bisher 308 Folgen, Folge 121–144

  • Folge 121
    Kreditinstitute geraten in Schlingern, kleine Staaten wie Island stehen finanziell vor dem Bankrott, aber auch immer mehr Sparer und Kleinanleger reagieren verunsichert. Sie müssen hilflos mit ansehen, wie eigentlich sicher geglaubte Wertpapiere wertlos werden. Und, so sagen Experten, die Krise hat noch nicht den Höhepunkt erreicht. In dieser Ausgabe „NDR aktuell extra“ werden die Fragen der Zuschauer zur Finanzkrise beantwortet. Im Studio sind Experten zu Gast, um E-Mail-Anfragen (finanzkrise@ndr.de) oder Anrufe entgegenzunehmen. Durch die Sendung führt Susanne Stichler. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.10.2008 NDR
  • Folge 122
    Erwin Sellering (SPD) ist seit dem 6. Oktober dieses Jahres neuer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern. Jetzt wird mit Spannung seine Regierungserklärung erwartet, in der er seine Politik für die kommenden Jahre umreißen wird. „NDR aktuell extra“ überträgt die Regierungserklärung live aus dem Schweriner Schloss. Im Anschluss daran diskutieren die Moderatoren mit dem Rostocker Parteienforscher und Politologen Steffen Schoon und den Chefredakteuren/​Politikchefs der größten Tageszeitungen des Landes. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.10.2008 NDR
  • Folge 123
    Einen Tag nach dem schweren Busunglück auf der A 2 bei Hannover haben Polizei und Staatsanwaltschaft Ermittlungen zur Ursache eingeleitet. Diese gestalten sich ebenso schwierig wie die Identifizierung der 20 Todesopfer, die bei dem Unfall bis zur Unkenntlichkeit verbrannten. „NDR aktuell extra“ zeichnet die Ereignisse der vergangenen Nacht nach, berichtet über den Stand der Ermittlungen und geht der Frage nach: Wie sicher sind Reisebusse? Interviewpartner: Thomas Rochell, Chef der Kriminalpolizei Hannover, Johannes Hübner, Internationaler Bustouristik Verband (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.11.2008 NDR
  • Folge 124
    Es war die größte Anti-Atom-Demonstration seit sieben Jahren. 15.000 Menschen haben am vergangenen Wochenende gegen den Transport von hoch radioaktivem Müll ins Zwischenlager Gorleben protestiert. Atomkraftgegner sprechen von einer „Renaissance der deutschen Anti-Atomkraft-Bewegung“. Aktivisten versuchten, mit Sitzblockaden und Übergriffen auf Gleisanlagen, den Atommüll-Transport aufzuhalten. Die Polizei sprach von massiven Ausschreitungen. NDR Reporter waren vor Ort, haben Demonstranten sowie die Polizei beobachtet und u. a. zwei Bäuerinnen begleitet, die mit ihrem Traktor gegen den Castor-Transport protestieren. Das NDR Fernsehen zeigt eine filmische Zusammenfassung der Massendemonstrationen gegen den Castor-Transport auf der Strecke nach Gorleben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.11.2008 NDR
  • Folge 125
    Rutschende Autos auf glatten Straßen, geschlossene Schneedecken, Wintersport im Harz: Der Winter ist im Norden angekommen, mit den typischen Begleiterscheinungen Glätte, Kälte, Staus. In „NDR aktuell extra“ berichtet Susanne Stichler über die Folgen des Wintereinbruchs im Norden und analysiert mit dem Wetterexperten Günter Delfs vom Deutschen Wetterdienst die Aussichten für die kommenden Tage. Dazu werden aktuelle Bilder von den Auswirkungen der Wetterlage im Norden und der Situation auf den Straßen gezeigt. Außerdem gibt es einen Bericht über den heftigen Schneefall im Harz. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.11.2008 NDR
  • Folge 126
