- Bitte auswählen:
09.07.2012–18.01.2010
Mo. 09.07.2012 Wölfe – Prof. Dr. Kurt Kotrschal über die vermutlich ältesten Fernbegleiter der Menschen
00:25–01:14
00:25– Mo. 02.07.2012 Hinter der Maske wartet der Tod – Verdis Oper „Un ballo in maschera“
00:25–01:14
00:25– Mo. 25.06.2012 Der Lichtfresser – Thomas J. Popp über die Geschichte der einzigartigen Filmkamera Arriflex-35mm
00:25–01:19
00:25– Mo. 18.06.2012 Störung als Motor der Organisation – Dirk Baecker über Paradoxien des postheroischen Managements
00:25–01:14
00:25– Mo. 11.06.2012 Die Nachtwandlerin (LA SONNAMBULA) – Vincenzo Bellinis Oper „mit den langen Melodien“ in Stuttgart
00:25–01:14
00:25– Mo. 04.06.2012 Konfuzius und der Aufbruch Chinas
00:25–01:59
00:25– Mo. 21.05.2012 7500 vor Christus – Harald Haarmann über die älteste Hochkultur Europas
00:25–01:14
00:25– Mo. 14.05.2012 Ursprung der Schönheit – Josef H. Reichholf über den biologischen Grund von Symmetrie, Vielfalt und Individualität
00:25–01:14
00:25– Mo. 07.05.2012 Ein Dämon namens Carmen – Sebastian Baumgarten inszeniert Bizets Meisterwerk an der Komischen Oper Berlin
00:25–01:14
00:25– Mo. 30.04.2012 Die Weisheit baut sich ein Haus – Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger über Geschichte und Architektur der Bibliotheken
00:25–01:14
00:25– Mo. 23.04.2012 Das Ohr hat im Heiligen See gebadet – Luigi Nonos Prometeo in Salzburg
00:25–01:14
00:25– Mo. 16.04.2012 Das kalte Herz und das Geld – Joseph Vogl über: Orientierung im Kältestrom
00:25–01:59
00:25– Mo. 02.04.2012 Ein Kaiser fuhr ins Morgenland – Knut Görichs faszinierende Biografie Barbarossas
00:25–01:14
00:25– Mo. 26.03.2012 Das Orchester ohne Dirigent – Prof. Dr. Wolf Singer über neueste Ergebnisse der Hirnforschung
00:25–01:14
00:25– Mo. 19.03.2012 Der Zirkusfilm – Prof. Dr. Matthias Christen über Zirkus und Kinematografie
00:25–01:14
00:25– Mo. 12.03.2012 Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo
00:30–01:19
00:30– Mo. 05.03.2012 Lebenszeichen der Welt
00:25–01:14
00:25– Mo. 27.02.2012 Ein „Bastard“ des wilden Theaters – Stationen des Opernregisseurs Hans Neuenfels
00:25–01:59
00:25– Mo. 20.02.2012 Der Gründer einer Denkfabrik – Roland Berger im Porträt
00:25–01:09
00:25– Mo. 13.02.2012 Medea oder die Nachtwandlerin der Vernunft
00:25–01:14
00:25– Mo. 30.01.2012 Das Zugunglück von Hordorf – Katastrophe auf eingleisiger Strecke
00:25–01:14
00:25– Mo. 23.01.2012 König Eigensinn – Johannes Kunisch über Friedrich II. von Preußen
00:25–01:14
00:25– Mo. 16.01.2012 Die Macht der Bilder – Dr. Bernd Graff über die informative Revolution im 21. Jahrhundert
00:25–01:14
00:25– Mo. 09.01.2012 Der Griff ins Schwarze – Bazon Brock über Dada und die Folgen
00:25–01:14
00:25– Mo. 19.12.2011 1000 Leben will ich haben! – Stationen einer Karriere: Peter Berling in 37 Rollen
00:25–02:04
00:25– Mo. 12.12.2011 Stichwort: Klassik – Begegnung mit dem unbestechlichen Musikkritiker Dr. Joachim Kaiser
00:25–01:14
00:25– Mo. 05.12.2011 Requiem auf die Unsterblichkeit
00:25–01:14
00:25– Mo. 28.11.2011 Moby Dick: Der weiße Geist der Tiefe – Doppelprogramm mit Stefan Aust und Joseph Vogel
00:25–01:59
00:25– Mo. 21.11.2011 Der Blutdurst auf Beinen
00:25–01:14
00:25– Mo. 14.11.2011 Kampf um das Nordmeer – Christoph Seidler über das Arktische Monopoly
00:30–01:20
00:30– Mo. 07.11.2011 Mensch, werde wesentlich! – Händels Barockoper „Der Triumph von Zeit und Enttäuschung“ in der Regie von Calixto Bieito
00:25–01:14
00:25– Mo. 31.10.2011 Im Land der schnellen Schreiber
00:25–01:14
00:25– Mo. 24.10.2011 „Mein kalter Kuss wird dich töten“ – Antonin Dvoráks Oper über die Wasserfee Rusalka
00:25–01:14
00:25– Mo. 17.10.2011 Die blutige Hand – Prof. Dr. Michael Stürmer über Macht, Revolution und den Untergang von Reichen
