Endlich mal wieder eine Zwergen-Serie: Nach dem Kult-Klassiker „Die Schlümpfe“ und dem Gartenzwerg-Epos „David, der Kabauter“ scheint nun die Zeit reif für eine neue Zwergen-Serie, die diesmal sogar mit echten Schauspielern statt Zeichentrickfiguren ausgestattet ist.
Blödel-Friese Otto Waalkes hat ein Angebot bekommen, zusammen mit seinen Zwergen-Kollegen eine Fernsehversion seiner Kinofilme mit den „7 Zwergen“ zu produzieren. „36 Folgen lang eine Zipfelmütze tragen, ich werde wahnsinnig …“, sagte Otto am Wochenende gegenüber „Welt Online“.
Sollte es sich tatsächlich um 36 Folgen handeln, wäre das schon recht ungewöhnlich, wenn man bedenkt, dass Fernsehserien heutzutage selten mehr als 25 Folgen pro Staffel haben und die Fernsehsender immer vorsichtiger werden und in der Regel erst einmal abwarten, wie erfolgreich eine neue Serie anläuft.
Andererseits liefen Ottos bisherige Zwergen-Filme im Kino so erfolgreich, dass das Risiko vielleicht doch etwas geringer ausfallen dürfte. Den ersten Film, „7 Zwerge – Männer allein im Wald“ sahen immerhin 6,77 Millionen Zuschauer. Es war der dritterfolgreichste Film des Jahres 2004, direkt nach „(T)Raumschiff Surprise“ und „Harry Potter III“. Und selbst bei der Fortsetzung „7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug“ waren seit Oktober 2006 noch 3,58 Millionen Otto-Fans dabei, was wiederum locker für Platz 7 in den Jahrescharts reichte.
Otto ist noch am Überlegen: „Es kommt auf das Angebot an. Ich bin ja so käuflich …“. Welcher Sender Interesse an der Serie hat, wurde in dem Interview nicht genannt. Als heißer Kandidat dürfte aber sicherlich ProSieben gelten, da die Münchner mit der „ProSieben-Märchenstunde“ über aktuelles Know-How in der Produktion von Märchenverballhornungen verfügen.
Otto selbst war zuletzt in „Otto – Die Serie“ in einer ebensolchen zu sehen. Hier parodierte er nahezu alle Hauptfiguren der alten Edgar-Wallace-Filme, indem er sich mit aufwendiger Tricktechnik in die Originalszenen einmontieren ließ. Die Serie lief in 13 Teilen im Frühjahr 1995 und wird derzeit auf Super RTL wiederholt.
Ich fand beide unterhaltsam und sehr spaßig. Ob das jetzt großes Kino ist, darüber sollen sich andere streiten. Ich war beide Male exzellent unterhalten. Die Mischungmachts, sowohl Otto als auch die anderen wie Ralf Schmitz, Mirko und wie sie alle heißen, waren eine optimale Mischung.
zuschauer012 schrieb: > Wann merkt Otto endlich, dass er nicht mehr komisch ist
Die Tatsache, dass knapp 7 Mio. Leute für den ersten Teil und 3,5 Mio. für den zweiten Teil ins Kino gerannt sind, hat ihn leider in dieser Wahnvorstellung bestärkt. Immerhin erfreulich: die Mehrheit derer die diese Zwergenfilme sahen fanden sie nicht gut, leider kam diese Erkenntnis zu spät.