    Die klirrende Kälte hat ganz Norddeutschland im Griff. Ein Winterzauber – für Spaziergänger, Eisangler und Schlittschuhläufer. Viele Seen sind mit einer Eisdecke bedeckt, die zumeist jedoch zu dünn ist, um sie zu betreten, wie Peter Braun, Pressesprecher der Feuerwehr Hamburg, erläutert. Die Ausflugsdampfer auf der Müritz haben ihre Fahrten witterungsbedingt eingestellt. Der strenge Frost behindert auch die Binnenschifffahrt auf dem Mittellandkanal. Das Team von „NDR aktuell extra“ ist mit dem Eisbrecher im Einsatz. Ein Beitrag der Sendung zeigt, wie die Hamburger Obdachlosenhilfe bei Temperaturen von unter minus 14 Grad Decken und warme Getränke an die Bedürftigen verteilt, ein weiterer erinnert an die Schneekatastrophe vor 30 Jahren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.01.2009 NDR
  • Folge 127
    Die Kältewelle hält Norddeutschland weiter fest im Griff. Mittlerweile ist sogar die Elbe betroffen: Seit heute früh um 00:00 Uhr ist der Fluss zwischen Hamburg und Dömitz gesperrt, denn 90 Prozent der Elbe sind von Treibeis bedeckt. Im Hamburger Hafen sind Eisbrecher unterwegs, in Dömitz dreht der Hafenkapitän Däumchen: „NDR aktuell extra“ zeigt die Elbe vor dem Stillstand. Eis – eine gute Nachricht für Schlittschuhläufer in Niedersachsen: Am Vormittag wurde der Maschsee in Hannover zum Betreten freigegeben. „NDR aktuell extra“ berichtet live vom Eisvergnügen, bietet einen Ausblick auf das Wochenendwetter in Norddeutschland, und zeigt einen Beitrag über Hamburger Polizeibeamte, die keine Wollmützen aufsetzen dürfen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.01.2009 NDR
  • Folge 128
    Ein Dreivierteljahr nach dem gewaltsamen Tod der 16-jährigen Deutsch-Afghanin Morsal O. hat das Landgericht Hamburg ihren Bruder Ahmad-Sobair O. wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.02.2009 NDR
  • Folge 129
    In Bad Bramstedt ist eine vierköpfige Familie tot in ihrem Wohnhaus aufgefunden worden. Nach ersten Ermittlungen tötete der Familienvater erst seine 33-jährige Frau sowie die 12 Jahre alte Tochter und den 11-jährigen Sohn und anschließend sich selbst, sagte der Sprecher der Kieler Staatsanwalt, Uwe Wick. Es handele sich offenbar um einen erweiterten Selbstmord aus familiären Gründen. Am Mittag ist der Vater der Familientragödie von Harrislee in Berlin festgenommen worden. Der wegen der Tötung seiner Frau und seiner Tochter öffentlich zur Fahndung ausgeschriebene Thomas Langkau wurde in einem Hotel aufgefunden und in ein Krankenhaus gebracht. Langkau hatte in einer E-Mail die Tat vom Montag gestanden und seinen Selbstmord angekündigt. „NDR aktuell extra“ informiert über den aktuellen Stand. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.02.2009 NDR
  • Folge 130
    Von Rosenmontag an verordnet der VW-Konzern, Europas größter Autobauer, seinen Mitarbeitern in allen deutschen Werken eine einwöchige Kurzarbeit. Damit versuchen die Automanager, den rapiden Absatzrückgang zu kompensieren, der bereits in den meisten Zulieferbetrieben ebenfalls zu Kurzarbeit geführt hat. Gleichzeitig stehen bei vielen Autohändlern Neukunden Schlange auf der Suche nach einem Kleinwagen. Ausgelöst wurde dieser Ansturm durch die Abwrackprämie der Bundesregierung. Hilft diese Prämie langfristig der krisengeschüttelten Autoindustrie – immerhin Deutschlands wichtigste Exportbranche – oder ist sie nur das Strohfeuer vor einem weiteren Abgleiten in die Krise? Gemeinsam mit dem Wirtschaftsexperten und früheren ARD- Börsenreporter Frank Lehmann gibt „NDR aktuell extra“-Moderatiorin Andrea Grießmann Antworten zur aktuellen Wirtschaftskrise.