00:25–01:14
00:25– Mo. 10.10.2011 Alkahest – Anselm Kiefers neuer Werkzyklus in der Galerie Thaddaeus Ropac in Salzburg
00:25–01:10
00:25– Mo. 03.10.2011 Das erste Imperium der Welt – Prof. Dr. Werner Dahlheim über Kaiser Augustus, den Erben Cäsars
00:25–01:14
00:25– Mo. 26.09.2011 Die Tücken der Aktualität – Aus Helge Schneiders Nachrichtenwerkstatt
00:25–01:14
00:25– Mo. 19.09.2011 Lieber tot als lieblos leben – „Antigona“ von Tommaso Traetta: eine Modelloper der Aufklärung
00:25–01:14
00:25– Mo. 12.09.2011 Im Namen der Völker: in Sachen Mord! Detlev Mehlis ermittelt im Auftrag der EU und des Sicherheitsrats
00:30–01:14
00:30– Mo. 05.09.2011 Alle Realitäten, die wir schaffen, fangen im Kopf an!
00:25–01:14
00:25– Mo. 29.08.2011 Die himmlische Urschrift – Prof. Dr. Angelika Neuwirth über die Entstehung des Korans aus Debatten der Spätantike
00:25–01:09
00:25– Mo. 22.08.2011 Gespräch mit einem Griechen über das Kleingeld
00:30–01:14
00:30– Mo. 15.08.2011 Al Jazeera – Ibrahim Helal über einen TV-Sender, der die Welt bewegt
00:25–01:19
00:25– Mo. 08.08.2011 Das Selbstmordattentat – Dr. Arata Takeda: Die Tat, die aus Menschen eine Bombe macht
00:25–01:14
00:25– Mo. 01.08.2011 Ein Gewitter-Leben – Dr. Jens Bisky über Heinrich von Kleist
00:25–01:19
00:25– Mo. 25.07.2011 Der Händler mit Adels- und Promotionstiteln – Für Dr. h.c. von Schaake ist Authentizität seiner Ware absolutes Gebot
00:30–01:14
00:30– Mo. 18.07.2011 Spartakus – Prof. Dr. Kai Brodersen über die unaufhaltsame Geschichte eines Freiheitskämpfers
00:30–01:19
00:30– Mo. 11.07.2011 Schulden ohne Sühne – Prof. Dr. Kai A. Konrad über den Umgang mit dem Schuldenberg
00:25–01:14
00:25– Mo. 04.07.2011 Wer die Wahrheit liebt, riskiert das Imperium
00:30–01:14
00:30– Mo. 27.06.2011 Die Geschichte vom siegreichen Zahlkellner
00:25–01:14
00:25– Mo. 20.06.2011 Das Wunder der Antike – Christian Meier über die Einzigartigkeit der griechischen Polis
00:25–01:14
00:25– Mo. 06.06.2011 Meerjungfrauen – Prof. Dr. Andreas Kraß über die Geschichte einer unmöglichen Liebe
00:25–01:14
00:25– Mo. 30.05.2011 Lüge als Passion – Wolfgang Engler über die Geschichte der Aufrichtigkeit
00:25–01:14
00:25– Mo. 23.05.2011 Die Laufbahn eines Wüstlings
00:25–01:14
00:25– Mo. 16.05.2011 Krisen löst man, ehe es zu spät ist – Baroness Pauline Neville-Jones und Dr. Jamie Shea über Sicherheitsrisiken von heute
00:30–01:14
00:30– Mo. 09.05.2011 Schule der Aufklärung – Die erfolgreiche Konterspionage der Abteilung IX im Geheimdienst der DDR
00:25–01:14
00:25– Mo. 02.05.2011 Grundsätzlich neugierig! – Star-Designer Clemens Weisshaar über seine neuesten Projekte
00:25–01:14
00:25– Mo. 18.04.2011 Mimesis und Mimikry – Peter Berz über die poetische Kraft der Natur
00:25–01:14
00:25– Mo. 11.04.2011 Der Händler seltener Erden – Töre Andersen über die Ökonomie knapper Ressourcen
00:30–01:14
00:30– Mo. 04.04.2011 Heinrich von Kleist und das Boulevardprinzip
00:25–01:14
00:25– Mo. 28.03.2011 „Das Attentat“ – Manfred Schneiders Kritik der paranoischen Vernunft
00:25–01:14
00:25– Mo. 21.03.2011 „Mazeppa“ – Oper von Peter Tschaikowsky nach einem Text von Alexander Puschkin
00:30–01:19
00:30– Mo. 14.03.2011 Was bringt den Weltgeist nach vorne? – Dr. Hubert Burda über die Interfaces zwischen Medien und Kunst
00:25–01:14
00:25– Mo. 07.03.2011 Der Sitz der Seele – René Pollesch über sein dynamisches Theater: „Schmeiß dein Ego weg!“ in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
00:25–01:14
00:25– Mo. 28.02.2011 Der Botschafter seines Präsidenten – Porträt des verstorbenen US-Chefdiplomaten Richard C. Holbrook
00:30–01:19
00:30– Mo. 21.02.2011 Ich, Herr des Weltkreises! – Alexander Demandt über Leben und Legende Alexanders des Großen
