Carolin Reiber moderierte „Ein Lied für Harrogate“
Bild: BR/Screenshot
Am 12. Mai ist es soweit: Das Finale des diesjährigen „Eurovision Song Contest“ in Lissabon wird wie immer live im Ersten übertragen. Die beiden Halbfinals werden am 8. und 10. Mai live bei One ab 21 Uhr ausgestrahlt. Doch schon zuvor stimmt der ARD-Spartenkanal auf das Musikevent ein und nimmt einige Sondersendungen ins Programm.
Ein besonderer Leckerbissen für Nostalgiker dürfte die Wiederholung von zwei deutschen Vorentscheiden sein. So zeigt One am Samstag, 5. Mai, um 13:50 Uhr „Ein Lied für Harrogate“, den Vorentscheid des Jahres 1982, aus dem die erste deutsche Grand-Prix-Siegerin Nicole hervorging. Moderiert wurde die damals noch vom Bayerischen Rundfunk produzierte Sendung von Carolin Reiber und Rudolf Rohlinger. Neben Nicole traten elf weitere Künstler an, darunter Marianne Rosenberg, Mary Roos, Paola Felix, Jürgen Marcus und Gottlieb Wendehals.
Am Sonntag, 6. Mai, wiederholt One dann um 11:20 Uhr den Vorentscheid aus dem Jahr 1983. Bei „Ein Lied für München“ konkurrierten unter anderem Costa Cordalis, Holger Thomas, Bernd Clüver, Hofmann & Hofmann, Veronika Fischer, Ingrid Peters, Peter Rubin und Wencke Myhre. Durch die Sendung führte Carolin Reiber, diesmal allein.
Am Montag, 7. Mai, um 23:25 Uhr sowie am Dienstag, 8. Mai, um 23:10 Uhr können sich die Zuschauer im „Eurovision Song Contest 2018 Songchecker“ vorab ein Bild von den diesjährigen Songs machen. Am Mittwoch, 9. Mai, zeigt One um 21:45 Uhr in „43 Videos für Portugal“ alle zugehörigen Musikvideos zu den Songs. Am Dienstag, 8. Mai, erinnert der Sender um 20:15 Uhr zudem in der Spezialsendung „Spektakulär und schräg – Best of Eurovision Song Contest“ an die denkwürdigsten Auftritte vergangener Jahre.
Somnambule schrieb: ------------------------------------------------------- > Vielen Dank für die Mühen. > Anscheinend wird eine ganze Sendung unterschlagen, > denn: > > Die 24 Beiträge der zwei Vorrunden. * fürs > Finale qualifiziert
Die 24 Beiträge wurden den RADIO-Hörern in zwei separaten Sendungen bundesweit vorgestellt. Die besten 12 kamen ins Finale. Dieser Modus galt laut Wikipedia in beiden Jahren (1982 und 83). In mindestens einer der beiden Shows hat Carolin Reiber das auch erläutert.
> > Was mich an der Liste zu 1982 wundert: > Nach meiner festen Information trat Hans Blum als > HENRY VALENTINO (mit Kinderchor) dort auf, um den > Titel > "ENDLICH SIND DIE KINDER IM BETT" darzubieten. > Leider fehlt jeglicher Hinweis zu diesem Titel. > > Weiß jemand Näheres? >
Ich habe nun mal im Buch "Ein Lied kann eine Brücke sein" (Die Geschichte des deutschen und Internationalen Grand Prix Eurovision) nachgeschaut.
Bei der Titelliste aus dem Jahr 1982, wird dieser Titel nicht aufgelistet, auch im Interview mit Hans Blum, wird davon nichts erwähnt.
Es wird nur über seine Titel für Siw Malmkwist, Ingrid Peters, Inge Brück und Ulla Wiesner gesprochen, sowie ein wenig allgemein über den ESC.
Auch bei dem Portal "Germancharts.com", gibt es bei diesem Titel Einträge, die sich auf den Vorentscheid 1982 beziehen.