    Außerdem porträtiert „NDR aktuell extra“ eine VW-Mitarbeiterin am ersten Tag ihrer Kurzarbeit, plant ein Gespräch mit dem VW-Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh über die Zukunft der Volkswagenproduktion und berichtet über den Käuferansturm bei einem Hamburger Autohändler. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.02.2009 NDR
  • Folge 131
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.03.2009 NDR
  • Folge 132
    Gestern Abend hat sich im niedersächsischen Hornsen im Landkreis Hildesheim ein Familiendrama ereignet. Ein Mann erschoss seine 40-jährige Partnerin, den gemeinsamen achtjährigen Sohn und anschließend sich selbst. Ein 14-jähriges Mädchen und ein 16 Jahre alter Junge aus einer früheren Beziehung der Frau wurden schwer verletzt. Auch ein 15 Jahre alter Junge, der bei der Familie zu Gast war, zählt zu den Verletzten. Nur die gemeinsame sechsjährige Tochter des Paares blieb unverletzt. Das teilte die Polizei in Hildesheim mit. Um 11:00 Uhr teilt die Polizei Hildesheim den aktuellen Ermittlungsstand mit. „NDR aktuell extra“ überträgt die Pressekonferenz live. ab 11:30 Uhr wie ausgedruckt (eine Verländerung der Übertragung ist möglich) (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.03.2009 NDR
  • Folge 133
    Es wird eine der größten Evakuierungen der vergangenen Jahre notwendig sein, wenn am Sonntag in Langenhagen Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden sollen. Ab morgens um 7:00 Uhr wird der Stadtteil geräumt, auch ein Altersheim samt der Einwohner muss dann in eine Schule umziehen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.03.2009 NDR
  • Folge 134
    Endlich Frühling! Die Meteorologen geben grünes Licht. Heute wird es sonnig, sogar im Norden soll es bis zu 21 Grad warm werden. Auch für das Wochenende versprechen die Meteorologen angenehme Temperaturen! Entsprechend steigt die Gemütskurve bei den Menschen: Sie atmen durch, bepflanzen Balkon und Garten, machen Frühjahrsputz und warten auf die ersten Störche. „NDR aktuell extra“ berichtet darüber in der Frühlings-Sondersendung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.04.2009 NDR
  • Folge 135
    Der Ausbruch der Schweinegrippe schürt die Angst vor einer Epidemie auch in Norddeutschland. Häfen und Flughäfen treffen Vorbereitungsmaßnahmen, um eine Ausbreitung der Krankheit schon im Ansatz zu verhindern. Ein großer deutscher Reiseveranstalter hat alle Reisen nach Mexiko-Stadt zunächst abgesagt. „NDR aktuell extra: Wie gefährlich ist die Schweinegrippe?“ ordnet die Risiken und die Gefahren einer Schweinegrippe-Pandemie ein und beantwortet die wichtigsten Fragen zum Virus. Zu Gast im Studio als Experte ist Professor Dr. Christian Meyer, Chefvirologe, Bernhard-Nocht-Institut, Hamburg. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.04.2009 NDR
  • Folge 136
    Die Schweinegrippe ist in Norddeutschland angekommen. Der Hamburger Verdachtsfall hat sich bestätigt: Der Erreger wurde bei einer 22-jährigen Patientin nachgewiesen, wie das Robert Koch-Institut bestätigte. Die Frau wird derzeit im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf behandelt. „NDR aktuell extra“ schildert den Fall. Doch: Wie gefährlich ist das Virus wirklich? Und: Wie gut ist der Norden für den Pandemieplan gerüstet? Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Management und Wirtschaftsforschung in Hamburg ist die Mehrzahl der Unternehmen in Deutschland nur unzureichend auf Pandemien vorbereitet, vorbildlich dagegen der Reiseunternehmer TUI. Und wie setzen andere Unternehmen und Einrichtungen die Notfallpläne um? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.04.2009 NDR
  • Folge 137
    Wieder eine Panne im AKW Krümmel. Die Folge: Stromausfälle in Hamburg und Kiel, geplatzte Wasserrohre, Krankenhäuser mit laufenden Notstromaggregaten, ausgefallene Ampeln. Wer kommt für diese Schäden auf ? Wann steht der nächste Störfall an? In „NDR aktuell extra“ spricht Thorsten Schröder mit seinen Gästen über Laufzeiten und die Sicherheit von Atommeilern. Ins Studio eingeladen sind: Ernst Michael Züfle, Sprecher der Geschäftsführung Vattenfall Nuclear Energy Gitta Trauernicht, SPD, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren in Schleswig-Holstein, Leiterin der Kontrollbehörde. Weitere Beiträge in der Sendung: Stromausfall, Wasserrohrbruch, Straßenschäden – die Folgen der erneuten AKW-Panne. Vattenfall und die Pannen – ein Konzern in Erklärungsnot. Die Aufsichtbehörde in Kiel. Erklärstück: Atommeiler und ihre Laufzeiten in Norddeutschland. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.07.2009 NDR
  • Folge 138
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.07.2009 NDR
