bisher 36 Folgen (je 90 Min.), Folge 1–18

  • Folge 1 (90 Min.)
    Lieder, Land und Leute stehen im Mittelpunkt der neuen Sendereihe „Musik in den Bergen“. In der ersten 90-minütigen Folge nimmt Sonja Weissensteiner die Zuschauer mit in ihre Heimat Südtirol. Die Moderatorin begibt sich im Tauferer Ahrntal auf eine musikalische Reise von traditioneller Volksmusik bis hin zum volkstümlichen Schlager. Dabei wandert sie durch beeindruckende Landschaften, trifft interessante Persönlichkeiten und entdeckt altes Handwerk, regionale Köstlichkeiten und Traditionen, die von den Menschen dort wie ein Schatz bewahrt werden. Alle Gäste der Sendung sind im Tauferer Ahrntal zu Hause, egal ob erfolgreiche Gruppen wie „Die Pustertaler“, „Tiroler Wind“ oder „Volxrock“ oder junge Talente aus der Region.
    Umrahmt von 80 Dreitausendern besticht das Tal aber vor allem durch seine Natur. Extrembergsteiger Hans Kammerlander erzählt von seinen Erfahrungen in den Bergen überall auf der Welt und Skiweltmeister Christof Innerhofer zeigt der Moderatorin, wie aufregend Rafting im wasserreichsten Tal Südtirols sein kann. „Ehrlich, echt und unverfälscht“, so beschreibt die Moderatorin ihre Sendung, „genauso wie die Menschen, die im Tauferer Ahrntal zu Hause sind.“ (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2013 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 2 (90 Min.)
    Moderatorin Sonja Weissensteiner lädt ein zu einem musikalischen Tagesausflug in das Zillertal in den Tiroler Alpen. Von 520 Metern am Talboden geht’s durch eine wunderschöne Landschaft hinauf auf über 3.200 Meter zum Gletschergebiet Hintertux. Auf dem Weg zum Gletscher begegnet Sonja Weissensteiner vielen interessanten Menschen aus dem Tal wie z.B. Publikumsliebling Marc Pircher und Alfred Eberharter von den ehemaligen Zillertaler Schürzenjägern, dem Mount Everest-Pionier Peter Habeler und dem Extrembergläufer Markus Kröll. Der österreichische TV Koch Alexander Fankhauser kocht sein ganz persönliches Zillertaler Leibgericht und Gletscherexperte Roman Erler führt die Moderatorin ins ewige Eis und zeigt ihr den beeindruckenden Eispalast.
    Was sind Doggeln? Warum gehört die Federkielstickerei zur Zillertaler Tracht unbedingt dazu, und was macht denn eigentlich die Heumilch aus? All das gilt es zu entdecken und dabei darf eines nicht fehlen: die Musik. Zu den musikalischen Gästen zählen u.a. Marc Pircher, die Schürzenjäger, Die Jungen Zellberger, SASA, die Zillertaler Haderlumpen, Da Zillertaler und die Geigerin und viele mehr. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2013 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 3 (90 Min.)
    Sonja Weissensteiner lädt ein in ihre Heimat Südtirol. Von der Seiser Alm geht es hinein ins Weltnaturerbe Dolomiten zum imposanten Massiv des Rosengartens. Auf dem Weg dorthin besucht die Moderatorin Norbert Rier von den Kastelruther Spatzen und seine Haflinger Zucht, erfährt alles über professionelle Bergrettung und den legendären Oswald von Wolkenstein Ritt und findet heraus, was zu den Aufgaben eines echten Saltners gehört. Kulinarisch geht es um typisch regionale Spezialitäten wie Schüttelbrot. Außerdem gibt es viel Musik, ausschließlich aus der Region. Mit dabei sind u. a. die Kastelruther Spatzen, Oswald Sattler, Gitarrenvirtuose Manuel Randi, die Völser Tanzlmusik und Andreas Fulterer. Mit dem eindrucksvollen Alpenglühen des Rosengartens in der Abenddämmerung endet die Sendung. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.09.2014 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 4 (90 Min.)
    Auf dem Weg durch die Region des Inneren Salzkammerguts wandert Sonja Weissensteiner durch beeindruckende Landschaften, trifft interessante Persönlichkeiten und entdeckt altes Handwerk, regionale Köstlichkeiten und Traditionen, die von den Menschen dort bewahrt werden wie ein Schatz. Sie schwelgt in frohen Farben beim Narzissenfest, testet den Original Goiserer Bergschuh und rauscht auf der Salinen-Rutsche im Salzbergwerk ab in die Tiefe. Sie besucht die weltweit einzige Abbaustelle für Natur-Schleifstein und schaut einer Dirndl-Schneiderin und einem Geigenbauer über die Schulter. Haubenkoch Fritz Grampelhuber verrät, wie man echte Salzburger Nockerln zubereitet und in Bad Ischl begibt sich Sonja auf die Spur von Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth. Dabei darf natürlich eins nicht fehlen: die Musik. Zu den musikalischen Gästen zählen u.a. die Seer, die Beriga Pascher, die Steegwirt-Musi, Goiserer Wind, die Grundlseer Geigenmusi und viele mehr. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.08.2015 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 5 (90 Min.)