Somnambule schrieb: ------------------------------------------------------- > Hat jemand die zwei Sendungen von 1982 und 1983 > gesehen? > Ich habe sie leider verpasst. > > Beide Sendungen werden am kommenden Samstag, 12. > Mai, ab 16:25 Uhr wiederholt. > > Wie fandet ihr die Sendungen?
Aus fernsehhistorisch-nostalgischer Sicht sind die Sendungen natürlich hochinteressant. Aber man sieht auch, dass früher nicht unbedingt ALLES besser war ;) Musikalisch wurde auch damals schon mit ganz lauwarmem Wasser gekocht, obwohl durchaus große Namen dabei waren. 1983 war die Veranstaltung so mittelmäßig, dass sich kein Song als Topfavorit herauskristallisierte. So konnte dann das grauenhaft-belanglose Liedchen "Rücksicht" gewinnen. (Dieser Meinung war ich schon damals, mit 12 Jahren. Ich glaube, in Ermangelung eines richtig guten Songs war mein Favorit damals "Viva la Mamma".)
Carolin Reiber hat die Sendungen zwar ganz souverän wegmoderiert, dafür war der punkteverlesende Infratest-Mann Rudolf Rohlinger umso nerviger. Skurril wirkte die Studiodekoration mit dem vielfachen, überdimensionierten BR-Logo. Als hätte es über Carolin Reibers rollendes Rrrrr hinaus noch eines Hinweises auf den gastgebenden Sender bedurft. ;) Der Schnelldurchlauf in Form eines Medleys mit Chorgesang (anstatt der Original-Interpreten) war auch seltsam.
Kleines Aha-Erlebnis am Rande: Dieter Bohlen ist 1983 als Chorsänger und Umhängekeyboardspieler bei Bernd Clüver aufgetreten. EDIT: Ich seh gerade, dass Bohlen auch der Komponist des Liedes war.
Vielen Dank für die ausführliche und sachdienliche Information. Ich werde beide Sendungen am kommenden SA in der W.d.h. aufnehmen.
Was mich an der Liste zu 1982 wundert: Nach meiner festen Information trat Hans Blum als HENRY VALENTINO (mit Kinderchor) dort auf, um den Titel "ENDLICH SIND DIE KINDER IM BETT" darzubieten. Leider fehlt jeglicher Hinweis zu diesem Titel.
Weiß jemand Näheres?
-
Elijah31 am
Es ist die frage, warum NUR 80-e jahren? Waren andere jahren Deutschland nicht dabei, oder sind die sendungen mit vorentscheidungen gelōscht?
Der_Herr_Heinz (geb. 1971) am
Schöne Idee, könnte man durchaus entsprechend mit weiteren Jahrgängen ausweiten.
Eine sehr schöne Nachricht!!! Gerade die Vorentscheidung von 1982 wollte ich aus naheliegenden Gründen immer schon mal sehen und 1983 interessiert mich alleine schon wegen Veronika Fischer, die ich seit jeher sehr schätze.
P.S.: Sehr gefreut hätte ich mich auch über eine Wiederholung der 85er-Ausgabe, als "die Glocken von Rom" "für alle" "Kinder der Erde" - inklusive "König und Dame" - läuteten und "Der Wind von Palermo" schon "am Anfang der Zeit" die "Sehnsucht nach einem Gefühl" der Hoffnung (also ganz in "grün, grün, grün") auslöste, und zwar "hier, da und überall", denn: "Solang wir träumen, leben wir" und: "Du bist da", "also lebe ich" :-))))))))
Aber: Ich möchte natürlich nicht undankbar erscheinen, zumal ich mich über die beiden angekündigten Wiederholungen sehr freue :-).
Somnambule schrieb: ------------------------------------------------------- > 1982: Henry Valentino: "Endlich sind die Kinder im > Bett". Das suche ich schon seit 20 Jahren !!!
Gibt's in der Tube, klingt allerdings nach Neuaufnahme aus den 90ern.