21.03.2011–16.09.2013
Mo. 21.03.2011 „Mazeppa“ – Oper von Peter Tschaikowsky nach einem Text von Alexander Puschkin
00:30–01:19
00:30– Mo. 28.03.2011 „Das Attentat“ – Manfred Schneiders Kritik der paranoischen Vernunft
00:25–01:14
00:25– Mo. 04.04.2011 Heinrich von Kleist und das Boulevardprinzip
00:25–01:14
00:25– Mo. 11.04.2011 Der Händler seltener Erden – Töre Andersen über die Ökonomie knapper Ressourcen
00:30–01:14
00:30– Mo. 18.04.2011 Mimesis und Mimikry – Peter Berz über die poetische Kraft der Natur
00:25–01:14
00:25– Mo. 02.05.2011 Grundsätzlich neugierig! – Star-Designer Clemens Weisshaar über seine neuesten Projekte
00:25–01:14
00:25– Mo. 09.05.2011 Schule der Aufklärung – Die erfolgreiche Konterspionage der Abteilung IX im Geheimdienst der DDR
00:25–01:14
00:25– Mo. 16.05.2011 Krisen löst man, ehe es zu spät ist – Baroness Pauline Neville-Jones und Dr. Jamie Shea über Sicherheitsrisiken von heute
00:30–01:14
00:30– Mo. 23.05.2011 Die Laufbahn eines Wüstlings
00:25–01:14
00:25– Mo. 30.05.2011 Lüge als Passion – Wolfgang Engler über die Geschichte der Aufrichtigkeit
00:25–01:14
00:25– Mo. 06.06.2011 Meerjungfrauen – Prof. Dr. Andreas Kraß über die Geschichte einer unmöglichen Liebe
00:25–01:14
00:25– Mo. 20.06.2011 Das Wunder der Antike – Christian Meier über die Einzigartigkeit der griechischen Polis
00:25–01:14
00:25– Mo. 27.06.2011 Die Geschichte vom siegreichen Zahlkellner
00:25–01:14
00:25– Mo. 04.07.2011 Wer die Wahrheit liebt, riskiert das Imperium
00:30–01:14
00:30– Mo. 11.07.2011 Schulden ohne Sühne – Prof. Dr. Kai A. Konrad über den Umgang mit dem Schuldenberg
00:25–01:14
00:25– Mo. 18.07.2011 Spartakus – Prof. Dr. Kai Brodersen über die unaufhaltsame Geschichte eines Freiheitskämpfers
00:30–01:19
00:30– Mo. 25.07.2011 Der Händler mit Adels- und Promotionstiteln – Für Dr. h.c. von Schaake ist Authentizität seiner Ware absolutes Gebot
00:30–01:14
00:30– Mo. 01.08.2011 Ein Gewitter-Leben – Dr. Jens Bisky über Heinrich von Kleist
00:25–01:19
00:25– Mo. 08.08.2011 Das Selbstmordattentat – Dr. Arata Takeda: Die Tat, die aus Menschen eine Bombe macht
00:25–01:14
00:25– Mo. 15.08.2011 Al Jazeera – Ibrahim Helal über einen TV-Sender, der die Welt bewegt
00:25–01:19
00:25– Mo. 22.08.2011 Gespräch mit einem Griechen über das Kleingeld
00:30–01:14
00:30– Mo. 29.08.2011 Die himmlische Urschrift – Prof. Dr. Angelika Neuwirth über die Entstehung des Korans aus Debatten der Spätantike
00:25–01:09
00:25– Mo. 05.09.2011 Alle Realitäten, die wir schaffen, fangen im Kopf an!
