Hurra, bei Sat.1 darf wieder telefoniert werden! Da hatte man sich ja vor vielen Jahren bei den Privatsendern etwas eingebrockt, als man beschloss, das Fernsehprogramm nachts nicht zu unterbrechen, sondern rund um die Uhr zu senden. Bis vor ein paar Jahren ging das auch noch gut, nachts liefen eben einfach Wiederholungen und mit ein bisschen billiger Werbung konnte man sogar noch ein wenig Geld verdienen.
Dann entdeckte man das Geschäft mit den Telefongewinnspielen, bei dem man die Sendezeit Drittanbietern zur Verfügung stellte, die mit Fragen wie „Nennen Sie eine Automarke mit ‚X‘“ Schlafgestörte zum Anrufen bewegten. Auch Sat.1 hatte seit April 2004 die Call-In-Sendung „Quiz Night“ im Programm, die täglich nach Mitternacht ausgestrahlt wurde.
Nachdem die Show Mitte Januar dieses Jahres aus dem Programm verschwand und man wieder „normales Programm“ in Form von Wiederholungen zeigte, kehrt die viel gescholtene „Quiz Night“ nun bereits morgen Nacht wieder zu Sat.1 zurück. Allerdings vorerst nur im kleinen Rahmen: Sat.1 zeigt die Sendung jeweils in der Nacht von Sonntag auf Montag nach 2 Uhr für etwa 90 Minuten.
Die „Quiz Night“ war im vergangenen Jahr von der rheinland-pfälzischen Landesmedienanstalt gerügt worden, da die Moderatorin in einer Sendung des Jahres 2006 das Ende derselben weit vor dessen tatsächlichem Eintreffen angekündigt und damit die mitspielenden Zuschauer unter Druck gesetzt hatte. Zum anderen monierten die Medienwächter, dass einmal eine Spielvariante durchgeführt wurde, die nicht in den von Sat.1 im Internet und im Videotext veröffentlichten Teilnahmebedingungen erläutert worden war. Damit habe der Sender gegen die im Rundfunkstaatsvertrag festgelegten allgemeinen Programmgrundsätze und die Vorgaben des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb verstoßen.
Wer die Sendung kennt, weiß, dass es sich bei den beanstandeten Sachverhalten keineswegs um Einzelfälle handelt. Da die Beanstandungen jedoch ohne finanzielle Folgen für Sat.1 blieben, darf man sich schon fragen, ob die Sendungen in Zukunft „zuschauerfreundlicher“ gestaltet werden.
Bezahlt Sat.1 eigentlich 9Live für diese Sendestrecke und kassiert dann die Gewinne durch die Telefoneinnahmen, oder mietet 9Live bei Sat.1 den Sendeplatz, um dort ggf. mehr Einnahmen zu machen als zur selben Zeit beim hauseigenen Programm? Vielleicht hatte die Absetzung ja nur etwas damit zu tun, dass man sich nicht mehr über die Preise einig war oder es hat sich für 9Live nicht mehr rentiert, die Sat.1-Sendestrecke zu mieten.