NDR Kultur – Das Journal Folge 5: Folge 5 (2018/2019)
Folge 5
Folge 5 (2018/2019)
Folge 5
„Gutmensch“ trifft auf „Wutbürger“: die „Kulturjournal“-Aktion „Make Germany nett again“ „Make Germany nett again“: Das ist das Motto einer neuen Reihe von Beiträgen im „Kulturjournal“. Vom 10. September an wird das Kulturmagazin vier Wochen lang Menschen zusammenbringen, die sonst nur wenig miteinander reden und sehr gegensätzliche Meinungen vertreten. Denn der Ton ist rauer geworden: Im Netz kursiert mehr Hass denn je, viele Menschen fühlen sich von der Politik nicht mehr gehört, der Populismus boomt. In der ersten Folge treffen ein so genannter „Gutmensch“ und ein „Wutbürger“ aufeinander: Sieghard Wilm, Pastor der St. Pauli-Kirche in Hamburg, und Werner Molik, Hotelier auf Usedom. Was haben die beiden sich zu sagen? Sind ihre Positionen wirklich so weit voneinander entfernt? Überall nur Smartphones: Ein Siebenjähriger ruft zur Demo gegen Handys auf Der siebenjährige Hamburger Emil saß mit seinem Vater in der U-Bahn, als ihm auffällt, dass die meisten Fahrgäste auf ihr Handy starren. Auch sein Vater. Als er seinem Vater eine Frage stellt, reagiert der nicht. Das war der Moment, als ihm die Idee zu der Demonstration gekommen sei. Unter dem Motto „Spielt mit mir! Nicht mit euren Handys“ ruft er für den 8. September zur Anti-Handy-Demo auf. Wissenschaftler warnen bereits, dass es für Kinder nicht gut ist, wenn ihre Eltern viel Zeit mit ihrem Smartphone verbringen. Frust und Hyperaktivität können die Folge sein. Diese Kinder haben öfter Wutanfälle, jammern und schmollen mehr. Das „Kulturjournal“ ist bei der Demo dabei, spricht mit Emil und seinen Eltern und befragt einen Medienpädagogen zu den Auswirkungen von Smartphones. Kammerspiel auf dem Meer: der Film „STYX“ über Flüchtlinge in
Seenot Was würden Sie machen, wenn Sie sicher auf einem Segelboot sitzen und vor Ihnen ein havariertes Fischerboot auftaucht? Wenn Dutzende Menschen zu ertrinken drohen? Helfen? Die Seenotleitstelle anfunken? Weiterfahren? Die Frage richtet sich direkt an die Zuschauerinnen und Zuschauer des Films „STYX“, der am 13. September in die Kinos kommt. Das „Kulturjournal“ diskutiert unter anderem diese Frage mit Susanne Wolff, die in diesem Film grandios eine Seglerin im moralischen Dilemma spielt. Klangwunderwerk: Iveta Apkalna an der Orgel der Elbphilharmonie Die Elbphilharmonie hat nicht nur einen ganz besonderen Konzertsaal, sondern darin auch noch eine einzigartige Orgel: mit insgesamt 4.765 Pfeifen, einige davon sichtbar in den Zuschauerrängen. 380 davon sind aus Holz, die übrigen aus unterschiedlichen Zinnlegierungen. Die längste Pfeife ist ca. zehn Meter lang. Gespielt werden kann die Orgel an einem fahrbaren Spieltisch von der Mitte der großen Bühne. Die aus Lettland stammende Musikerin Iveta Apkalna ist seit Beginn Titularorganistin an der Elbphilharmonie. Sie spielte schon bei der Eröffnung im Januar 2017, jetzt hat sie die erste CD mit der Elbphilharmonie-Orgel aufgenommen: „Light & Dark“ mit modernen und zeitgenössischen Werken, unter anderem von Sofia Gubaidulina und György Ligeti. Im „Kulturjournal“ spielt sie Ausschnitte und erklärt, wie das wunderbare Instrument funktioniert. Wahr. Schön. Gut: Julia Westlake kommentiert die Kulturwoche Julia Westlake kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Wer hat besonders aufgeregt? Was hat amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft: Julia Westlake sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil. (Text: NDR)