Folge 1

  • 1. Feuer (Fire)

    Folge 1
    Feuer steht im Zentrum vieler wichtiger Industrien. – Bild: Story House Productions/​Arsenij Gusev
    Feuer steht im Zentrum vieler wichtiger Industrien.
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das große Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt großflächig umzugestalten.
    Große Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heißer.
    Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte.
    Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Sa. 09.12.2023 ZDFmediathek

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 05.02.2025
18:45–19:30
18:45–
Fr. 31.01.2025
16:25–17:10
16:25–
Mo. 27.01.2025
02:05–02:50
02:05–
Fr. 13.12.2024
17:15–18:00
17:15–
Sa. 28.09.2024
11:55–12:45
11:55–
Fr. 23.08.2024
01:05–01:50
01:05–
Mi. 24.07.2024
02:00–02:45
02:00–
Di. 23.07.2024
16:00–16:45
16:00–
So. 21.07.2024
14:00–14:45
14:00–
So. 21.07.2024
00:00–00:45
00:00–
Mi. 17.07.2024
17:15–18:00
17:15–
Di. 25.06.2024
08:00–08:45
08:00–
Di. 18.06.2024
20:15–21:00
20:15–
So. 02.06.2024
12:40–13:25
12:40–
So. 07.04.2024
00:00–00:45
00:00–
So. 24.03.2024
07:35–08:20
07:35–
Sa. 24.02.2024
11:55–12:40
11:55–
Di. 13.02.2024
20:15–21:00
20:15–
Fr. 09.02.2024
01:10–01:55
01:10–
So. 14.01.2024
07:25–08:10
07:25–
Fr. 29.12.2023
01:05–01:50
01:05–
Mi. 27.12.2023
14:10–14:55
14:10–
Sa. 16.12.2023
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Natur macht Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Natur macht Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Natur macht Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App