noch nicht einsortiert, Seite 1
Alltagsgeschichte: Beim Heurigen
Für diese Folge der „Alltagsgeschichte“ drehte Elizabeth T. Spira mit Kameramann Peter Kasperak beim Heurigen in Wien. Beim Glaserl Wein geht manchem das Herz über. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.06.2017 ORF III Der Kreml – Im Herzen Russlands
Der Kreml in Moskau ist seit Jahrhunderten das Zentrum russischer Geschichte – dort fanden glanzvolle Siegesparaden, blutige Aufstände, prunkvolle Krönungszeremonien und feierliche Staatsbegräbnisse statt. Die meisten Gebäude des riesigen Komplexes bleiben sowohl Staatsgästen als auch den zahllosen Touristen verschlossen – für diese Dokumentation wurden die Türen geöffnet. Mit Hilfe neuester Kameratechnik des Österreichers Georg Riha bietet der Film einmalige optische Eindrücke der prächtigen Bauwerke und Kunstschätze des Weltkulturerbes. Zum ersten Mal wurde einem Kamerateam gestattet, den Alltag der Menschen zu dokumentieren, für die der Kreml zuallererst ein Arbeitsplatz ist. Die Dokumentation von Eric Friedler bietet einen exklusiven Einblick in eines der wichtigsten Machtzentren der Welt. Ein Film von Eric Friedler und Natalia Kasperovich (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.01.2019 ORF III Das süße Wien
Mit der Entstehung der ersten Kaffeehäuser in Wien gewann auch die Wiener Konditorkunst an Bedeutung. So gab es bereits Mitte des 16. Jahrhunderts einen designierten Konditormeister am Kaiserlichen Hof. Der Historiker Anton Staudinger, selbst begeisterter Koch, stellt die Historie der weltberühmten Wiener Mehlspeisen vor sowie die Geschichte der traditionellen Firmen Demel, Sacher und Altmann. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 24.10.2017 ORF III Staatsarchiv – Marie Antoinette
Folge 1Original-TV-Premiere So. 25.12.2016 ORF III Staatsarchiv – Restitution: Der Fall Jolisch
Folge 2Original-TV-Premiere So. 25.12.2016 ORF III Staatsarchiv – Die Hofapotheke
Folge 3Original-TV-Premiere So. 25.12.2016 ORF III Staatsarchiv – Oberst Redl und die Spionage
Folge 4Original-TV-Premiere So. 25.12.2016 ORF III Staatsarchiv – Franz Joseph
Folge 5Original-TV-Premiere So. 25.12.2016 ORF III Staatsarchiv – Fälschungen: Privilegium Majus
Folge 6Original-TV-Premiere So. 25.12.2016 ORF III Staatsarchiv (1)
Folge 7Original-TV-Premiere So. 25.12.2016 ORF III Lebensraum Melk
Folge 8Mit rund einer halben Million Besuchern im Jahr ist das weithin sichtbare Stift Melk eines der meist besuchten touristischen Ziele Europas. Weniger bekannt aber nicht minder interessant ist die, mit dem Stift symbiotisch verbundene kleine Stadt mit seinem historisch gewachsenen Ensemble und den vielen Zeugnissen erwachenden Bürgerstolzes aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Lebensraum Melk wirft einen Blick in die wechselvolle Vergangenheit von Stift und Stadt und begleitet einen Tag lang Menschen, die an diesem geschichtsträchtigen Ort leben und arbeiten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 26.12.2016 ORF III Staatsarchiv (2)
Folge 9Original-TV-Premiere Mo. 26.12.2016 ORF III Staatsarchiv (3)
Folge 10Original-TV-Premiere Mi. 28.12.2016 ORF III Österreichische Hotels – Berghotels
Folge 11Original-TV-Premiere Fr. 30.12.2016 ORF III Österreichische Hotels – Seehotels
Folge 12Original-TV-Premiere Fr. 30.12.2016 ORF III Die Gärten der Habsburger (1): Die Wiener Gartenpracht
Folge 13Die schönsten Gärten, die Wien und die anderen Bundesländer zieren, sind durchwegs von den Habsburgern angelegt worden. In einer völlig neuen Zusammenschau präsentieren Alfred und Stephanie Ninaus eine Auswahl der schönsten Gartenanlagen Österreichs, von Schönbrunn über den Volksgarten und den Garten der Hermesvilla bis Laxenburg, Bad Ischl und Ambras. Dem Regie-Duo ist es gelungen, in vielen dieser Anlagen die ersten Drohnenflüge überhaupt durch zu führen. Teil eins dieser Serie spielt in Wien und zeigt, was vor allem die barocke Gartenkunst damals alles vermocht hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 06.03.2018 ORF III Die Gärten der Habsburger (2): Die Gartenpracht auf dem Land
