25 Jahre Bernd das Brot: Was steckt hinter dem mysteriösen Geburtsdatum?

Neue Jubiläums-Puppet-Comedy „Besser mit Bernd“ feiert in Kürze Premiere

Florian Gessner
Florian Gessner – 18.08.2025, 13:59 Uhr

Herzlichen Glückwünsch zum 25., Bernd das Brot! Doch was war nun wirklich am 29. Februar 2000? – Bild: KiKA
Herzlichen Glückwünsch zum 25., Bernd das Brot! Doch was war nun wirklich am 29. Februar 2000?

Das aktuelle Jahr steht bei KiKA ganz im Zeichen des Jubiläums seiner Kultfigur Bernd das Brot, dessen 25. Geburtstag der Sender selbst auf den 29. Februar 2000 datiert. Ob als Gag gemeint oder mit realem Bezug: Auf seinen ersten TV-Auftritt bezieht sich dieses Datum nicht, auch wenn etliche online verfügbare Pressemeldungen im Netz dies nahelegen. Denn dieser müsste nach sorgfältiger Recherche der Redaktion von fernsehserien.de erst am 2. September 2000 mit der TV-Premiere des Comedy-Formats „Tolle Sachen“ im Rahmen eines Wunschprogramm-Tages erfolgt sein. Mit der seit Frühjahr produzierten neuen Puppet-Comedy „Besser mit Bernd“ (fernsehserien.de berichtete) meldet sich das mürrische Kastenbrot nun pünktlich zum TV-Jubiläumstermin zurück. Jeweils sechs Premiere-Folgen sind ab dem 1. und dem 8. September online first im KiKA-Player und auf kika.de verfügbar. Ab dem 9. September startet die Reihe auch im linearen KiKA-Programm, jeweils dienstags bis freitags um 12:50 Uhr.

Mit dabei sind die altbekannten Mitstreitenden Chili das Schaf und Briegel der Busch, um ihren schlecht gelaunten Weggefährten zum „Brotfluencer“ zu machen. Während bei „Tolle Sachen“ Teleshopping-Sendungen aufs Korn genommen wurden, parodiert „Besser mit Bernd“ Trends auf Plattformen wie Instagram oder TikTok. So wird Bernd das Brot dazu gezwungen, angesagte Life Hacks und trendige Erfindungen für Kinder und Jugendliche zu testen. Die Ideen hierzu liefern selbstverständlich Chili und Briegel. Aber braucht man wirklich einen KI-gestützten Sockenfinder, einen Rucksack mit unendlich viel Platz oder eine App, die Live-Updates aus dem Schulalltag an die Eltern übermittelt?

Chili das Schaf, Bernd das Brot und Briegel der Busch KiKA/​bummfilm

Nach Angaben von KiKA soll die neue kurzweilige Comedy-Reihe auch ohne Social-Media-Kenntnisse verständlich sein und das junge Publikum auf humorvolle Art zu einem reflektierten Umgang mit Social Media anregen. Produziert wurden die fünfminütigen Folgen von der bummfilm GmbH. Die Drehbücher hierzu schrieben Tommy Krappweis, Norman Cöster und Julia Hingst. Redaktionell verantwortlich bei KiKA ist Juliette Alfonsi unter der Leitung von Stefan Pfäffle.

Erhalte News zu Besser mit Bernd direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Besser mit Bernd und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Schon seit Ende Februar feiert KiKA den 25. Geburtstag seines kultigen Maskottchens. Nach der Mitmach-Aktion „Finde Bernd“ in einer „Team Timster“Spezialausgabe und den „BerndAlarm“-Geburtstagsshows aus dem ZDF-Fernsehgarten bildet die Premiere von „Besser mit Bernd“ nun den krönenden Höhepunkt des Jubiläumsjahrs. Die neue Puppet-Comedy gesellt sich damit zu einer Reihe zahlreicher weiterer Bernd-Formate aus 25 KiKA-Sendejahren wie „Chili TV“, „Bravo Bernd“, „KiKA Nachtschleife“, „Berndivent“, „Bernd das Brot“, „Bernd & Friends“, „Bernd Channel“ und „Astrobrot“.

Und wie steht es nun um Bernds wahres Geburtsdatum? Ist der 29. Februar 2000 vielleicht tatsächlich der Tag, an dem die Puppe Bernd das Brot fertiggestellt wurde? Oder ist der Termin als fiktiver „Gebacktag“ (wie es scherzhaft im „Team Timster“-Special heißt) zu verstehen, an dem Bernd einst als frisch gebackenes Brot aus dem Ofen gekommen sein soll? Auf Nachfrage der Redaktion hat KiKA folgende Auskunft gegeben und somit nun endlich für Klarheit gesorgt:

Das erste Mal im TV war Bernd das Brot [in der Tat] am 2. September 2000 in ‚Tolle Sachen‘ zu sehen. Bei dem 29. Februar 2000 handelt es sich aber in der Story/​Lore von Bernd das Brot um seinen Geburtstag. Dieses Datum haben die Autoren gewählt, da es natürlich lustig ist, dass Bernd am 29. Februar, also einem Tag, den es (meistens) gar nicht gibt, Geburtstag hat. [ …] KiKA hat [also] den ‚offiziellen‘ Geburtstag von Bernd das Brot als Anlass genutzt, da dieser für die Kinder heute einfacher nachvollziehbar ist als der Tag einer TV Premiere vor 25 Jahren.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App