NDR Kultur – Das Journal Folge 11: Folge 11 (2023/2024)
Folge 11
Folge 11 (2023/2024)
Folge 11 (30 Min.)
Die wahre Natur des Menschen: Peter Wohllebens neues Buch „Unser wildes Erbe“ Peter Wohlleben ist der wohl populärste Förster Deutschlands. Als Autor handeln seine zahlreichen Bestseller darüber, dass der Wald voller Überraschungen steckt und Tiere ein Seelenleben haben. Nun bringt er die Leserschaft erneut zum Staunen. In seinem Buch „Unser wildes Erbe“ beschreibt er die wahre Natur der Menschen. Denn selbst wenn die Menschen glauben, die Krone der Schöpfung zu sein, sind auch sie von Instinkten gesteuert. Und sie wären nicht schlecht beraten, dem „wilden Erbe“ mehr zu vertrauen: zum Wohle des Planeten Erde und zum eigenen Wohl. Das Leben feiern: der Dokumentarfilm „Miss Holocaust Survivor“ Einmal im Jahr findet in Israel ein ungewöhnlicher Schönheitswettbewerb statt. Frauen im Alter von 77 bis 95 Jahren flanieren in ihren schönsten Kleidern über den Laufsteg, sie haben Schmuck angelegt und strahlen ins Publikum. Doch was hier zählt, sind keine Äußerlichkeiten. Alle Teilnehmerinnen teilen das gleiche Schicksal: Sie sind Überlebende des Holocaust. Im Dokumentarfilm „Miss Holocaust Survivor“ begleitet Regisseur Radek Wegrzyn zwölf Bewohnerinnen eines Altersheims für Holocaustüberlebende auf ihrem Weg zum Catwalk. Die Bühne gehört dabei den Geschichten der Jüdinnen. Zum Beispiel Rita Kasimow-Brown, die als damals Siebenjährige 19 Monate in einem engen Erdloch überlebte. Oder Tova Ringer, im Alter von 95 Jahren noch täglich im Fitnessstudio. Einer kleinen Jury erzählen sie, was sie erlebt und wie sie überlebt haben. Schmerzvolle Erinnerungen brechen wieder auf, doch am Ende sind sie alle auf der Bühne, um zu zeigen: „Wir stehen hier und lächeln, denn wir sind am Leben.“ Als Komiker hast du einen Freifahrtschein!: Helge Schneider ermittelt wieder Was passiert eigentlich, wenn man mit Deutschlands klügstem Musikphilosophen Helge Schneider ein bayerisches Polizeipräsidium betritt? Das hat ein Kamerateam
ausprobiert. Immerhin ermittelt Kommissar Schneider nun bereits in seinem siebten Kriminalroman: „Stepptanz“. Eine Begegnung und ein Gespräch über Falschparker, künstliche Intelligenz und die Freiheiten, für die es zu kämpfen gilt. Wer war der große Maler der Romantik wirklich? Buch über Caspar David Friedrich von Florian Illies Florian Illies ist einer der ganz großen Erzähler, die es hierzulande gibt. Mit „Generation Golf“ ist er bekannt geworden, mit der literarischen Collage „1913. Der Sommer des Jahrhunderts“ hat er sich einen Lieblingsplatz in den Herzen seiner Leserschaft gesichert, mit „Liebe in Zeiten des Hasses“ hat er seine unnachahmliche Gabe, europäische Kulturgeschichte anhand ihrer schillerndsten Literaten, Künstlerinnen und Philosophen zu erzählen, perfektioniert. Jetzt hat er sich wieder einer übergroßen Künstlerfigur zugewandt: dem Maler Caspar David Friedrich. Für „Zauber der Stille“ hat Illies viele Monate akribisch recherchiert und Geschichten zutage gefördert, die Caspar David Friedrich und seine Kunst in neuem Licht zeigen. Die anderen Buddenbrooks? Der neue Roman von Inger-Maria Mahlke Thomas Mann erhielt für seinen Roman über eine Lübecker Kaufmannsfamilie den Literaturnobelpreis. Über 120 Jahre nach Erscheinen der „Buddenbrooks“ hat nun Inger-Maria Mahlke über den Niedergang einer alteingesessenen Familie in Lübeck geschrieben. Der Roman spielt von 1890 bis 1906, neben der jüdischen Familie Lindhorst wird darin auch von Dienstboten, Lohndienern, Sozialdemokraten und von Außenseitern der Gesellschaft erzählt. Außerdem kommt auch Thomas Mann als Schüler vor, der später im Roman die „Buddenbrooks“ veröffentlicht. Inger-Maria Mahlke hat für ihr Buch lange in den Archiven ihrer Heimatstadt recherchiert und sich an historischen Figuren orientiert. „Unsereins“ ist ein großer vielschichtiger Gesellschaftsroman und ein Porträt der Hansestadt Lübeck um 1900: das „NDR Buch des Monats“. Am 23. November liest Inger-Maria Mahlke in Lübeck in der Reihe „Der Norden liest“. (Text: NDR)
Deutsche TV-PremiereMo. 13.11.2023NDRDeutsche Streaming-PremiereSa. 11.11.2023ARD Mediathek