00:25–01:14
00:25– Mo. 12.09.2011 Im Namen der Völker: in Sachen Mord! Detlev Mehlis ermittelt im Auftrag der EU und des Sicherheitsrats
00:30–01:14
00:30– Mo. 19.09.2011 Lieber tot als lieblos leben – „Antigona“ von Tommaso Traetta: eine Modelloper der Aufklärung
00:25–01:14
00:25– Mo. 26.09.2011 Die Tücken der Aktualität – Aus Helge Schneiders Nachrichtenwerkstatt
00:25–01:14
00:25– Mo. 03.10.2011 Das erste Imperium der Welt – Prof. Dr. Werner Dahlheim über Kaiser Augustus, den Erben Cäsars
00:25–01:14
00:25– Mo. 10.10.2011 Alkahest – Anselm Kiefers neuer Werkzyklus in der Galerie Thaddaeus Ropac in Salzburg
00:25–01:10
00:25– Mo. 17.10.2011 Die blutige Hand – Prof. Dr. Michael Stürmer über Macht, Revolution und den Untergang von Reichen
00:25–01:14
00:25– Mo. 24.10.2011 „Mein kalter Kuss wird dich töten“ – Antonin Dvoráks Oper über die Wasserfee Rusalka
00:25–01:14
00:25– Mo. 31.10.2011 Im Land der schnellen Schreiber
00:25–01:14
00:25– Mo. 07.11.2011 Mensch, werde wesentlich! – Händels Barockoper „Der Triumph von Zeit und Enttäuschung“ in der Regie von Calixto Bieito
00:25–01:14
00:25– Mo. 14.11.2011 Kampf um das Nordmeer – Christoph Seidler über das Arktische Monopoly
00:30–01:20
00:30– Mo. 21.11.2011 Der Blutdurst auf Beinen
00:25–01:14
00:25– Mo. 28.11.2011 Moby Dick: Der weiße Geist der Tiefe – Doppelprogramm mit Stefan Aust und Joseph Vogel
00:25–01:59
00:25– Mo. 05.12.2011 Requiem auf die Unsterblichkeit
00:25–01:14
00:25– Mo. 12.12.2011 Stichwort: Klassik – Begegnung mit dem unbestechlichen Musikkritiker Dr. Joachim Kaiser
00:25–01:14
00:25– Mo. 19.12.2011 1000 Leben will ich haben! – Stationen einer Karriere: Peter Berling in 37 Rollen
00:25–02:04
00:25– 2012
Mo. 09.01.2012 Der Griff ins Schwarze – Bazon Brock über Dada und die Folgen
00:25–01:14
00:25– Mo. 16.01.2012 Die Macht der Bilder – Dr. Bernd Graff über die informative Revolution im 21. Jahrhundert
00:25–01:14
00:25– Mo. 23.01.2012 König Eigensinn – Johannes Kunisch über Friedrich II. von Preußen
00:25–01:14
00:25– Mo. 30.01.2012 Das Zugunglück von Hordorf – Katastrophe auf eingleisiger Strecke
00:25–01:14
00:25– Mo. 13.02.2012 Medea oder die Nachtwandlerin der Vernunft
00:25–01:14
00:25– Mo. 20.02.2012 Der Gründer einer Denkfabrik – Roland Berger im Porträt
00:25–01:09
00:25– Mo. 27.02.2012 Ein „Bastard“ des wilden Theaters – Stationen des Opernregisseurs Hans Neuenfels
00:25–01:59
00:25– Mo. 05.03.2012 Lebenszeichen der Welt
00:25–01:14
00:25– Mo. 12.03.2012 Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo
00:30–01:19
00:30– Mo. 19.03.2012 Der Zirkusfilm – Prof. Dr. Matthias Christen über Zirkus und Kinematografie
00:25–01:14
00:25– Mo. 26.03.2012 Das Orchester ohne Dirigent – Prof. Dr. Wolf Singer über neueste Ergebnisse der Hirnforschung
00:25–01:14
00:25– Mo. 02.04.2012 Ein Kaiser fuhr ins Morgenland – Knut Görichs faszinierende Biografie Barbarossas
00:25–01:14
00:25– Mo. 16.04.2012 Das kalte Herz und das Geld – Joseph Vogl über: Orientierung im Kältestrom
00:25–01:59
00:25– Mo. 23.04.2012 Das Ohr hat im Heiligen See gebadet – Luigi Nonos Prometeo in Salzburg
00:25–01:14
00:25– Mo. 30.04.2012 Die Weisheit baut sich ein Haus – Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger über Geschichte und Architektur der Bibliotheken
00:25–01:14
00:25– Mo. 07.05.2012 Ein Dämon namens Carmen – Sebastian Baumgarten inszeniert Bizets Meisterwerk an der Komischen Oper Berlin
