„Familie Heinz Becker“, „Loriot“ und „Der kleine Lord“ dürfen auch 2025 im ARD-Weihnachtsprogramm nicht fehlen.
Bild: SWR/WDR/Hajo Hohl/SWR/WDR/Radio Bremen/ARD Degeto Film
Die stille Jahreszeit rückt näher – und damit auch die vertrauten Weihnachtstraditionen. Wie jedes Jahr hält die ARD an ihren beliebten TV-Klassikern fest, die in der Advents- und Weihnachtszeit auf dem Programm stehen. Neben dem unvergänglichen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (Sendetermin-Übersicht 2025) können sich Traditionsliebhaber auch in diesem Jahr auf „Der kleine Lord“ sowie die Weihnachtsepisoden von „Loriot“ und „Familie Heinz Becker“ freuen.
Der kleine Lord
Ricky Schroder ist „Der kleine Lord“ ARD Degeto
Traditionell am letzten Freitag vor Weihnachten zeigt Das Erste den britischen Filmklassiker „Der kleine Lord“. So auch in diesem Jahr, wo die Ausstrahlung der Verfilmung aus dem Jahr 1980 auf den 19. Dezember um 20:15 Uhr fällt.
Der Earl of Dorincourt (Alec Guinness) lässt zu Beginn des 20. Jahrhunderts seinen achtjährigen Enkel Ceddie (Ricky Schroder), der in bescheidenen Verhältnissen in New York lebt, nach England kommen. Als Erbfolger soll Ceddie auf Schloss Dorincourt eine standesgemäße Erziehung erhalten. Doch es kommt anders: Der liebenswerte Ceddie, nun Lord Fauntleroy, schafft es, aus dem grantigen alten Herrn einen Menschenfreund und Wohltäter zu machen. Der Earl gewinnt seinen Enkel lieb, denn die Herzlichkeit des Jungen weckt in ihm Regungen, die für immer verschüttet zu sein schienen.
„Little Lord Fauntleroy“, so der Originaltitel, ist im englischsprachigen Raum bis heute ein Klassiker der Jugendliteratur, der mehrfach verfilmt wurde. Die Adaption aus dem Jahr 1980 ist die bekannteste und erfolgreichste. Jack Golds stimmungsvolle Inszenierung beweist gleichermaßen Sinn für Rührung und Komik. Nicht zuletzt lässt sich die Popularität der Verfilmung durch die stimmige Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern erklären.
Alle Ausstrahlungstermine:
- 19. Dezember: 20:15 Uhr im Ersten
- 24. Dezember: 11:10 Uhr auf SRF 1
- 25. Dezember: 1:15 Uhr auf SRF 1
- 25. Dezember: 16:50 Uhr im Ersten
- 26. Dezember: 11:50 Uhr im rbb
- 27. Dezember: 0:45 Uhr im rbb
- 27. Dezember: 13:50 Uhr im NDR
- 27. Dezember: 16:20 Uhr im MDR
- 28. Dezember: 6:50 Uhr im MDR
Des Weiteren schafft es eine andere, weniger bekannte Verfilmung des Romanstoffs nach längerer Zeit wieder ins deutsche Free-TV: ZDFneo zeigt die deutsch-italienische Adaption von „Der kleine Lord“ aus dem Jahr 1994 am Samstag, den 20. Dezember um 7:35 Uhr. In dieser Version spielen Mario Adorf, Marianne Sägebrecht und Francesco De Pasquale die zentralen Rollen. Die Geschichte wird hier an einen anderen Ort verlegt und handelt von dem jungen Christian, der aus armen Verhältnissen in Italien stammt und zu seinem reichen Großvater nach Bayern kommt. Im Jahr 2000 erschien sogar eine Fortsetzung, „Der kleine Lord – Retter in der Not“, die ZDFneo direkt im Anschluss um 9:05 Uhr sendet.
Loriot: Weihnachten bei Hoppenstedts
Bei Hoppenstedts geht es zu Weihnachten drunter und drüber.WDR/Radio Bremen
Auf den Weihnachts-Doppelpack zweier Serienklassiker muss auch 2024 nicht verzichtet werden. Am 24. Dezember ist um 14:20 Uhr zunächst „Loriot: Weihnachten bei Hoppenstedts“ und dann um 14:45 Uhr „Familie Heinz Becker: Alle Jahre wieder“ zu sehen.
