Folge 31

  • Folge 31 (2020/​2021)

    Folge 31 (30 Min.)
    Epidemie Einsamkeit? – Warum gerade eine junge Generation einsam ist
    „Einsamkeit fühlt sich für mich erdrückend an.“ „Als würde sich ein schwarzer, sehr schwerer Teppich über mich legen.“ „Bis sich eine stechende Leere in meinem Inneren bemerkbar macht.“ So beschreiben junge Menschen, wie es sich anfühlt, wie sie darunter leiden. Unter Einsamkeit. Die neue Geißel unserer Zeit? Die Zahlen steigen auf jeden Fall. Immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Und das nicht erst durch Corona. In einer Umfrage aus dem Jahr 2019 gaben 23 % der 18- bis 29-Jährigen an, sich häufig einsam zu fühlen. In der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen waren es 24 %. Früher verband man Einsamkeit eher mit älteren Menschen, die ihre/​n Lebenspartner*in verloren haben, deren Freundeskreis immer kleiner wird.
    Inzwischen ist die Einsamkeit bei der jüngeren Generation angekommen. Mit gravierenden Folgen: Durch Einsamkeit steigt die Sterbewahrscheinlichkeit um 26 %. Einsamkeit ist angeblich so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag. Doch warum grassiert dieses Gefühl jetzt gerade bei den Millennials so sehr? Was ist die Ursache dieser „neuen“ Einsamkeit? Und wie werden wir diese wieder los? Das „Kulturjournal“ hat dafür unter anderem die Politikerin und Buch-Autorin Diana Kinnert getroffen, die darüber ein Buch geschrieben hat („Die neue Einsamkeit. Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können“; Hoffmann und Campe) und den Psychiater Mazda Adli.
    Bauhaus-Architektur in Celle – Aufregung um Abriss
    Der Architekt Otto Haesler war es, der den Bauhaus-Gedanken nach Celle brachte. Die Stadt ist stolz auf seine
    Bauten, feierte groß das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum und seinen Pionier des Neuen Bauens. Die Celle Tourismus und Marketing GmbH wirbt: „Die Erfindungen von Otto Haesler können gar nicht genug gewürdigt werden“. Doch nun, völlig überraschend, ist das kulturelle Erbe Otto Haeslers offenbar zum Abriss freigegeben, eine ehemalige Wachsfabrik ist Ende März dem Boden gleichgemacht worden. Wie konnte das passieren, trotz Denkmalschutz?
    Mensch und Maschine – Wie menschlich ist künstliche Intelligenz?
    Computer fangen an zu dichten, Social Bots beeinflussen Wahlen und Einkäufe und gerade wurde Amazons Alexa als Zeuge vor Gericht geladen. Was geschieht da gerade zwischen Mensch und Maschine? Christoph Drösser untersucht ein kompliziertes Verhältnis. „Es ist so, dass wir zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte mit Entitäten oder mit Wesen – oder wie immer Sie es nennen wollen – reden, die keine Menschen sind“, sagt der Wissenschaftsjournalist Christoph Drösser („Wenn die Dinge mit uns reden“, Duden-Verlag). Und diese Automaten antworten uns. Glauben (fürchten?) wir, sie sind dabei, ein Bewusstsein zu entwickeln? Wir sprechen immer von Künstlicher Intelligenz. Aber sind die Algorithmen wirklich intelligent?
    Wiederentdeckung – NDR-Konzert mit Maria Callas
    In der Jubiläumssaison zu seinem 75-jährigen Bestehen hebt das NDR Elbphilharmonie Orchester einmalige Schätze aus seinen Archiven. Die neueste Perle: Opernstar Maria Callas in der Laeiszhalle im März 1962 unter der Leitung ihres Lieblingsdirigenten Georges Prêtre. Auf dem Programm standen Arien-Highlights aus Opern von Georges Bizet, Charles Gounod, Gioachino Rossini und Giuseppe Verdi. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.04.2021 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 30.04.2021
01:40–02:10
01:40–
Mo. 26.04.2021
23:55–00:25
23:55–
Mo. 26.04.2021
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Kultur – Das Journal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App