• Folge 7 (30 Min.)
    Bild: MDR/​Hoferichter & Jacobs
    „Im Nachhinein ärgert mich immer, dass dieses Leben in der DDR so schwarz-weiß gemalt wird. Das stimmt einfach nicht, es war nicht schwarz-weiß.“ Bettina Röder ist in Dresden geboren und aufgewachsen. Sie hat Pädagogik studiert, hat als Lehrerin gearbeitet und sie war Christin. Sie sagt, das eine habe das andere nicht ausgeschlossen und der Sozialismus war ihr ebenso wichtig, wie der liebe Gott. Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall reflektiert sie die Zeit als evangelische Christin in der DDR mit Abstand. Trotz der Schattenseiten ist sie überzeugt, das Leben in der DDR war für Christinnen und Christen facettenreich. Christsein in der Diaspora hat ihr Stärke, Mut und Hoffnung gegeben. Im Film erzählen Christen und Christinnen von ihrem Leben in einem atheistischen Staat. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.11.2025 MDR
  • Folge 8 (30 Min.)
    Friedhelm Schelter
    Das Erzgebirge – bekannt durch schroffe Landschaft und Weihnachtszauber, geprägt von tiefer Frömmigkeit. Die Menschen im Erzgebirge leben nicht nur von ihren vielgepriesenen Traditionen. Ihr Erbe sind fester Glauben und eine ganz eigene Frömmigkeit. So gehören zum lieben Gott ganz selbstverständlich Weihnachtsberge, Räucherkerzen, Schwibbögen und natürlich Stollen. Aber auch die Mettenschicht, die Heilige Barbara und die geschnitzten Krippenfiguren in allen Größen. Zusammen mit diesen Traditionen hat über Jahrhunderte das Selbstbild vieler christlicher Familien überdauert. Charismatisch, konservativ – offen und modern – so bunt spiegelt sich das Bild des Glaubens in dieser Region. Eine Expedition durch die weihnachtlich geschmückten Dörfer und durch eine vielschichtige Glaubenswelt. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.12.2025 MDR
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 04.12.2025

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App