„Estonia“: TV-Premiere für ambitionierte Dramaserie um verheerendes Schiffsunglück

In acht Teilen werden Ereignisse vom Schiffsuntergang bis zum Abschlussbericht aufgearbeitet

Bernd Krannich
Bernd Krannich – 25.09.2025, 14:09 Uhr

„Estonia“ – Bild: 2023 Fisher King
„Estonia“

Im Oktober nimmt ProSieben Fun die internationale Koproduktion „Estonia – Die Wahrheit liegt nicht nur unter dem Meer“ ins Programm auf, die in fiktionalisierter Form den Untergang der Fähre MS Estonia im September 1994 nachzeichnet – bei dem größten Schiffsunglück nach dem Zweiten Weltkrieg kamen 852 Menschen ums Leben. Ab dem 16. Oktober wird beim Pay-TV-Sender immer donnerstags ab 22:10 Uhr eine der acht Folgen ausgestrahlt.

Die Serie aus dem Jahr 2023 hat sich der Aufgabe verschrieben, auf authentische Weise die „damaligen“ Abläufe darzustellen. Dabei bedient man sich der Perspektive von Opfern, Überlebenden und Forschern – die über Jahre versucht haben, die Abläufe nachzuvollziehen, um einerseits eventuelle Schuldige zu finden, die durch Fahrlässigkeit zur Katastrophe beigetragen hätten, oder zumindest mit ihren Erkenntnissen zu verhindern, dass sich eine ähnliche Katastrophe wiederholen kann. Das Serienende wird durch die Veröffentlichung des Abschlussberichts 1997 markiert.

Erhalte News zu Estonia - Die Wahrheit liegt nicht nur unter dem Meer direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Estonia - Die Wahrheit liegt nicht nur unter dem Meer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Die Serie beginnt dabei am Unglückstag: Die MS Estonia stach am 27. September 1994 im estnischen Tallinn zu einer nächtlichen Fahrt in See, hatte knapp 1000 Gäste und Besatzungsmitglieder an Bord. Geplant war, dass die Fähre 12 Stunden später im schwedischen Stockholm anlegen sollte. Die Auftaktepisode erzählt von der Fahrt, dem nächtlichen Notruf, den anlaufenden Rettungsbemühungen und der Ungewissheit derjenigen, die in Stockholm auf die Ankunft der Fähre und ihrer Gäste warteten.

In den acht Episoden entwickeln sich die Geschichten auf zwei Zeitebenen voran: Einerseits werden nach und nach die Geschehnisse an Bord gezeigt, die eben durch die Untersuchungen nachvollzogen wurden, andererseits das Nachspiel mit jenen Untersuchungen und den Geschehnissen im Umfeld der Untersuchungskommission, die letztendlich in der finalen Folge ihren Abschlussbericht vorstellt.

Auf DVD* erschien die Serie hierzulande bereits am 2. Juni dieses Jahres durch das Label Polyband.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

    weitere Meldungen

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App