Hasbro, das Unternehmen, das uns den Film „Battleship“ beschert hat, arbeitet weiter an der Eroberung von Leinwand und Bildschirm und hat nun mit Legendary Entertainment („Dune“, „The Expanse“, „Monarch: Legacy of Monsters“) eine Partnerschaft begründet: Ziel ist es, das Sammelkartenspiel „Magic: The Gathering“ zunächst als Live Action-Film und später auch als Fernsehserie zu entwickeln.
Hasbro ist einer der umsatzstärksten Spielehersteller der Welt. Das ursprünglich eher auf eher klassische Spielwaren spezialisierte Unternehmen hatte sich 1999 den Mitbewerber Wizards of the Coast einverleibt. Damit übernahm man dessen Erfolgsspiel „Magic: The Gathering“ ebenso wie das Rollenspiel D&D – das Wizards sich zuvor selbst durch den Aufkauf von TSR einverleibt hatte.
In den letzten 15 Jahren hatte Hasbro verstärkt darauf gesetzt, seine Spiele-Marken auch als audiovisuelle Medien zu vermarkten – Filme und Serien. Herausgekommen sind etwa der bereits erwähnte Film „Battleship“, der „D&D“-Film „Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben“ sowie mehrere „Transformers“- und „G.I. Joe“-Filme. Zwischenzeitlich hatte Hasbro zu dem Zweck auch das Produktionsstudio eOne aus Kanada ins Unternehmen geholt, um die Filme und Serien auch „im eigenen Haus“ herzustellen. Doch kürzlich wurde das Studio wieder an Lionsgate verkauft – die Risiken der teuren Produktionen wollte man dann doch lieber mit Partnern teilen, auch wenn das heißt, dass Gewinne ebenfalls geteilt werden müssen.
„Magic: The Gathering“ ist der Titel eines zum Kult gewordenen Fantasy-Sammelkartenspiels, das erstmals 1993 erschienen ist. Es war das erste Spiel dieser Art, bei dem Spielende ihr Spielmaterial nach und nach in zufällig zusammengestellten Packs erworben und sich ein Sekundärmarkt für den Kauf und Verkauf seltener Karten entwickelte. „Magic“ von Erfinder Richard Garfield trat damals eine Welle solcher Spiele los, überlebte dessen weitgehenden Einbruch und hat bis heute eine treue Spielerbasis. Zuletzt wurden durch neue Spielmodi und eine Online-Adaption (Magic: The Gathering Arena) die Einstiegshürden gesenkt, was für eine Neubelebung sorgte. Laut offiziellen Angaben gab es bereits 2018 mehr als 20.000 verschiedene Karten und über 35 Millionen Spieler weltweit – damit ist „Magic“ das größte und erfolgreichste Sammelkartenspiel der Welt.
Bei der Spielwelt des Kartenspiels handelt es sich um ein Multiversum, das aus mehreren Ebenen, sogenannten Planes mit unterschiedlichen Zonen, Storys und Völkern, besteht.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Vritra am
Als ob von Hasbro Entertainment schon mal irgendwas gemacht wurde, was bei Cineasten oder Serienfans Ü6 nicht zur sofortigen Augenblutung mit der Gefahr zur Gehirnschrumpfung geführt hätte. Der "Ehre unter Dieben" war noch halbwegs zu ertragen, der Rest ist Schrott mit hohem Budget.
Darmok auf dem Ozean am
Hauptsache, man kann irgendwas melken! Mehr ist dazu echt einfach nicht mehr zu sagen.
User 65112 am
cool, jetzt kommen die ganzen guten Stoffe :-) Da hat die damalige Fan-Generation wohl das Alter erreicht, in dem sie als Produzenten in Hollywood ihren Einfluss geltend machen können :-D
Torsten S am
Ob das was wird? Viele Spieleverfilmungen in solcher Größenordung gingen bisher schief, nur ganz wenige konnten Überzeugen. Naja, warten wir es mal ab, aber ich bin Skeptisch.