  • Folge 139
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.07.2009 NDR
  • Folge 140
    Quarantäne am Flughafen, Diskussionen um Impfstoffvorräte – und Krankenkassen, die die Kosten der Prophylaxe nicht tragen wollen. Unternehmen, die Pandemiepläne ausarbeiten und Virologen, die vor einer „riesigen Welle“ der Schweinegrippe warnen. Das H1N1-Virus breitet sich im Norden täglich weiter aus. Urlauber bringen es aus ihren Reiseländern nach Deutschland: In Niedersachsen gehen die Sommerferien zu Ende, Rückkehrer mit Husten oder Fieberschüben werden bereits am Airport isoliert. Immer mehr Menschen sind verunsichert und machen sich Sorgen. Aus diesem Anlass informiert „NDR aktuell extra“ über die aktuelle Situation, klärt über Impfmöglichkeiten und betriebswirtschaftliche Kosten einer Pandemie auf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.07.2009 NDR
  • Folge 141
    Rund 5.000 Menschen, Arbeiter der Wadan-Werft und Wismarer Bürger, werden heute durch die Stadt ziehen und gegen die Schließung der beiden Werften in Wismar und Rostock protestieren. 2.400 Arbeitsplätze gehen in eine Auffanggesellschaft, Werftarbeiter werden auf Kurzarbeitergeld gesetzt, und später (nach einer „Schamfrist“ bis nach der Bundestagswahl) möglicherweise endgültig ihren Arbeitsplatz verlieren. Ebenfalls betroffen vom Aus der Wadan-Werft sind etwa 7.500 Arbeitnehmer der Zuliefererbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern. Wismar und Rostock sind jedoch nur aktueller Krisenherd einer nordweiten Werftenkrise als direkte Folge der Schifffahrtskrise mit sinkenden Transportvolumen, sinkenden Transportpreisen. Kaum eine Reederei arbeitet noch kostendeckend, geschweige denn profitabel, wie in den Jahren zuvor! Viele Bestellungen für Neubauten wurden bereits storniert.
    Viele norddeutsche Werften sind betroffen, vor allem im Bau von Standardschiffen, allenfalls die „Nische“ Spezialschiffbau hat eine Chance. Die Aussichten für die Werften stimmen daher wenig optimistisch: Die Reeder erhalten kaum noch Kredite bei den Banken für Neubauten und legen immer mehr Altschiffe still. Die IG Metall fordert ein staatlich finanziertes Abwrackprogramm für alte und umweltschädigende Schiffe. Hoffnungen richten sich auf ausländische Investoren, die allerdings – wie der Fall Wadan-Werft zeigt – auf sich warten lassen. Zu Gast im Studio: Thomas Rickers, IG Metall Lübeck-Wismar. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.07.2009 NDR
  • Folge 142
    Mit Spitzentemperaturen um die 33 Grad wird der heutige Donnerstag wohl der heißeste Tag dieses Jahres werden. Wie der Norden mit der eintägigen (?) Hitzewelle klar kommt, ob Menschen darunter leiden oder sie genießen – darüber berichten die NDR Reporter aus allen Teilen Norddeutschlands. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.08.2009 NDR
  • Folge 143
    Mehrere Tausend Werftarbeiter der Nordseewerke in Emden und der Kieler Howaldtswerke kommen heute nach Hamburg an die Elbe, um vor den Werkstoren von Blohm + Voss zu demonstrieren. Die drei Schiffbaustandorte gehören zum Werftenverbund ThyssenKrupp Marine Systems, dessen Aufsichtsrat in Hamburg tagt. Schon in der vergangenen Woche wurde beschlossen, die Nordseewerke zu verkaufen. Nun fürchten auch die Beschäftigten der anderen Standorte eine Zerschlagung des Unternehmens und damit den Verlust ihrer Arbeitsplätze. Angesichts hoher Verluste will der Konzern offenbar den Ausstieg aus dem zivilen Schiffbau vorantreiben, sich auch von Teilen der HDW trennen.
    Das NDR Fernsehen zeigt aus diesem Anlass ein „NDR aktuell extra“ mit den aktuellen Informationen und Reportagen zur Werftenkrise. Geplant sind folgende Beiträge: Die Sorgen der Werftarbeiter – Reportage mit/​über Demonstranten aus Kiel, Emden und Hamburg ThyssenKrupp Marine Systems – Was planen die Arbeitgeber? Hintergrund zur Werftenkrise im Norden – wo werden noch Schiffe gebaut? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.09.2009 NDR
  • Folge 144
    Mit Spannung wird das TV-Duell vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein erwartet: Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) und Herausforderer Ralf Stegner (SPD) sind im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein in Kiel zu Gast. Andreas Cichowicz, Chefredakteur NDR Fernsehen, moderiert das Gespräch mit den Spitzenkandidaten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.09.2009 NDR

zurückweiter

Füge NDR Info extra kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Info extra und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Info extra online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App