00:25–01:14
00:25– Mo. 14.05.2012 Ursprung der Schönheit – Josef H. Reichholf über den biologischen Grund von Symmetrie, Vielfalt und Individualität
00:25–01:14
00:25– Mo. 21.05.2012 7500 vor Christus – Harald Haarmann über die älteste Hochkultur Europas
00:25–01:14
00:25– Mo. 04.06.2012 Konfuzius und der Aufbruch Chinas
00:25–01:59
00:25– Mo. 11.06.2012 Die Nachtwandlerin (LA SONNAMBULA) – Vincenzo Bellinis Oper „mit den langen Melodien“ in Stuttgart
00:25–01:14
00:25– Mo. 18.06.2012 Störung als Motor der Organisation – Dirk Baecker über Paradoxien des postheroischen Managements
00:25–01:14
00:25– Mo. 25.06.2012 Der Lichtfresser – Thomas J. Popp über die Geschichte der einzigartigen Filmkamera Arriflex-35mm
00:25–01:19
00:25– Mo. 02.07.2012 Hinter der Maske wartet der Tod – Verdis Oper „Un ballo in maschera“
00:25–01:14
00:25– Mo. 09.07.2012 Wölfe – Prof. Dr. Kurt Kotrschal über die vermutlich ältesten Fernbegleiter der Menschen
00:25–01:14
00:25– Mo. 16.07.2012 No Problem! – Helge Schneider klettert an den Welträtseln hinauf und hinunter
00:25–01:59
00:25– Mo. 23.07.2012 Ein Denkmal für den unbekannten Richard Wagner – „Die Walküre“ an der Bayerischen Staatsoper München
00:25–01:14
00:25– Mo. 30.07.2012 Kommunikation unter Bakterien – Prof. Dr. Kirsten Jung: 3,5 Milliarden Jahre Evolution in der Mikrobiologie
00:25–01:14
00:25– Mo. 06.08.2012 Terror, Kannibalismus, „Umerziehung“ – Prof. Dr. Ute Luig über die rätselhafte Revolution der Roten Khmer
00:25–01:14
00:25– Mo. 13.08.2012 Barbarossas Knochen – Wie der verschollene Kaiser im Jahre 1944 ins Deutsche Reich heimkehrte
00:30–01:19
00:30– Mo. 20.08.2012 Schicksal („Osud“) – Ein selten gespieltes Meisterwerk von Leos Janacek an der Staatsoper Stuttgart
00:25–01:09
00:25– Mo. 27.08.2012 Odysseus und die Wiesel – Dr. Georg von Wallwitz über die Dialektik von Finanzmarkt und menschlichem Charakter
00:25–01:14
00:25– Mo. 03.09.2012 Der Freischütz
00:25–01:14
00:25– Mo. 10.09.2012 Das Wendejahr 1962 – Andreas Wirsching über Deutschland vor 50 Jahren
00:25–01:19
00:25– Mo. 17.09.2012 Xerxes – Oper von Georg Friedrich Händel
00:25–01:14
00:25– Mo. 24.09.2012 „Gnade ist grundlos“ – Hartmut Leppin über den römischen Kaiser Theodosius I.
00:25–01:14
00:25– Mo. 01.10.2012 Siegfried – Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
00:25–01:14
00:25– Mo. 08.10.2012 Das Fallbeil war ihr Ende – Uwe Schultz über Robespierre und König Ludwig XVI
00:25–01:14
00:25– Mo. 15.10.2012 News & Stories
00:25–01:14
00:25– Mo. 22.10.2012 Götterdämmerung – Dritter Tag des „Rings des Nibelungen“ an der Bayrischen Staatsoper
00:25–01:14
00:25– Mo. 29.10.2012 Sanftes Monster Brüssel
00:30–01:19
00:30– Mo. 05.11.2012 Der älteste Mythos der Menschheit
00:25–01:14
00:25– Mo. 12.11.2012 Sternstunden der Theologie – Alf Christoffersen über verdichtete Zeit und den Kairos
00:25–01:14
00:25– Mo. 19.11.2012 Europa, das unbeschriebene Blatt
00:25–01:14
00:25– Mo. 26.11.2012 Die Kesselschlacht von Stalingrad 1942 – Christian Hartmann über den Untergang der 6. Armee im russischen Winter
00:25–01:14
00:25– Mo. 03.12.2012 Wozzeck – Johannes Harneit über einen Boulevard-Stoff, der durch Alban Bergs Musikdrama zum Modell der Moderne wurde
00:25–01:15
00:25– Mo. 10.12.2012 Unser ferner Spiegel: Menschen der Steinzeit
00:25–01:14
00:25– Mo. 17.12.2012 Tokio, die Baustelle am Abgrund
