[UPDATE] „KRANK Berlin“ mit „Liebes Kind“-Star Haley Louise Jones: Trailer und Starttermin
[UPDATE] „KRANK Berlin“ mit „Liebes Kind“-Star Haley Louise Jones: Trailer und Starttermin
Gerettete Sky-Krankenhausserie feiert Premiere auf Apple TV+
Glenn Riedmeier – 04.02.2025, 15:11 Uhr (erstmals veröffentlicht am 04.12.2024)
Haley Louise Jones as Dr. Parker in „KRANK Berlin“
Bild: Beta Film/Stephan Rabold
UPDATE: Der offizielle Trailer zur Serie „KRANK Berlin“ wurde jetzt veröffentlicht:
ZUVOR: Eine Serie mit einer ziemlich bewegten Entstehungsgeschichte hat ihren Starttermin erhalten: Das Medical Drama „KRANK Berlin“ erscheint ab dem 26. Februar 2025 auf Apple TV+. Die ersten beiden Folgen werden auf einen Schlag veröffentlicht, die restlichen sechs Episoden dann im wöchentlichen Rhythmus jeden Mittwoch bis zum 9. April. In der weiblichen Hauptrolle ist Haley Louise Jones zu sehen, die zuletzt in der deutschen, preisgekrönten Netflix-Produktion „Liebes Kind“ zu sehen war.
Ursprünglich wurde „KRANK Berlin“ Anfang 2023 von Sky Deutschland beauftragt. Wenig später schlug jedoch die Meldung ein, dass sich der Pay-TV-Sender aus der Produktion deutscher fiktionaler Serien vollständig zurückzieht. Zahlreiche Projekte in der Pipeline wurden nicht mehr realisiert, dazu gehörte auch „KRANK Berlin“. Im August 2023 gab sich dann ZDFneo als Retter in der Not zu erkennen und sicherte sich die Rechte an der High-End-Serie. Im Juni 2024 folgt die überraschende Ankündigung, dass sich der Streamingdienst Apple TV+ als weiterer Partner für das Krankenhausdrama beteiligt.
Die Serie erzählt vom Alltag in der Notaufnahme des Krankenhauses Neukölln (KraNK), einer der härtesten und überfülltesten Kliniken Deutschlands. Nachdem in der unterbesetzten Notaufnahme eine Patientin verblutet, übernimmt die junge Münchner Ärztin Dr. Zanna Parker (Jones) die Leitung. In dem Auffangbecken für Berlins Wahnsinn und Hedonismus stößt Zanna mit ihren Reformmaßnahmen auf Widerstand beim Krankenhauspersonal – allen voran dem anarchistischen Notarzt Ben. Unterbezahlt, schlecht ausgestattet, chronisch übermüdet und mit der unabdingbaren Portion schwarzen Humors müssen die Ärztinnen und Ärzte des KraNK zu einer Einheit zusammenwachsen, nicht nur um gemeinsam Menschenleben zu retten, sondern auch um dem gnadenlosen Gesundheitssystem die Stirn zu bieten.