Das hr-Fernsehen ist gut darin, Serien aus der deutschen Fernsehgeschichte hervorzuzaubern. Im Dezember zeigt der Regionalsender eine Mystery-Serie, die von übersinnlichen Phänomenen handelt und seit 1972 nicht mehr ausgestrahlt wird. Insgesamt 13 Episoden wurden von „Merkwürdige Geschichten“ produziert. Zu sehen ist jeweils eine ab dem 10. Dezember zu nachtschlafender Stunde in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Die erste Folge läuft um 2:45 Uhr, die zweite am 17. Dezember um 1:20 Uhr.
Nach Drehbüchern von Jan Lester und unter der Regie von Fritz Umgelter sind 13 in sich abgeschlossene, halbstündige Episoden entstanden. Die Geschichten handeln von unerklärlichen Vorfällen und übersinnlichen Wahrnehmungen. Peter zum Beispiel bekommt einen Anruf von seiner Braut Vera, die eigentlich seit drei Tagen tot auf dem Friedhof liegt. Ein Bahnwärter verhindert noch nach seinem Tod einen Zugunfall. Eine Frau sieht das Gesicht ihres Mannes, das sich im Wasser spiegelt, obwohl er sich zur gleichen Zeit weit weg befindet. Eine Studentin bemerkt, dass ein Antiquitätenhändler auf einem Gemälde verewigt wurde, das vor 400 Jahren entstand. Menschen lösen sich in Luft auf, sobald sie angesprochen werden. Ereignisse aus einem Roman werden plötzlich Wirklichkeit. Und ein Brief, der erst nach 20 Jahren seinen Empfänger erreicht, führt zur Aufdeckung eines schrecklichen Geheimnisses.
Wenn man bedenkt, dass es eine Vorabendserie war, hatte die 1. Folge anfangs einen ganz netten Gruselfaktor. Was vielleicht auch mit der Whiskeymenge zu tun hat, die Bruno Dietrich in sich reingeschüttet hat :) Der Schluss war eher enttäuschend, aber ich bin mal gespannt auf die nächsten Folgen.
Auf diesem Wege möchte ich euch gerade in der Vorweihnachtszeit die "Unheimlichen Geschichten von gestern" sowie die "Sonderbaren Geschichten von heute", beide herausgegeben von Maria Friedrich und im dtv-Verlag erschienen, wärmstens empfehlen.
Kult(fan)-Pete schrieb: ------------------------------------------------------- > Nein danke! Ich persönlich schaue es lieber > früher direkt und muss aber zugeben: Freitag auf > Samstag würde mir 1 Uhr sonstwas sogar besser > passen! ;-) > > Gruß > > Pete
Wobei du das auch erstmal jemandem plausibel erklären musst, wo man im Digitalzeitalter völlig problemlos und ohne Qualitätsverlust Sendungen aufnehmen kann, wieso man da Wert drauf legt, die zum eigentlichen Ausstrahlungszeitpunkt anzuschauen. Und wenn einem der Ausstrahlungstermin dann nicht gefällt, die gar nicht anzuschauen, wenn man sie an nem anderen Termin geschaut hätte. Erschließt sich mir nicht die Denkweise.
Zwar Samstag/ Sonntag, aber immer noch einfach zu spät! Das wäre doch mal was hübsches für die Reihe "Fernsehschätze" bei One (vorher Eins Festival) gewesen diese aussergewöhnliche deutsche Reihe und Antwort auf die amerikanische "Twilight Zone"; aber nein, aber nein, scheinbar unmöglich und unpassend und trotz des Alters solch interessantes lieber versendet und unbedeutenderes gezeigt!!! :-( Sehr schade, dass man auch den Platz für nostalgische Serien auch am Samstagvorabend beim hr aufgegeben hat!