Folge 14Schloss Laxenburg mit seiner weitläufigen, romantischen Gartenanlage zählte für so manchen Habsburger zu seinen Lieblingsresidenzen – unter anderem verbrachten Franz Joseph und Sisi hier ihre Flitterwochen – wahrscheinlich die letzte gemeinsam verbrachte glückliche Zeit. Ähnlich hoch im Kurs stand sonst nur Bad Ischl mit seinem ausladenden Garten rund um die Villa. Manchmal fielen den Habsburgern die schönen Grünanlagen auch in den Schoß, wie etwa in Schloss Hof, dessen barocke Gartenarchitektur für Prinz Eugen unübertroffen war. Auch die Herrscherfamilie selbst verstand sich auf das Gärtnern, so etwa Franz II./I. oder auch Franz Joseph. Erzherzog Johann beschäftigte sich in der Steiermark mehr mit der Landwirtschaft. R: Alfred und Stephanie Ninaus (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 06.03.2018 ORF III Wo die Zitronen blüh’n – Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien
Folge 15 (53 Min.)Zitronenbäume.Bild: ORF/Gernot Stadler FilmproduktionWenn Goethe vom Land wo die Zitronen blühen schrieb, muss er an Sizilien gedacht haben. Nirgendwo ist die Tradition des Anbaus dieser Frucht so mit einem Land verwurzelt, nirgendwo ist die Vielfalt so groß. Zitronen sind untrennbar mit der Landschaft und dem Lebensgefühl der größten Mittelmeerinsel verbunden. Das italienische Wort „Zagara“ für Zitrusblüte kommt von den arabischen Wörtern „zahara“ für strahlen und „zahr“ für Blüte. Araber brachten die Zitrone vor 1000 Jahren nach Sizilien und kultivierten sie dort. Millionen Zitronenbäume wachsen heute in Sizilien – und viermal pro Jahr werden ihre Früchte geerntet. Besonders erfreulich: In Sizilien besinnen sich immer mehr Zitronenanbauer auf ihre Wurzeln und ihre Früchte gedeihen prächtig – auch ohne chemische Behandlung. Doch Sizilien bedeutet auch großartige Landschaften und außergewöhnliche Menschen, genussvolles Essen und eine reiche Geschichte – Sizilien ist „la bella vita“. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 16.09.2018 3sat Ein Leben im Reisefieber – Auf den Spuren von Max Reisch
Folge 16Seine Fahrt von Wien nach Indien 1933 machte Max Reisch berühmt: 15.000 Kilometer auf einem Motorrad, ohne Versorgung und Sicherheiten, durch gefährliche Regionen wie Irak, Persien oder Pakistan, das war damals eine Sensation. Reisch baute darauf eine Existenz als Fernreisender auf. Fast ein halbes Jahrhundert lang war der Tiroler in Afrika, Asien und Amerika unterwegs. Reisch war nicht nur Abenteurer, sondern auch Filmpionier und Volksbildner. In seinen Vorträgen vermittelte er die Faszination der Ferne zu Zeiten, als Reisen für die meisten Menschen unerschwinglich war. Seine Filmberichte aus Ländern, die auch heute noch schwer bereisbar sind, wie z.B. Saudi-Arabien und Südchina, sind mittlerweile wertvolle Dokumente vergangener Kulturen. Eine Dokumentation von Tom Matzek (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.09.2018 ORF III Die Eisfalle – Die arktische Odyssee der Tegetthoff
Folge 17„Die Eisfalle“ ist die Fortsetzung einer internationalen Erfolgsstory des österreichischen Films, die 1996 mit der „Universum“ Produktion „Arktis Nordost“ begann und mit faszinierenden Naturaufnahmen der nördlichsten Inselgruppe der Welt ein Millionenpublikum begeisterte. Der Archipel „Franz Joseph Land“ wurde 1873 von einer österreichischen Polarexpedition entdeckt. „Universum“ widmet dem spannenden Abenteuer der historischen Polarfahrer ein 90-minütiges Special. Das Doku-Drama „Die Eisfalle“ schildert nicht nur die enormen Leistungen und Entbehrungen der Mannschaft, sondern erzählt auch die Geschichte der letzten großen Landentdeckung auf unserem Planeten. Ein Film von Helmut Voitl und Elisabeth Guggenberger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.09.2018 ORF III Claudia dè Medici – Die Tiroler Landesfürstin aus der Toskana
Folge 18Hart, durchsetzungsfähig, leistungsorientiert, so wird Claudia dè Medici beschrieben. Vor 400 Jahren, am 4. Juni 1604, wird sie in Florenz geboren. 1625 heiratet die bereits verwitwete Medici den Tiroler Erzherzog Leopold V, Bruder des Habsburgerkaisers Ferdinand II. Leopold V, Graf von Tirol, stirbt 1632. Claudia übernimmt, wie im Testament des Tiroler Landesfürsten bestimmt, die Herrschaft der gefürsteten Grafschaft Tirol. 14 Jahre lang regiert Claudia allein. In Zeiten des 30-jährigen Krieges, der Pest und dunkler Ängste der Bevölkerung vor Hexen und Dämonen sichert die Toskanerin vom Florentiner Großherzogshof mit klugem Realismus die Herrschaft. Diese Dokumentation zeichnet an diesen Schauplätzen ein Porträt der tatkräftigen Tiroler Landesfürstin. (Text: ORF)
zurück
Füge Mythen der Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mythen der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.