Logo von „Shondaland“, der Produktionsfirma von Shonda Rhimes
Bild: Shondaland
Auf der Mediziner-Serie „Grey’s Anatomy“ hat Produzentin Shonda Rhimes mit ihrer Firma Shondaland ihren Ruhm begründet, zuletzt wurden mit „Scandal“, „How to Get Away with Murder“ und dem kommenden „The Catch“ andere Genres bedient. Das neuste Projekt der Produzentin beschäftigt sich aber erneut mit der Medizin: Ein medizinisches Notfall-Evakuierungs-Team („Medevac“) der US-Army steht im Zentrum, das im Jahr 2004 im irakischen Bagdad stationiert ist. Die langjährige „Grey’s“-Autorin Zoanne Clack schreibt das Drehbuch für das noch namenlose Projekt.
Das Team ist in einer Basis in Bagdad untergebracht, die sie sich als ein Stückchen Heimat eingerichtet haben. Bei den Einsätzen geht sich das Team – in guter alter „Grey’s“-Manier – gegenseitig gewaltig auf die Nerven. Dadurch, dass das Team im Einsatz ständig in einem Kriegsgebiet unterwegs ist – meistens im Hubschrauber – dürfte ein starkes Action-Element in die angedachte Serie kommen.
Im Gegensatz zur sogenannten Combat-Rescue begibt sich ein Medevac-Team in der Regel nicht in eine aktuelles Kampfgebiet. Meist ist man für den Transport von kurz hinter der Front zu einem Feldlazarett zuständig, oder von einem Feldlazarett zu einer besser ausgerüsteten Einrichtung, einem stationären Krankenhaus (auf einer nahen Militärbasis oder im Ausland).
ABC hat bei ABC Studios und dem dort unter Vertrag stehenden Shondaland zunächst ein Drehbuch bestellt. Clack, Rhimes und deren Geschäftspartnerin Betsy Beers fungieren als Executive Producer.
Autorin Clack hat selbst eine medizinischen Hintergrund, wie Deadline berichtet. Sie hat eine Arzt-Ausbildung absolviert, sich danach aber für einen eher administrativen Ausbau ihrer Ausbildung entschieden statt für den Doktortitel. Bevor sie an den Autorenschreibtisch wechselte war sie demnach an zwei Auslandseinsätzen beteiligt, bei denen es um den Aufbau einer Infrastruktur zur Notversorgung nach Katastrophen ging.