Weihnachten steht vor der Tür – und Familie Hoppenstedt ist technischen Neuerungen gegenüber durchaus aufgeschlossen. So interessiert sich Lieselotte Hoppenstedt (Evelyn Hamann) leidenschaftlich für den neuen Einhand-Saugblaser „Heinzelmann“, während Vater Hoppenstedt (Heinz Meier) dafür sorgt, dass der Weihnachtsbaum naturgrün und umweltfreundlich bleibt. Für Uneinigkeit sorgt die Frage, in welcher Reihenfolge das Weihnachtsprogramm im Fernsehen, die Bescherung und das Weihnachtsgedicht erfolgen soll. Das Gedicht von Söhnchen Dicki (Katja Bogdanski) besteht jedoch nur aus dem Satz Zicke Zacke Hühnerkacke. Opa Hoppenstedt (Vicco von Bülow), der unter dem Protest der Familie seine Lieblingsplatte mit dem „Helenenmarsch“ auflegt, schenkt seinem Enkel Dicki das Spiel „Wir bauen uns ein Atomkraftwerk“. Er lässt es sich nicht nehmen, das kleine Atomkraftwerk eigenhändig selbst zusammenzubauen – mit Folgen.
Ursprünglich stammt „Weihnachten bei Hoppenstedts“ aus dem Jahr 1978. Es handelt sich um die sechste Folge der „Loriot“-Originalserie, die 42 Minuten lang war und mehrere Sketche und Trickfilme beinhaltete. Doch seit 1997 wird im Fernsehen die auf 25 Minuten gekürzte Schnittfassung gezeigt. Zitate aus der Folge wie Früher war mehr Lametta! und Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann sind in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen.
Alle Ausstrahlungstermine:
- 24. Dezember: 14:20 Uhr im Ersten
- 24. Dezember: 17:20 Uhr im SWR
- 24. Dezember: 18:35 Uhr im NDR
- 24. Dezember: 20:15 Uhr auf tagesschau24
- 24. Dezember: 22:55 Uhr im SWR
- 24. Dezember: 23:02 Uhr auf tagesschau24
- 25. Dezember: 16:35 Uhr im WDR
Familie Heinz Becker: Alle Jahre wieder
„Alle Jahre wieder“ ist Stress bei „Familie Heinz Becker“ angesagt. SWR/WDR/Hajo Hohl
Heinz Becker ist Gerd Dudenhöffers Paraderolle als ewig besserwisserischer Spießbürger und Familienvater. Die Folge „Alle Jahre wieder“ karikiert den typischen familiären Weihnachtsstress, in dem sich wohl viele Zuschauer wiedererkennen können. Der Weihnachtsbaum steht schief, die Christkindfigur ist verschwunden, beim Schmücken geht alles drunter und drüber. Auch die Frage, ob die Würstchen heiß oder kalt serviert werden sollen, ist nicht zu klären. Vater Heinz, Mutter Hilde (Alice Hoffmann) und Sohn Stefan (Gregor Weber) gehen sich gegenseitig zunehmend auf die Nerven. Dabei sollte es doch eigentlich das Fest der Liebe und der Besinnlichkeit sein …
Seit vielen Jahren wird „Alle Jahre wieder“ traditionell an Heiligabend ausgestrahlt. Die Erstausstrahlung fand hingegen überraschenderweise mitten im Sommer am 19. Juli 1994 statt.
Alle Ausstrahlungstermine:
- 24. Dezember: 14:45 Uhr im Ersten
- 24. Dezember: 16:50 Uhr im SWR
- 24. Dezember: 22:25 Uhr im SWR
- 25. Dezember: 1:20 Uhr im WDR
- 25. Dezember: 15:05 Uhr im WDR
- 27. Dezember: 4:00 Uhr im Ersten
Nicht Teil des ARD-Weihnachtsprogramms 2025 ist hingegen der „Sissi“-Dreiteiler, an dem die Sendergruppe nach elf Jahren die Rechte verloren hat (fernsehserien.de berichtete).