„Wir werden groß!“: VOX-Dokureihe kehrt zurück

Psychologische Langzeitdoku über das Verhalten von Eltern und Kindern

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 06.02.2020, 11:28 Uhr

„Wir werden groß!“ – Bild: TVNOW/Philipp Hesse
„Wir werden groß!“

Nachdem VOX mit dem Doku-Format „Die geheimnisvolle Welt der Kinder“ Einblicke in das Miteinander und die Entwicklungsstadien von Kindergartenkindern gab, folgte im vergangenen Jahr der Nachfolger „Wir werden groß!“. Die Langzeitdokumentation um Tom, Mert, Paulina, Abigail und acht weitere Kinder wird fortgesetzt: Zwei neue 120-minütige Teile sind am 2. und 9. März um 20:15 Uhr zu sehen und übernehmen somit den Sendeplatz von „Wir sind klein und ihr seid alt“.

Erneut wurde eine Kölner Grundschule mit Kameras und Mikrofonen ausgestattet, um einen authentischen Einblick in die Lebenswelt der Acht- und Neunjährigen zu gewinnen. In der ersten neuen Folge geht es schwerpunktmäßig um das Thema Familie. Was ist das Geheimnis einer glücklichen Familie und wie gelingt Familie überhaupt?

Es gibt in der Gruppe verschiedene Familienmodelle: Paulina und ihre Mutter Natalie sind ein eingeschworenes Team. Auch Seans Mama Maria war nach dem Tod ihres Partners lange allein. Jetzt gibt es einen neuen Mann in ihrem Leben. Was macht das mit der Familie? Josephine hat zwei Geschwister, die schon erwachsen sind. Ihre Mutter Susanne ist alleinerziehend. Was ist bei diesem Familienmodell anders als bei Paulina und ihrer Mutter?

Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Sabina Pauen erläutert: „Die Familie ist der erste wichtige Hafen, das erste Nest, wo das Kind ankommt, da bezieht es seine Kraft draus. Das ist das Allerwichtigste, was die Familie den Kindern bieten kann.“ Dennoch bietet Familie auch viel Platz für Ungerechtigkeiten, Eifersucht und Konflikte. Genau das beobachten die Experten und ordnen es in den aktuellen Stand der Forschung ein.

Die zwölf Kinder treten dieses Mal zusammen mit ihren Eltern und den Geschwistern an. „Wir bringen sie in Situationen, in denen sie zusammenarbeiten müssen, zusammen Probleme lösen müssen, aber auch gegen andere in einen Wettkampf treten. Wir schauen dann, wie ist der Zusammenhalt innerhalb der Familie?“, so Prof. Dr. Moritz Daum. Beispielsweise sollen die Eltern zusammen mit ihren Kindern einen Turm bauen – und das im Wettkampf gegen eine andere Familie. Wer hat das Sagen? Gibt es Kooperation oder reißen die Eltern die Aufgabe an sich, weil sie unbedingt gewinnen wollen? Und was sagt das über das Zusammenleben in der Familie aus?

In einem weiteren Experiment sollen die Eltern und Kinder zusammen puzzeln – doch das Puzzle ist unlösbar. Wer bemerkt es zuerst? Wie gehen vor allem die Eltern mit dem Scheitern um? Schließlich sind sie wertvolles Vorbild für ihren Nachwuchs. Wie reagieren die Kinder, wenn mit ihnen geschimpft wird? Und warum ist Schimpfen so schlimm?

Als Zuschauer erhält man wertvolle Einblicke in die Entwicklung der kindlichen Psyche, während die Familien viel lernen – über sich selbst, über ihr Miteinander und darüber, wie die Kinder ihre Eltern sehen und die Eltern ihre Kinder.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

    weitere Meldungen