00:25–01:19
00:25– Mo. 14.02.2011 Der Mensch lebt nicht vom Wort allein – Angelika Linke über die Sprachen der Geselligkeit
00:25–01:14
00:25– Mo. 07.02.2011 Der Tag, an dem Hitler starb – Oberstleutnant Dr. John Zimmermann über den Endkampf im April 1945 im zerrissenen Deutschland
00:25–01:14
00:25– Mo. 31.01.2011 Leben gehört zur Logik des Kosmos – Prof. Dr. Peter Ulmschneider: Wie viel intelligente Zivilisationen gibt es in der Galaxis?
00:25–01:14
00:25– Mo. 24.01.2011 Erlöst die Nachrichten von der menschlichen Gleichgültigkeit – Gespräch mit dem großen Erzähler Hans Magnus Enzensberger
00:30–02:04
00:30– Mo. 17.01.2011 Gärten zweier Welten – Anselm Kiefer über das geheime Leben der Kunst
00:25–01:09
00:25– Mo. 10.01.2011 Thilo Sarrazin – Portrait eines umstrittenen Mannes
00:25–01:14
00:25– Mo. 03.01.2011 Liebe, Intrige und Gift – Schillers großes Drama „Kabale und Liebe“ in der Fassung von Giuseppe Verd
00:25–01:14
00:25– Mo. 20.12.2010 Nur ein Pirat des Wissens ist ein guter Pirat – Michel Serres über den Nutzen von Krisen für Philoso
00:30–02:04
00:30– Mo. 13.12.2010 Der Deutschen liebster Kaiser – Ein Prinz von Sizilien, der 20 Kinder hatte und doch keinen Nachfolg
00:30–01:14
00:30– Mo. 06.12.2010 Wenn es Gott gibt, warum gibt es dann das Böse? – Der holländische Theologe und Arzt Willem de Haans
00:30–01:19
00:30– Mo. 29.11.2010 Die Testamentsvollstreckerin des Apoll – Begegnung mit der preisgekrönten russischen Mathematikerin
00:30–01:19
00:30– Mo. 22.11.2010 Der Blitzkrieg: das Prinzip der Überraschung – Über die Illusion, dass Intelligenz und Beweglichkeit
00:30–01:19
00:30– Mo. 15.11.2010 Null.TV – Nikolai Longolius über die Wiedergeburt des Bewegtbildes im webTV
00:30–01:19
00:30– Mo. 08.11.2010 Die Geologie des Öls – Wilhelm Dominik über das gefährliche Bohren nach dem Schwarzen Gold
00:30–01:19
00:30– Mo. 01.11.2010 Die Letzten werden die Ersten sein – 45 Minuten mit Helge Schneider
00:30–01:14
00:30– Mo. 25.10.2010 Nachrichten aus der Tiefe des Alls II – Dieter Breitschwerdt über Astrophysik im 21. Jahrhundert
00:30–01:19
00:30– Mo. 18.10.2010 Der Anwalt des Reiches – Reinhard Mehring über den Juristen Carl Schmitt, an dem sich die Geister sc
00:30–01:19
00:30– Mo. 11.10.2010 Moderne Stiere: Peter Lauterbach über die Formel 1 – den schnellsten Rennzirkus der Welt
00:30–01:19
00:30– Mo. 04.10.2010 Russland hat ein weibliches Gesicht – Tatjana Kuschtewskaja über russische Frauen
00:30–01:24
00:30– Mo. 27.09.2010 „Zur Rache bin ich verdammt“ – Hans Neuenfels inszeniert die selten gespielte Oper „Medea in Corinto
00:30–01:19
00:30– Mo. 20.09.2010 Die heroische Epoche – Étienne François über Europas Gleichgewichte um 1800
00:25–01:15
00:25– Mo. 13.09.2010 Donizettis „Lucia di Lammermoor“ an der Staatsoper Stuttgart
00:30–01:19
00:30– Mo. 06.09.2010 Im Netz des Meisters – Ulrich Raulff über die „spukhafte Fernwirkung“ des Dichters Stefan George nac
00:25–01:14
00:25– Mo. 30.08.2010 Der „Fidelio“ von 1805 – Die selten gespielte unglaublich starke Urfassung von Beethovens einziger O
00:25–01:14
00:25– Mo. 23.08.2010 Das Bühnen-Böse – Sollten Nationalsozialisten das „Theater des Schreckens“ (Grand Guignol) in Paris
00:30–01:14
00:30– Mo. 16.08.2010 Im Schatten der Natur – Ferdinand von Schirach über das Böse und das Kriminelle
00:30–01:19
00:30– Mo. 09.08.2010 Der letzte Zeuge – Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin am 20. Juli 1944 im Zentrum des Geschehens
00:30–01:19
00:30– Mo. 02.08.2010 Was ist die „Mitte der Macht“? – Herfried Münkler über die Beziehung zwischen dem Zentrum und den Rä
00:30–01:19
00:30– Mo. 26.07.2010 Die kognitive Explosion – Wie entsteht Intelligenz in den Köpfen der Kinder?
