Ein neuer ARD-Podcast fragt „Wie gewinnt man den ESC?“
Bild: Radio Bremen
Der diesjährige Eurovision Song Contest (ESC) in Basel wirft seine Schatten voraus. Während Fans und Interessierte dem weltweit größten Musikwettbewerb entgegenfiebern, sorgt derzeit vor allem der Gesundheitszustand der Sängerin Tynna für Schlagzeilen, die zweite Hälfte des Duos Abor & Tynna, das sich im Vorentscheid „Chefsache ESC“ (bei RTL/ARD) durchsetzte und für Deutschland antreten wird.
Derweil kündigt Radio Bremen für heute (28. April) den Start eines neuen Podcast zum Fernsehspektakel in der ARD Audiothek an. In den vier Folgen geht Podcast-Host Daniel Kähler der brennenden Frage nach: Wie gewinnt man den ESC?. Hierzu hat er prominente Gäste vor das Mikrofon eingeladen, wie die frühere ESC-Gewinnerin Conchita Wurst und die einstigen deutschen Teilnehmer Max Mutzke, Isaak und Michael Schulte.
Im Podcast möchte Kähler mit seinen Gästen der Frage auf den Grund gehen, ob es eine vielleicht eine geheime „ESC-Formel“ gibt und wie die denn aussehen dürfte: Der Druck beim ESC auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist riesig! Schließlich werden alle Proben und Auftritte von den Fans sehr genau analysiert, viele schließen sogar Wetten auf die Sieger ab. Und misslingt ein Auftritt, sehen das Menschen auf der ganzen Welt! Gleichzeitig ist der ESC ein Event, das ein europäisches Gemeinschaftsgefühl schafft, das ich liebe. Ich habe mich immer gefragt, was in den Künstlerinnen und Künstlern vorgeht, während sie am ESC teilnehmen. Jetzt kann ich das einige von ihnen fragen! Daniel Kähler ist seit Jahren immer wieder beim ESC vor Ort, um für unterschiedliche ARD-Radio- und Podcastformate zu berichten.
Als Antwort auf die Frage steht für Conchita Wurst, die 2014 mit ihrem Song „Rise Like a Phoenix“ für Österreich den ESC gewann, fest: Wer erfolgreich beim Eurovision Song Contest teilnehmen will, braucht vor allem Disziplin. In diesen zwei Wochen im Contest, die geballt mit Proben sind, würde ich mir das Feiern vor Ort verkneifen.
Michael Schulte, der 2018 mit seinem sehr persönlichen ESC-Song „You Let Me Walk Alone“ für Deutschland den vierten Platz erreichte, bedeutete der ESC einen massiven Karriere-Schub. So gesteht er bei „Wie gewinnt man den ESC?“, wieso er vor seiner Teilnahme am Song Contest schon über ein mögliches Karriere-Ende als hauptberuflicher Musiker nachgedacht hatte und wie wichtig eine gute Kameraführung und ein ansprechendes Bühnenbild beim ESC-Auftritt sind. Außerdem verrät er, wie sein Song entstanden ist, der zu einem Überraschungserfolg wurde.
Ganz frische Eindrücke vom ESC liefert Isaak, der Deutschland im vergangenen Jahr in Malmö vertrat und mit seinem Song „Always on the Run“ immerhin den zwölften Platz erreichte. Er berichtet, dass es hinter den Kulissen der größten TV-Musikshow der Welt keinesfalls nur entspannt zugeht – und was passiert, wenn kurz vor dem Final-Auftritt ein Knopf vom Outfit abreißt.
Der ESC findet in diesem Jahr in der Schweiz statt. Los geht es mit dem ersten Semifinale am 13. Mai, das große Finale steht dann am 17. Mai auf dem Programm, in dem Abor & Tynna für Deutschland antreten werden. Das Erste wird die abendfüllende Show live übertragen, zeitgleich ist das Finale auch in der ARD Mediathek, auf eurovision.de sowie in One zu sehen.