• Folge 3 (30 Min.)
    Sechs Menschen. Sechs Themen. Ein Blick auf den Norden. Im neuen Format „#NDRfragt: Wie tickst du?“ treffen sechs Menschen aus Norddeutschland aufeinander. Sie stellen sich den großen Themen der Gesellschaft und entdecken dabei die Region, ihre Mitmenschen und ihre eigene Haltung neu. Jede Folge beginnt mit einer Frage, die den Norden bewegt – belegt durch aktuelle Zahlen aus #NDRfragt-Umfragen, vertieft durch echte Begegnungen und neue Erfahrungen. Dabei geht es immer um mehr als nur Meinung: Es geht um echten Austausch und den Versuch von Annäherung. Bio boomt! Zumindest im Supermarktregal. Doch hinter dem Versprechen von Tierwohl, Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen viele Fragen.
    In dieser Folge begeben sich die Protagonist*innen auf eine kulinarische und gesellschaftliche Reise: Sie probieren sich durch Bio- und konventionelle Ware und diskutieren über ihre eigenen Gewohnheiten als Konsumenten. Dabei begegnen sie auch einem Landwirt, der täglich nicht nur zwischen Bio und Konvention, sondern auch zwischen Haltung und Existenz entscheiden muss. Gemeinsam lotet die Gruppe aus, was Qualität heute bedeutet, was sie kosten darf und wer sie tragen muss. Sie stellen sich der Frage: Bio oder nicht? Das Dilemma der Landwirte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.10.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 09.09.2025 ARD Mediathek
  • Folge 4 (28 Min.)
    Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Besichtigungen mit Hunderten Interessierten, jahrelange Suche oder überteuerte Mieten gehören längst zum Alltag, insbesondere in den Städten. Doch warum ist das so? Und gibt es Lösungen? In dieser Folge von #NDRfragt: Wie tickst Du? machen sich sechs junge Norddeutsche auf die Suche nach Antworten. In Hannover versuchen sie, einen Makler davon zu überzeugen, dass sie die richtigen Mieter für eine freie Wohnung sind, besuchen ein alternatives Wohnprojekt und diskutieren, wie Wohnen in Zukunft aussehen kann. Sie erleben, wie groß der Zwiespalt zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist und stellen sich auch der Frage, was sie selbst von ihrer eigenen Wohnsituation erwarten können. Die Grundlage der Folge bilden aktuelle Zahlen aus den Umfragen von #NDRfragt, dem Meinungsbarometer für den Norden. Eine Folge über Verdrängung, Visionen – und die Suche nach einem Zuhause, das für alle bezahlbar bleibt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.10.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 09.09.2025 ARD Mediathek
    • Alternativtitel: Unsichtbarer Druck? Social Media und mentale Gesundheit
    Folge 5 (28 Min.)
    Likes, Filter, Vergleiche – für viele junge Menschen ist Social Media Alltag. Doch was macht es mit uns, wenn unser Wert scheinbar in Likes gemessen wird? In dieser Folge begegnen sechs junge Norddeutsche Content Creatorin Elena Carrière und erleben hautnah, wie sich der Druck auf Social Media anfühlt. Zwischen Fotoshootings, Bildbearbeitung und ehrlichen Gesprächen geht es um Selbstzweifel, Bodyshaming, Hate – und die Frage, was überhaupt noch echt ist. Unterstützt von Psychologe Marcel Moses analysiert die Gruppe ihre eigenen Bilder, spricht über mentale Gesundheit und zieht ein persönliches Fazit: Muss man sich zeigen, um dazuzugehören – oder darf man auch einfach mal offline sein? Eine Folge über Schein und Sein – und den Mut, sich selbst treu zu bleiben.
    Die Grundlage der Folge bilden aktuelle Zahlen aus den Umfragen von #NDRfragt, dem Meinungsbarometer für den Norden. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.10.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 09.09.2025 ARD Mediathek
    • Alternativtitel: Was kann ich mir noch leisten? Luxusgut Urlaub
    Folge 6 (28 Min.)
    Alles wird teurer. Und viele fragen sich: Ist Urlaub bald ein Luxus, den sich nur noch wenige leisten können? Sechs junge Norddeutsche gehen dieser Frage nach. Sie sprechen darüber, was Urlaub für sie bedeutet – von Erholung bis Statussymbol – und erleben im Ostseebad Boltenhagen hautnah, was Tourismus in Norddeutschland wirklich heißt: beim Strandbesuch, im Ferienhaus und im direkten Gespräch mit Menschen aus der Branche. Zwischen typischem Urlaubstag am Strand, Diskussion und praktischer Erfahrung wird deutlich: Urlaub ist weit mehr als Freizeit. Er ist Erholung, Wirtschaftsfaktor – und manchmal auch gesellschaftlicher Zankapfel. Eine Folge über Sehnsucht, Kosten und die Frage, wie viel Urlaub wir uns in Zukunft leisten können.
    Die Grundlage der Folge bilden aktuelle Zahlen aus den Umfragen von #NDRfragt, dem Meinungsbarometer für den Norden. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.11.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 09.09.2025 ARD Mediathek

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App