In Mainz hat ZDF-Intendant Markus Schächter am heutigen Donnerstag den Grundstein für ein neues Nachrichtenstudio auf dem Gelände des ZDF-Sendezentrums gelegt. Sowohl der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck, als auch der Mainzer Bürgermeister Norbert Schüler war bei der Zeremonie anwesend. Das neue Gebäude auf dem Lerchenberg wird nach Fertigstellung im nächsten Jahr eine Nutzfläche von rund 2.900 Quadratmetern haben und auf dem neusten Stand digitaler Technik sein.
Markus Schächter betonte, dass das ZDF mit dem Neubau einen weiteren wichtigen Schritt in die digitale Zukunft gehe, in der man dem wachsenden Anspruch der Zuschauer gerecht werden wolle: „In der Flut digitaler Programmangebote wollen wir unsere besondere Stärke, das Erklären von Zusammenhängen und das Ausleuchten politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Hintergründe, als Service für die Zuschauer noch weiter ausbauen. Das neue Studio schafft die baulichen, technischen und funktionalen Voraussetzungen dafür.“
Die Bauzeit für die Studioanlagen wird auf ein Jahr geschätzt, danach wird mit noch vier weiteren Monaten für den Einbau der Fernsehtechnik gerechnet. Ab dem 4. Quartal 2008 sollen dann sämtliche Versionen der „heute“-Nachrichten, sowie das „ZDF-Mittagsmagazin“, das ZDFwochen-journal, die Kindernachrichten „logo!“, alle Wetterberichte sowie auch der wöchentliche „blickpunkt“ in dem neuen Gebäude produziert werden. Bereits im Mai letzten Jahres hatte die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt grünes Licht für den Neubau gegeben.
"Das Erste" ist ein Gemeinschaftsprogramm der ARD und wird fälschlicherweise selbiger oft gleichgestellt.
Es gibt tatsächlich zumindest eine kleine Koordinierungss´telle, und zwar die Programmdirektion des Ersten, die beim Bayerischen Rundfunk in München untergebracht sind.
Ansonsten werden alle Inhalte von den einzelnen Landesrundfunkanstalten produziert. "Das Erste" selbst verfügt über keine Kameras, Studios etc...
"In der Flut digitaler Programmangebote wollen wir unsere besondere Stärke, das Erklären von Zusammenhängen und das Ausleuchten politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Hintergründe, als Service für die Zuschauer noch weiter ausbauen. Das neue Studio schafft die baulichen, technischen und funktionalen Voraussetzungen dafür."
Aha. Und warum kann man das alles nicht auch im bisherigen Studio? Hier wäre doch wohl mal eine detaillierte Rechenschaft über Kosten und Erforderlichkeit des Bauprojekts angebracht. Auch im neuen Studio werden nur Nachrichtensendungen produziert. Ich will keine Spezialeffekte, keinen Schnickschnack, kein gar nichts, ich will einfach nur Information. Und das ganze wieso-weshalb-warum geht auch ohne millionenschweren Neubau.
Und wo bleibt die Info was der Spass kosten wird !? Sonst schüttet man uns doch auch immer mit Summen zu.
Da fällt mir ein das jeder das Sendezentrum in Mainz kennt. Aber weiß man eigentlich ob es ein ARD Hauptgebäude gibt und wo das steht? Ich hab das vom MDR whl mal gesehen, aber sonst bin ich da wohl Ahnungslos.
ARD = Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands.
Es gibt kein Verwaltungsgebäude der ARD. Es gibt verschiedene Rundfunkanstalten in den Bundesländern, also z. B. der von dir bereits erwähnte MDR. Dazu noch den BR in München, den SWR in Stuttgart/Baden-Baden, den NDR in Hamburg, den HR in Frankfurt, den WDR in Köln. Nicht zu vergessen, Radio Bremen und den Saarländischen Rundfunk. Habe ich was vergessen? Bestimmt.
Ich nehme an, die treffen sich zu Koordinierung in einem der großen Sender. Ich kenne bisher auch nur den SWR in Baden-Baden, demnächst schaue ich mir den NDR an.
NDR ist einer der besten Sender den ich kenne. Das Gebäude ist beeindruckend, mir kam aber irgendwie der WDR in Köln viel größer vor als der NDR wo ich mal die Betriebsbesichtigung gemacht hatte
Nicht zu vergessen, dass die einzelnen Sender der ARD nicht nur ihre Landesstudios sondern auch noch Regionalstudios betreiben. Der WDR in Siegen z. B. ist in ein neues Gebäude umgezogen und feiert am kommenden Wochenende mit zahlreichen Gästen das neue Studio.