00:30–01:19
00:30– Mo. 19.07.2010 Das Drama einer spirituellen Krise – Richard Wagners „Parsifal“ an der Staatsoper Stuttgart
00:30–01:19
00:30– Mo. 12.07.2010 News & Stories
00:30–01:19
00:30– Mo. 05.07.2010 Engel sind die Boten Gottes – Spirituelle Wesen von großer Wirkungskraft seit ewigen Zeiten
00:35–02:04
00:35– Mo. 28.06.2010 Wie viel Musik braucht der Mensch? – Hans Neuenfels über Leidenschaft und Einfühlung in der Oper
00:30–01:19
00:30– Mo. 21.06.2010 Rücknahme ausgeschlossen! – Aus der Praxis einer russischen Heiratsvermittlerin
00:30–01:19
00:30– Mo. 14.06.2010 Machtlust gegen ewige Liebe – Händels „Agrippina“ an der Staatsoper Berlin
00:30–01:19
00:30– Mo. 07.06.2010 News & Stories
00:30–01:19
00:30– Mo. 31.05.2010 News & Stories
00:30–01:19
00:30– Mo. 17.05.2010 Keine Macht für niemand? – Joseph Vogl über Herrschaft im 21. Jahrhundert
00:30–01:19
00:30– Mo. 10.05.2010 Ein Gott, der aus dem Himmel fiel – Stefan Herheim inszeniert Richard Wagners „Lohengrin“
00:30–01:19
00:30– Mo. 03.05.2010 News & Stories
00:30–01:19
00:30– Mo. 26.04.2010 News & Stories
00:30–01:19
00:30– Mo. 19.04.2010 News & Stories
00:30–01:19
00:30– Mo. 12.04.2010 News & Stories
00:30–01:19
00:30– Mo. 29.03.2010 Geld macht den Dingen Beine – Bausteine zum Verständnis der Finanzkrise
00:30–01:19
00:30– Mo. 22.03.2010 News & Stories
00:25–01:14
00:25– Mo. 15.03.2010 Die Welt braucht Afrika! – Prinz Kum’a Ndumbe III. über das spirituelle Geheimnis Afrikas und was Hi
00:30–01:14
00:30– Mo. 08.03.2010 Wie das 20. Jahrhundert entgleiste! – Der Zivilisationsbruch von 1914–1918 und die Kollateralschäden
00:30–02:00
00:30– Mo. 01.03.2010 Schreiben ohne Ende – Luzius Kellers Handbuch zum legendären Kosmos des Dichters Marcel Proust
00:30–01:15
00:30– Mo. 22.02.2010 News & Stories
00:30–01:19
00:30– Mo. 15.02.2010 Der Tag, an dem der Angriff kam – Wie Wagners „Lohengrin“ am 22. Juni 1941 in Leningrad Premiere hat
00:25–01:15
00:25– Mo. 08.02.2010 Philosophie des Sports – Gunter Gebauer über die Faszination der körperlichen Spitzenleistung
00:30–01:19
00:30– Mo. 01.02.2010 Ich bin ein Liebhaber des Blauen Planeten – Michael Martin und seine Wüstenreisen
00:30–01:20
00:30– Mo. 25.01.2010 Aus dem Alltag eines Strafverteidigers – Ferdinand von Schirach über sein Buch „Verbrechen“
00:30–01:19
00:30– Mo. 18.01.2010 Michael Geyer über Hyper-Nationalismus und die Idee der Selbstzerstörung
00:30–01:14
00:30– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sat.1-Sendetermine von 1988 bis 2017 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früherspäter
Füge News & Stories kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu News & Stories und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn News & Stories online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail