Folge 4

  • 4. Erde (Deep Earth)

    Folge 4
    So wie auf Island, gibt es weltweit Gebiete mit hoher Vulkanaktivität. – Bild: ZDF und ©2023 Joey Helms./​©2023 Joey Helms
    So wie auf Island, gibt es weltweit Gebiete mit hoher Vulkanaktivität.
    Die Erde unter unseren Füßen ist voller Energie und Leben. Früh nutzt der Mensch fruchtbare Böden und gräbt nach Ressourcen. Doch Vulkane und Erdbeben bedrohen die Städte. Denn tief unter der Erde bewegen gigantische Kräfte die Kontinente, pressen Kohlenstoff zu fossilen Brennstoffen und lassen Metalle entstehen. Unsere Geschichte ist geprägt von der Nutzung dieser Ressourcen. Die Zukunft wird zeigen, wie nachhaltig wir das tun. Die dynamische Entstehung und Bewegung der Kontinente zeichnet nicht nur die geografischen, sondern auch kulturellen und biologischen Landkarten unseres Planeten.
    Vulkane, mit ihrer gewaltigen und oft zerstörerischen Kraft, haben Zivilisationen geformt und auch wieder zerstört. Parallel erschüttern Erdbeben nicht nur unsere Städte, sondern auch unser Weltbild. Fruchtbare Böden entstehen durch die Mischung aus geologischer Aktivität und biologischen Prozessen, nähren die Gesellschaften und ermöglichen Landwirtschaft und Wohlstand. In Versuchsfeldern enträtseln Forscher das komplexe System des Bodens. Die Zukunft der Kornkammern könnte durch
    den Klimawandel bedroht werden.
    Noch tiefer im Boden graben Menschen nach neuen Ressourcen. In der bronzezeitlichen Kupfermine Mitterberg wird der Einfallsreichtum sichtbar, der nötig ist, um erstmals Kupfer abzubauen. Dieses und andere Metalle verändern in der Geschichte immer wieder die Werkzeuge, Kriegswaffen und den Handel der Menschen. Mit der steigenden Nutzung von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen greifen sie erstmals gravierend in ein globales System wie den Kohlenstoffzyklus ein. Umfangreiche Bohrungen in einem See in der Eifel ergeben ein düsteres Bild: Kohlenstoffdioxid wird aus der Luft lange immer wieder ins Erdinnere recycelt.
    Der industrielle Ausstoß des Treibhausgases überlastet jedoch diesen Erdkreislauf. Eine Erwärmung des Erdklimas ist die Folge. Hoffnung ruht deshalb auf der Energie der Erde selbst. Durch Geothermie, die Nutzung der Wärme aus dem Inneren des Planeten, könnte ein großer Teil unserer Energieversorgung sichergestellt werden. Probebohrungen in Nordrhein-Westfalen zeigen Hürden und Chancen dieser Technik auf. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Sa. 09.12.2023 ZDFmediathekOriginal-TV-Premiere Mo. 12.12.2011 ORF III

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 05.02.2025
21:00–21:45
21:00–
Fr. 31.01.2025
15:40–16:25
15:40–
Mo. 27.01.2025
04:20–05:05
04:20–
Fr. 13.12.2024
16:25–17:15
16:25–
Fr. 22.11.2024
07:05–07:50
07:05–
Sa. 28.09.2024
14:15–15:00
14:15–
Fr. 23.08.2024
03:20–04:05
03:20–
Mi. 24.07.2024
16:00–16:45
16:00–
Mi. 24.07.2024
03:30–04:15
03:30–
So. 21.07.2024
15:30–16:15
15:30–
So. 21.07.2024
01:30–02:15
01:30–
Mi. 17.07.2024
15:40–16:25
15:40–
Di. 25.06.2024
11:05–11:50
11:05–
Di. 18.06.2024
22:30–23:15
22:30–
So. 02.06.2024
15:00–15:45
15:00–
So. 07.04.2024
02:15–03:00
02:15–
So. 24.03.2024
09:50–10:35
09:50–
Sa. 24.02.2024
14:15–15:00
14:15–
Di. 13.02.2024
22:30–23:15
22:30–
Fr. 09.02.2024
03:25–04:10
03:25–
So. 14.01.2024
09:40–10:25
09:40–
Fr. 29.12.2023
03:20–04:05
03:20–
Mi. 27.12.2023
16:25–17:15
16:25–
Sa. 16.12.2023
22:30–23:15
22:30–
NEU
Füge Natur macht Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Natur macht Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Natur macht Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App