie der Formel 3 erfolgreich Gas gegeben. Nicht minder schnell ist Prinz Leopold von Bayern, ein Verwandter der Kaiserin Sisi und mehrfacher Mille-Miglia-Teilnehmer, unterwegs. Der Bleifuss-Aficionado, der einst mit seinen Freunden und Kollegen Hans-Joachim Stuck und Dieter Quester das berühmt-berüchtigte „Trio Infernale“ bildete, rollt bis heute an den Start.
    Er besitzt mehrere PS-Boliden, die er mit Liebe hegt und pflegt – wie auch der Oldtimer-Sammler Franziskus Amazonas Kriegs-Au. Für die teilweise teuren Aufwendungen zum Erhalt der edlen Karossen ist ein solides Familienvermögen nicht störend. Gestalter Gebhard Hölzl zeigt in dieser ORF III Erbe Österreich Neuproduktion, was die Beziehung von Adeligen zu ihren fahrbaren Untersätzen ausmacht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 19.04.2022 ORF III
  • Folge 8
    Standesgemäß zu reisen ist seit jeher eine Disziplin der heimischen Aristokratie. Die Nachkommen von heute halten gerne an dieser Tradition fest. Familiäre Kontakte in andere Länder sowie die erforderlichen Reisebudgets lassen adeliges Reisen meistens ein wenig anders aussehen als das herkömmlicher (Pauschal-)Touristen. In dieser letzten Folge der neuen Staffel über österreichisches Adelsleben in Erbe Österreich begleitet Gestalter Gebhard Hölzl Vertreter des Adelsstandes auf ihren Reisen. So kann etwa Georg Clam, adeliger Reisefan und -veranstalter, viel über seine Klientel und seine persönlichen weltweiten Trips erzählen. Ausgesuchtes Material aus den Privatarchiven einiger namhafter Familien zeigt auch, wie sich das Reisen der Noblesse im Lauf der Jahrzehnte verändert hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 26.04.2022 ORF III
Füge Österreichs Adel unter sich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Österreichs Adel unter sich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App