ARD und ZDF wollen Internet-Programmarchiv aufbauen

„Qualitätsinhalte aus 60 Jahren deutscher Fernsehgeschichte“

Michael Brandes – 29.04.2011

ARD und ZDF wollen Internet-Programmarchiv aufbauen – "Qualitätsinhalte aus 60 Jahren deutscher Fernsehgeschichte" – Bild: ARD/ZDF

ARD und ZDF wollen gemeinsam mit deutschen Film- und Fernsehproduktionsfirmen eine umfangreiche Online-Videothek gründen. Nach einem Bericht der „Financial Times Deutschland“ (FTD) soll das Projekt mit dem Arbeitstitel „Germany’s Gold“ die Funktion eines zentralen deutschen Programmarchivs erfüllen. Abrufbar sind dort die „Qualitätsinhalte aus 60 Jahren deutscher Fernsehgeschichte“, wird ZDF-Intendant Markus Schächter zitiert. „Es geht um die Perspektive, großes Geld im Video-on-Demand-Bereich zu verdienen“, so Schächter. Noch offen ist, ob das Angebot gebührenpflichtig werden soll oder durch Werbeeinblendungen finanziert werden kann.

Realisiert werden soll „Germany’s Gold“ mit Hilfe von Tochterfirmen wie WDR mediagroup und ZDF Enterprises, da ARD und ZDF laut Rundfunkstaatsvertrag keine direkten privatwirtschaftlichen Aktivitäten betreiben dürfen. Mit im Boot sitzen bislang laut „FTD“ unter anderem der Rechtehändler Telepool sowie die Produktionsfirmen Bavaria und Studio Hamburg. Bereits im Jahr 2012 soll das Projekt, für das eine siebenstellige Summe eingeplant wird, an den Start gehen.

Die Plattform soll auch weiteren Interessen offen stehen, zum Beispiel den Privatsendern. Mit einem ähnlichen Projekt waren die RTL- und ProSiebenSat.1-Mediengruppen allerdings gerade erst vor dem Bundeskartellamt gescheitert. Beide Sendergruppen ziehen nun vor Gericht (fernsehserien.de berichtete). Ob das Amt beim Modell von ARD und ZDF zu einer anderen Einschätzung gelangt, bleibt abzuwarten. Bislang jedenfalls befindet sich Deutschland im internationalen Vergleich in Sachen Internetfernsehen noch in der Steinzeit.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    wunschliste.de schrieb:
    -------------------------------------------------------
    > Bislang jedenfalls befindet sich Deutschland im
    > internationalen Vergleich in Sachen
    > Internetfernsehen noch in der Steinzeit.

    Internetfernsehen befindet sich überall in der Steinzeit, solange es Nationalblocks gibt.

    Was ARD/ZDF angeht die Haushaltsabgabe kann dann abgeschafft werden, wenn sie wie ein privatwirtschaftliches Unternehmen agieren wollen.
    • am via tvforen.de

      amsp20000 schrieb:
      -------------------------------------------------------

      > Was ARD/ZDF angeht die Haushaltsabgabe kann dann
      > abgeschafft werden, wenn sie wie ein
      > privatwirtschaftliches Unternehmen agieren wollen.

      Schon vergessen? Die Privat-Lobby hat vefügt, dass die Mediatheken nach einer Woche löschen müssen. Und damit, dass die VoD-Rechte danach dem freien Markt übergeben werden, wenn die Programme nicht endgültig verschwinden sollen.
      Dass ist hier geplant: Kommerzielle Anbieter kaufen den Sendern die Rechte ab und vermarkten die auf einer kommerziellen Plattform.
      Das ist so vorgesehen. Von den Privaten und der Poltik.
    • am via tvforen.de

      Kellerkind schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Dass ist hier geplant: Kommerzielle Anbieter
      > kaufen den Sendern die Rechte ab und vermarkten
      > die auf einer kommerziellen Plattform.
      > Das ist so vorgesehen. Von den Privaten und der
      > Poltik.

      Im Grunde ist das auch nichts neues: seit mind. 10 Jahren zeigt premiere/Sky alte ZDF-Serien.
      ARD/ZDF vermarkten ebenfalls seit Jahren ehemalige Programme als DVD-Erscheinungen.
    • am via tvforen.de

      Pilch schrieb:
      -------------------------------------------------------
      >
      > Im Grunde ist das auch nichts neues: seit mind. 10
      > Jahren zeigt premiere/Sky alte ZDF-Serien.
      > ARD/ZDF vermarkten ebenfalls seit Jahren ehemalige
      > Programme als DVD-Erscheinungen.


      Genau. Aber mit der Einschränkung, dass es niemals die Sender selbst sindd (die dürfen das nämlich gar nicht), sondern immer kommerzielle Töchter, wie zdf.enterprises. Und genau die sollen die neue Plattform betreiben. Neu ist das nicht, aber es sorgt wieder für Panik bei denen, die das nicht wissen (siehe 1. Antwort)

weitere Meldungen

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App