Seit jeher sind die Lach- und Sachgeschichten zwei der wichtigsten Markenzeichen der „Sendung mit der Maus“. Nun wagt sich der ARD-Klassiker an das bislang längste Sachgeschichten-Projekt in seiner fast 45-jährigen Geschichte. In Leverkusen wird der Abriss der alten Autobahnbrücke und der Neubau in den nächsten Jahren mit den Kameras begleitet. Die Fertigstellung der neuen Brücke soll frühestens 2023 erfolgen.
Zum Auftakt der Reihe wird Armin Maiwald in der ersten „Sendung mit der Maus“ im neuen Jahr seinen jungen und älteren Zuschauern erklären, warum die Brücke überhaupt abgerissen werden muss. Mehr als 140.000 Autos überqueren jeden Tag auf der Leverkusener Autobahnbrücke den Rhein. Für das rund 50 Jahre alte Bauwerk sind dies einfach zu viele. Der Neubau ist von immenser Bedeutung für eine der wichtigsten Strecken Deutschlands, die Autobahn A1.
Für das Maus-Team ist es zwar der aufwändigste, aber nicht der erste Langzeit-Dreh. Bereits 1998 wurde der Bau eines Flugzeugs über mehrere Sendungen hinweg begleitet und im Jahr 2000 war der Bau eines Autos ein folgenübergreifendes Thema. Los geht es mit der Leverkusener Autobahnbrücke in der Folge am 3. Januar auf dem bewährten Sendeplatz am Sonntagmorgen um 10:30 Uhr im Ersten und um 11:30 Uhr im KiKA.
Hier vor Ort kann ich seit Jahren fast täglichen den Fortschritt an vier(!) neuen Brücken sehen. Und zwischen Karlsruhe und Pforzheim haben die Autofahrer auch seit Jahren im fast täglichen Stau viel Zeit und Muße den Baufortschritt zu bewundern.
User_1052961 am
Wenn Interessiert es mit dem Bau überall wird ja gebaut.
Da bin ich aber mal gespannt ob wir die Fertigstellung der Brücke wohl im Fernsehen erleben werden, ich glaube nicht das es in 10 Jahren die Sendung mit der Maus noch geben wird und auch für die ARD sieht es wohl nicht so gut aus wenn die mit ihrem Programm so weiter machen.
Timmy schrieb: ------------------------------------------------------- > Da bin ich aber mal gespannt ob wir die > Fertigstellung der Brücke wohl im Fernsehen > erleben werden, ich glaube nicht das es in 10 > Jahren die Sendung mit der Maus noch geben wird > und auch für die ARD sieht es wohl nicht so gut > aus wenn die mit ihrem Programm so weiter machen.
Die öffentlich-rechtlichen Sender bekommen ihren Anteil der Haushaltsabgabe ganz unabhängig davon wie das Programm den Zwangszahlern gefällt, daran wird sich meiner Meinung nach auch über einen längeren Zeitraum nichts ändern.