NDR Kultur – Das Journal Folge 34: Folge 34 (2018/2019)
Folge 34
Folge 34 (2018/2019)
Folge 34
Eine Kindheit in Kiel: Axel Milberg und sein erster Roman Der Kieler Stadtteil Düsternbrook ist eigentlich ganz beschaulich: bürgerliche Villen, viel Grün, ein guter Platz für eine behütete Kindheit. Doch der junge Axel ist sich sicher: Hier gibt es Aliens. Und dann verschwinden auch noch Jungen. Ganz schön unheimlich! Der Schauspieler Axel Milberg, Sohn einer Ärztin und eines Anwalts, hat einen Roman über Kindheit und Jugend geschrieben: „Düsternbrook“ (Piper Verlag). Familienanekdoten und Erfundenes gehen dabei nahtlos ineinander über: „Wahre Geschichten, Erinnerungen, so fing es an“, so Milberg. „Aber dann habe ich die eben zugespitzt, weiter gesponnen und angefangen auch zu lügen, dass sich die Balken biegen.“ Entstanden ist ein charmanter Roman über das Heranwachsen, inklusive erster Liebe und dem Aufbruch ins Erwachsenenleben als Schauspieler. Ein leicht erzähltes Buch mit feinsinnigen Beobachtungen, viel Humor und schön skurrilen Geschichten. „Düsternbrook“ ist das „NDR Buch des Monats“. Das „Kulturjournal“ trifft Axel Milberg zum Spaziergang in seiner alten Heimat. Wer waren die Niedersachsen? Die überraschende Ausstellung „Saxones“ in Hannover Bezwinger der Römer, erdverwachsen und zäh wie deutsche Eichen: So besingen sich die Niedersachsen in ihrem Landeslied. Piraten und Brandschatzer, so bezeichneten die Römer sie in den ersten Erwähnungen. Und daher kommt auch der Name Niedersachsen: aus dem Sax, einem Kurzschwert, wurde die Bezeichnung Saxones oder eingedeutscht: Sachsen. Und das war auch nicht ein einheitliches Volk, nicht ein mythischer homogener Stamm, wie man bis heute in der Schule lernt; diese Geschichte war wohl nur eine Guter-Abend-Erzählung aus dem 11. Jahrhundert. Wer also waren die Sachsen, wo kommen sie her, wie vernetzt waren sie, was haben sie mit den Angelsachsen und anderen zu tun? Die überraschende Ausstellung „Saxones“ (Landesmuseum Hannover) räumt mit allerlei Mythen auf und zeichnet ein vollkommen neues Bild der Niedersachsen. Baufällige Kirchen: 18 Gotteshäuser auf Eiderstedt sollen gerettet werden Eine rund 1.000-jährige Geschichte droht zerstört zu werden, zerrieben von sich absenkenden Erdmassen und durch Sanierungsstau dem Verfall preisgegeben. 18
imposante Kirchen auf engstem Raum bilden ein einmaliges Ensemble auf der Halbinsel Eiderstedt, prägen das Landschaftsbild, bedeuten Identität. Sie entstanden auf separaten Inseln, die im Laufe der Jahrhunderte zur Halbinsel zusammenwuchsen, waren Zeugen des großen Reichtums der Gegend. Jetzt durchziehen Risse die Gemäuer, Fresken sind zerstört, Dächer einsturzgefährdet. Die Kirchen müssen dringend gerettet werden, mit Geld vom Bund, der Gemeinde, des Landes und mit Spenden. Der neue Mann am Pult: Alan Gilbert als Chefdirigent beim NDR Elbphilharmonie Orchester Der neue Chef ist ein guter alter Freund: Von 2004 bis 2015 war Alan Gilbert Erster Gastdirigent beim NDR Elbphilharmonie Orchester, das damals noch NDR Sinfonieorchester hieß. Nun kommt er zurück als Chefdirigent und hat vielfältige Pläne: von zeitgenössischer Musik mit Unsuk Chin als Composer in Residence bis zum Musical „My Fair Lady“. Bevor er ab Anfang September offiziell sein Amt antritt, dirigiert er jetzt ein ungewöhnliches und ambitioniertes Projekt: „Le Grand Macabre“, die einzige Oper von György Ligeti (1923 – 2006) als halb-szenische Inszenierung in der Elbphilharmonie. Das Stück ist eine Herausforderung für jedes Orchester, mit umfangreichen Schlagwerk und Autohupen. „Kulturjournal“-Moderatorin Julia Westlake trifft Alan Gilbert und spricht mit ihm über „Le Grand Macabre“ und über seine Auffassung eines Rundfunkorchesters im 21. Jahrhundert. Comeback eines Weltstars: die Sängerin Dido auf Tournee Seit über 20 Jahren steht Dido auf der Bühne. Rapper Eminem machte sie zum Weltstar. Im Laufe ihrer Karriere hat sie mehr als 40 Millionen Tonträger verkauft. In den letzten Jahren hat die Engländerin eine Pause gemacht und sich vor allem ihrem kleinen Sohn gewidmet. In diesem Frühjahr feiert sie endlich ihr Comeback mit dem neuen Album „Still On My Mind“, einem Mix aus Folk, Hip-Hop, Electro und Dance. Ab Mai ist Dido erstmals nach 15 Jahren wieder auf Tour. In Hamburg wird sie am 16. Mai auftreten. Wahr. Schön. Gut: Julia Westlake mit dem kulturellen Aufreger der Woche Wer hat besonders aufgeregt? Was hat amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Julia Westlake kommentiert den kulturellen Aufreger der Woche. Sie sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil. (Text: NDR)