32 Jahre lang stand er mit Fliege und einem Schmunzeln vor der ZDF Wetterkarte. Nun geht diese Zeit für den dienstältesten deutschen Fernsehmeteorologen zu Ende. Uwe Wesp wird am Samstag, den 29. September 2007 um 19:20 Uhr zum letzten Mal die Wettervorhersage nach den „heute“-Nachrichten moderieren. Danach geht er in den Ruhestand. Aus diesem Anlass würdigt ihn auch das Boulevardmagazin „Hallo Deutschland“ mit einem Beitrag am Abend seiner letzten Moderation.
Der 1942 in Berlin geborene Uwe Wesp absolvierte an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt ein Studium der Meteorologie und Geophysik. Ab 1970 arbeitete er dann für den Deutschen Wetterdienst in Offenbach, eine Tätigkeit, die er bereits vor zwei Jahren aufgab. Seit 1975 präsentierte er im ZDF die Wettervorhersagen, wodurch er in der ganzen Republik bekannt wurde. Von den Fliegen, die er zu seinem Markenzeichen machte, soll Wesp mindestens 150 verschiedene Exemplare besitzen – vermutlich eine nach oben offene Zahl.
„Welche Pirouetten das Wetter auch drehte, der Mann mit der Fliege blieb wetterbeständig“, so ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender. Ohne Wesp tun sich für den ebenso wetterbeständigen Sender aber womöglich Abgründe auf: „Vor seinem Ruhestand wird die Grundfrage ‚Was macht das Wetter?‘ zur Existenzfrage: Was macht das Wetter ohne Wesp?“
Und was macht das deutsche Fernsehen ohne Wesp? Es wird wieder einmal um eine von Zuschauern liebgewonnene Institution ärmer sein.
Man kann ihn nun mögen oder auch nicht, er ist/war ein Aushängeschild für das ZDF-Wetter. Wer kennt ihn denn nicht? Ich kann nicht sagen, dass ich ihn unbedingt vermissen werde, aber er hat immer etwas Seriösität ins ZDF Programm gebracht.
> > Weiß man denn schon, wer ihm nachfolgt? Ich rate mal: Ein > weibliches Wesen um die dreißig.
Mich wundert es überhaupt dass das ZDF noch den Service mit einem Wetter-Moderator hat. Die kürzen doch an allen Ecken und Enden und so wundert es mich schon, dass man nach den Programmansagern nicht auch noch die Wetter-Moderatoren abgeschafft hat.