natur exclusiv Jäger der Lüfte – Habicht, Bussard, Adler
281 Folgen erfasst
Jäger der Lüfte – Habicht, Bussard, Adler
45 Min.
Der Naturfilmer Jürgen Eichinger liefert spektakuläre Einblicke in die Welt von Habicht, Bussard und Adler. Mit diesem Film will er auch die Zuschauer für den Schutz und den Erhalt der Lebensräume dieser Greifvogelarten sensibilisieren. Habicht, Bussard und Adler leben von der Jagd. Das hat ihnen in vielen Kulturen Bewunderung eingetragen. Aber der Mensch hat diese Vögel auch zu allen Zeiten als Jagd- und Nahrungskonkurrenten gehasst und gnadenlos verfolgt. Greifvögel faszinieren vor allem durch ihre einzigartigen Sinnesleistungen, ihre erstaunlichen Flugkünste und ihre vielfältigen Jagdstrategien. Ob Suchflug in hoher Luft, Patrouillieren in Bodennähe, Sturzjagd vom Anstand aus oder Parforcejagd im freien Luftraum – jede Vogelart hat sich auf eine andere Jagdstrategie spezialisiert. Der Hauptdarsteller dieser aufwendigen Dokumentation ist der Habicht: Er gehört zwar zu einer der bekanntesten einheimischen Greifvogelarten, doch gesehen wird er nur selten, denn Habichte leben sehr versteckt und halten große Distanz zu Menschen. Die äußerst geschickten und
kräftigen Jäger haben sich hervorragend an ihren Lebensraum und ihre potenziellen Beutetiere angepasst. Filmemacher Jürgen Eichinger wirft auch einen Blick auf die Besonderheiten anderer mitteleuropäischer Greifvögel wie Mäuse- und Wespenbussard sowie Stein-, See-, Fisch-, Schlangen-, Schrei- und Kaiseradler. Denn jede dieser so unterschiedlichen Greifvogelarten spielt eine besondere Rolle im Haushalt der Natur. Jede Art ist für ihr Leben und ihre Jagd speziell ausgerüstet. Aber gegen ihren größten Feind – den Menschen – haben sie oft keine Chance! Kein anderer Greifvogel ist zu einem derartigen Symbol für rücksichtslose Verfolgung geworden wie der Habicht. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war vor allem durch die Nachstellung von Jägern und Taubenzüchtern der Bestand in vielen Ländern Europas dramatisch zurückgegangen. Dank strenger Schutzmaßnahmen hat sich der Bestand zwar erholt, aber noch immer gibt es illegale Verfolgung. Den meisten Greifvögeln macht jedoch heute vor allem die zunehmende Lebensraumzerstörung zu schaffen. (Text: BR Fernsehen)