00:25–01:14
00:25– Mo. 24.12.2012 Die Zauberin – Oper in vier Akten von Peter Tschaikowsky
00:30–01:19
00:30– Mo. 31.12.2012 Die Wanderung ins Eiszeitland – Unser Stoffwechsel ist noch immer afrikanisch
00:25–01:14
00:25– 2013
Mo. 07.01.2013 Geschichte des Menschenhandels rings um den Indischen Ozean
00:25–01:14
00:25– Mo. 14.01.2013 Begehbare Geschichte – Über die Wanderungen des Homo Sapiens
00:30–01:19
00:30– Mo. 28.01.2013 Nachricht von Stalingrad: Das Ende aller Führung
00:30–02:00
00:30– Mo. 11.02.2013 Als die Himmel noch miteinander sprachen
00:30–01:19
00:30– Mo. 18.02.2013 Quantenfische und das Multiversum
00:30–01:19
00:30– Mo. 25.02.2013 Orientierung in unsicherer Welt – Blinde Flecken im Bildungssystem von heute
00:30–01:19
00:30– Mo. 04.03.2013 Liebesgeschichten mit fliegenden Elefanten
00:30–01:19
00:30– Mo. 11.03.2013 Geheime Evangelien in der Spätantike
00:30–01:19
00:30– Mo. 18.03.2013 China-Lexikon – Über Konfuzius und das Denken im Land des Lächelns
00:30–01:19
00:30– Mo. 25.03.2013 Der ärztliche Blick – Szenen aus der Geschichte der Heilkunst
00:25–01:14
00:25– Mo. 08.04.2013 Inventar eines Jahrhunderts
00:30–01:14
00:30– Mo. 15.04.2013 Der dritte Kaiser Roms
00:30–01:14
00:30– Mo. 22.04.2013 Jupiter und die Sumpfkröte
00:25–01:14
00:25– Mo. 29.04.2013 Der Tag, an dem Hitler sich erschoss
00:25–01:59
00:25– Mo. 06.05.2013 Vom Bohren harter Bretter
00:25–01:14
00:25– Mo. 13.05.2013 Richard Wagner: Das Kraftwerk der Gefühle
00:25–01:59
00:25– Mo. 27.05.2013 Das Ballett der Macht
00:25–01:59
00:25– Mo. 03.06.2013 Mein Leben mit den Toten
00:25–01:14
00:25– Mo. 10.06.2013 Das tödliche Dreieck
00:30–01:19
00:30– Mo. 17.06.2013 Eine Geschichte des Gesichts – Hans Belting und sein neues Buch „Faces“
00:25–01:14
00:25– Mo. 24.06.2013 „Boris Godunow“ – Oper von Modest Mussorgski
00:25–01:14
00:25– Mo. 01.07.2013 Was ist Erkenntnis? Jochen Hörisch über unreine Vernunft
00:30–01:14
00:30– Mo. 08.07.2013 Liebe und Tod – Hans Neuenfels inszeniert Mozarts „La finta giardiniera“ in Berlin
00:25–01:14
00:25– Mo. 15.07.2013 News & Stories
00:25–01:14
00:25– Mo. 22.07.2013 Avantgarde in der Musik – Helmut Lachenmann über Monteverdi und die robuste Moderne
00:30–01:14
00:30– Mo. 29.07.2013 Dynamik des expandierenden Universums – Prof. Dr. Mukhanov über Quanteneffekte und Gravitation im Kosmos
00:25–01:14
00:25– Mo. 05.08.2013 Das Schnelle Pferd des Gedankens – Prof. Dr. Wang-Hui: „Begriffe sind Lebewesen“
00:25–01:09
00:25– Mo. 12.08.2013 Vom Gegner lernen – Prof. Dr. Martin Aust über Kulturtransfer zwischen Feinden
00:25–01:14
00:25– Mo. 19.08.2013 Yes, we Scan! – Data-Mining und die Jagd nach Dr. Snowden
00:25–01:14
00:25– Mo. 26.08.2013 Simon Boccanegra – Oper in 3 Akten von Giuseppe Verdi an der Bayerischen Staatsoper
00:25–01:14
00:25– Mo. 02.09.2013 Die Ungeborenen – Begegnung mit Anselm Kiefer in seinem Atelier in Croissy-Beauregard
00:25–01:14
00:25– Mo. 09.09.2013 News & Stories
00:25–01:14
00:25– Mo. 16.09.2013 Josef Wilfling, Mordermittler
00:30–01:19
00:30– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sat.1-Sendetermine ab 1988 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge News & Stories kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu News & Stories und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn News & Stories online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail