Thomas Gottschalk soll ab Frühjahr 2008 eine Casting-Show im ZDF präsentieren. Dies berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Freitagsausgabe. Allerdings soll dabei nicht nach neuen Pop-Stars, sondern nach Musical-Stars gesucht werden. Ein ZDF-Sprecher bestätigte, dass über ein solches Format Verhandlungen geführt werden.
Die Show, die laut „Süddeutsche“ Thomas Gottschalk selbst dem ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut vorgeschlagen habe, soll sich inhaltlich stark von „Deutschland sucht den Superstar“ unterscheiden. So soll es keinesfalls Hohn und Spott während des Castings geben. Gottschalk wurde angeblich durch den Musical-Komponisten Andrew Lloyd Webber zu dem Format inspiriert. Dieser habe ihm von einer ähnlichen Show bei der BBC vorgeschwärmt. Dort wurde 2006 in „How Do You Solve a Problem Like Maria?“ in acht Folgen eine Hauptdarstellerin für die Rolle der Maria von Trapp für eine Wiederaufnahme von „The Sound of Music“ im Londoner Westend gesucht. Man könne auch in der ZDF-Show mit Auftritten von Lloyd Webber rechnen.
Bewerben kann sich für die neue Show quasi jeder: Amateure, aber auch professionelle Sänger und Tänzer. Beide Sieger des Castings werden eine Rolle in „Starlight-Express“ in Bochum erhalten. Produziert wird das Format von Grundy-Light, die auch für „DSDS“ verantwortlich zeichnet. Nicht mehr als zehn Folgen sollen ausgestrahlt werden, davon drei oder vier Finalrunden – diese dann möglicherweise auch am Samstagabend. Doch bevor das Casting in der Show beginnen kann, muss erst noch für die Show gecastet werden: die Mitglieder der Jury stehen noch nicht fest.
Schade, dass wir von diesen ganzen Castings-shows zum einen so zugemüllt werden und zum anderen nur kurze "Glanzlichter" (Gilt nur für Tobias Regner oder Nu Pagadi, beim Rest ala Eli oder Preluders und co bin ich sehr dankbar) produziert werden. Denn die Sache mit dem Musical-Casting finde ich nicht so schlecht. Dafür muss man die Kandidaten nicht für die Öffentlichkeit aussuchen, sondern nur nach Singen und Tanzen. Die Frage ist nur, ob das in Deutschland funktioniert. Aber es könnte eine großartige Chance sein für Menschen, die ins Musicalgeschäft wollen.
Wie es ja im Eingangspost steht, ist die Show natürlich nicht auf deren Mist gewachsen sondern ein Abklatsch der sehr erfolgreichen ersten Staffeln einer ähnlichen Show in England (How do you solve a problem like Maria?/Any Dream Will Do) in der jeweils eine Hauptrolle für die West End Musicals "Sound of Music" und "Joseph and the amazing technicolur dreamcoat" vergeben wurden. Die Shows waren klasse und wirklich gut gemacht, hatten eine super Jury und natürlich Andrew Lloyd Webber als Hauptattraktion (der Mann sieht echt etwas unheimlich aus). Die beiden Sieger der ersten Staffeln - Connie Fisher und Lee Mead- waren beide aber bereits ausgebildete bzw. (in Lees Fall) erfahrene Musicaldarsteller. Kann mir hierzulande nicht vorstellen, dass solche Leute hier gewinnen würden. Bei DSDS und anderen Formaten kommen die Profis auch nie bis ins Finale (bzw. gewinnen dann nicht).
Connie und Lee haben den Durchbruch durch die Show geschafft und Andrew Lloyd Webber hat dafür gesorgt, dass fast alle Finalisten auch Jobs bekommen haben, bei Joseph zum Beispiel übernimmt ein Finalist die Urlaubsvertretung von Lee und drei andere Kandidaten spielen in der Tour-Version der Show die Hauptrollen. Das heisst also, das Ganze war auch auf langlebige Karrieren angelegt, es sollten nicht nur die Hauptrollen besetzt werden, sondern generell auch neue Talente entdeckt werden. Und genau das ist es, was ich bei einer deutschen Show nicht erwarten kann. Bisherige Casting-Formate hierzulande waren immer auf schnellen Ruhm und Austauschbarkeit angelegt, warum sollte das jetzt, nur weil es das ZDF und Gottschalk sind, anders sein?
>und man könnte sicher auch darauf verzichten diese Pfeiffen überhaupt zu senden
Du trommelst zum teil ja auch mit Recht hier gegen Casting Jurys aus altbekannten Sendungen die zum teil auch ja auch heftige Kritiken oder manchmal auch Beleidigungen von sich geben. Im Gegenzug bezeichnest du jeden Teilnehmer einer solchen Show sofort als "Pfeiffe" ?!
dann schreibst du:
>Ich will hier nicht so verstanden werden als wenn ich das supertoll finde was uns bei DSDS so präsentiert wird und vor allem wie man es aufbereitet.
?!
Du hast doch in keinem Satz geschrieben das du an solchen Formaten etwas supertolles findest :-O
Sollte es mir mal wieder gelungen sein mich total mißverständlich auszudrücken? Sorry. Mal schauen ob ich es wieder gerade rücken kann.
Das ich jeden Teilnehmer an den Castings als Pfeiffe bezeichne stimmt nicht. Ich meinte damit nur das man ja durchaus auf die wirklichen Pfeiffen verzichten könnte und nur die Talente sendet. Auf der anderen Seite gehören halt alle dazu, die guten und die schlechten. Und ein Teil des Erfolges bei DSDS wird gerade mit diesen Castings gemacht. Ein Großteil der Zuschauer findet es einfach witzig wie sich einige zum Löffel machen.
Grenzwertig find ich dann solche Geschichten, und deshalb hab ich davon geschrieben wie einiges aufbereitet wird, wie von dieser übergewichtigen jungen Frau wo das Bild dann etwas abrutschte als sie sich auf den Hocker setzte oder Kakerlacken aus ihren Haaren liefen. Das ist dann nicht mehr witzig.
Ob ich nun an DSDS oder anderen Formaten dieser Art irgendetwas supertoll finde ist ja garnicht so wichtig. Wichtig ist aber für den Sender das sein Format erfolgreich ist, und DSDS ist es nun durchaus. Und letzlich ist es nichts weiter als Unterhaltung, und als solches sollte man es dann auch betrachten. Was nützt es dem ZDF eine Casting-Show ohne diesen ganzen Krawallkram zu machen wo am Ende ein Sieger herauskommt den schon einen Monat später niemand mehr kennt? Da können die sich zehnmal auf die Fahne schreiben ohne Bohlensprüche seriöser sein zu wollen, das ERgebnis ist das gleiche oder sogar schlechter.
Und ob die "Stars" die da am Ende herauskommen zwei Jahre später immer noch interessant genug sind liegt ja dann auch an denen selbst. Es reicht hat nicht zum Superstar gewählt zu werden, man muß halt auch an sich weiter arbeiten. Wenn man das nicht tut hat man hat verloren.
wunschliste.de schrieb: > > > Die Show soll > sich inhaltlich stark von href="https://www.wunschliste.de/links.pl?s=6919">"Deutschland > sucht den Superstar" () unterscheiden. > > Bewerben kann sich für die neue Show quasi jeder: Amateure, > aber auch professionelle Sänger und Tänzer.
> Produziert wird das Format von Grundy-Light, die > auch für "DSDS" verantwortlich zeichnet.
Soll oder wird sie sich stark unterscheiden ? Die Fakten sprechen wohl eine deutlichere Sprache. Es ist doch nur eine weitere Kopie eines Formates das auf einen Privaten TV Sender läuft. Und das T. Gottschalk nur Wetten dass 'kann' hat er schon mehrfach bewiesen.
"So soll es keinesfalls Hohn und Spott während des Castings geben. "
Dafür sagt man jedem Kandidaten was für ein begnadeter Sänger er wäre und es sicher irgendwann schaffen wird wenn er weiter ganz ahrt an sich arbeitet. Alleine das lesen macht Lust aufs Abschalten. Wenn man dann wenigstens mal die Sache so machen würde wie man es möchte wäre es ja in Ordnung. Aber dieser Zusatz - Wir werden es besser machen als die anderen weil wir ja die besseren sind. - ist doch lächerlich. Der letzte Casting Versuch beim ZDF floppte auch
timtraurig schrieb: > > "So soll es keinesfalls Hohn und Spott während des Castings > geben. " > > > Dafür sagt man jedem Kandidaten was für ein begnadeter Sänger > er wäre und es sicher irgendwann schaffen wird wenn er weiter > ganz ahrt an sich arbeitet.
Glaubst Du nicht, dass man Kritik auch so äußern kann, ohne dass sie verletzend ist? Dass man ohne Spott und Hohn auskommen will, heißt doch nicht zwangsläufig, dass man den Kandidaten etwas vormachen muß, wenn sie eben nicht so talentiert sind, wie sie das selbst von sich glauben.
Sicher kann man das auch so machen Scarlet. Und man könnte ja sicher auch darauf verzichten diese Pfeiffen überhaupt zu senden. Aber letzlich stellt sich dort jeder freiwillig hin, die guten und auch die schlechten. Und wenn man sieht wie überzeugt einige von sich sind dann kann man wirklich froh sein das die nie eine Platte aufnehmen werden.
Ich will hier nicht so verstanden werden als wenn ich das supertoll finde was uns bei DSDS so präsentiert wird und vor allem wie man es dort aufbereitet. Kritik kann sicher verletzend sein, aber das was einige Kandidaten da von sich geben ist auch hart an der Schmerzgrenze.
Genau so eine Casting-Show soll das "Herbst-Event" beim ORF werden. Die Sendung "Musical! Die Show" startet am 23. November auf ORF1, die Auditions beginnen jetzt Ende September.
Es werden acht Folgen lang zehn Nachwuchstalente um eine Rolle im Queen-Musical "We Will Rock You", das ab Jänner in Wien zu sehen sein wird, singen und tanzen.
Wer der/die Moderator/in dieser Sendung sein wird, weiß ich nicht, habe noch nichts davon gehört, möglicherweise steht das ja noch nicht fest.
Jetzt steht es fest, wer im November das ORF-"Herbstevent", naämlich "Musical! Die Show", moderieren wird: Alfons Haider.
Er war zuletzt - unter anderem - gemeinsam mit Mirjam Weichselbraun der Moderator von "Dancing Stars" (Ösi-Version von "Let's dance"). Dort wird er (angeblich) im nächsten Frühjahr, bei der 4. Staffel dieser Show, von Klaus Eberhartinger (EAV-Front-Sänger & "Dancingstar der 3. Staffel) abgelöst.