    Moderatorin Sonja Weissensteiner besucht Land und Leute von Reit im Winkl in Bayern bis nach Kitzbühel in Tirol – mit dabei wie immer viel Musik aus der Region. Unterwegs gibt es viel zu entdecken: traumhafte Landschaften, herrliche Natur und interessante Gäste. Sonja Weissensteiner schaut einem Glasbläser über die Schulter und einem Kunstschmied, der verrät, was es mit der Kitzbüheler Gams auf sich hat. Außerdem taucht die Moderatorin ein in die spannende Welt der Fledermäuse, geht im Kletterwald an ihre Grenzen, erkundet die traumhafte Gegend rund um die Winklmoosalm und erfährt von Extremskifahrer und Rennleiter Axel Naglich alles über Kitzbühels legendäre Abfahrt, die Streif.
    Hansi Hinterseer erzählt, was seine Heimat Kitzbühel für ihn bedeutet und Stefanie Hertel verrät, warum die im Vogtland geborene Sängerin ausgerechnet in Bayern Wurzeln geschlagen hat und die Gegend rund um Reit im Winkl mittlerweile zu ihrer Heimat geworden ist. Musikalische Gäste sind außerdem die Huberalm Dirndln, die Original 4 Tiroler Buam, Viera Blech, die Kitzbüheler Skisprungplattler, Andreas Erber mit seiner Zither und viele mehr. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.09.2015 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 6 (90 Min.)
    Sonja Weissensteiner lädt ein zu einem musikalischen Ausflug durch das Meranerland in Südtirol. Hier gibt es eindrucksvolle Berge des Naturparks Texelgruppe mit den bekannten Spronser Seen, die Ötzi Fundstelle am Similaun, den höchsten Wasserfall Südtirols, den Partschinser Wasserfall, und eine wunderbare Landschaft mit mediterranem Klima. Es wird ein Ausflug mit viel Natur, feinem Brauchtum, traditioneller Handwerkskunst, mit spannenden Gästen und viel Musik aus der Region. Sonja Weissensteiner trifft Reinhold Messner auf Schloss Juval und Armin Zöggeler, den erfolgreichen Kunstbahnrodler, der es geschafft hat, bei sechs Olympiaden teilzunehmen und jeweils eine Medaille mit nach Hause zu nehmen.
    Die Moderatorin besucht eine Kunstgießerei, schaut zu, wie im Ultental Filz hergestellt wird, ist bei der Apfelernte dabei und lässt sich von Monika Schölzhorn zeigen, wie man einen Apfelstrudel zubereitet. Zu den musikalischen Gästen zählen u. a. Die Original Südtiroler Spitzbuam, Vincent und Fernando, Die Salten Oberkrainer, die Prissianer Tanzlmusig, Die Schnalser Böhmische und die Geschwister Platter. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2016 BR
  • Folge 7 (90 Min.)
    Die Moderatorin Sonja Weissensteiner kreuzt mit einem historischen Dampfschiff auf dem Bodensee vor Bregenz, lässt sich die alte Handwerkskunst des Formstechens zeigen, bewundert die typischen Bregenzerwälderhäuser mit ihren dunklen Holzschindelfassaden. Sie besucht Sennerin Theresia auf der Alm, wo sie erfährt, warum Milch über Nacht in Holzgebsen gekühlt wird, und welche Käsesorten am beliebtesten sind. Außerdem erlebt die Moderatorin mit, wie in der Juppenwerkstatt Riefensberg auf alten Maschinen die traditionelle Tracht des Bregenzerwaldes originalgetreu gefertigt wird.
    Markus Wolfahrt, ehemaliger Sänger der Klostertaler, nimmt Sonja Weissensteiner mit auf eine Gipfeltour am Sonnenkopf im Klostertal, und die zweifache Ski-Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner erklärt, wie man über steile Felswände möglichst schnell wieder herunterkommt. Musikalische Gäste sind KrainerBluat, die Hitstürmer von HMBC, die Kleaborar Bahnteifl, Zündschnur und Bänd, Holzklang, die Bradlberg Musig und viele mehr. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2016 BR
  • Folge 8 (90 Min.)
    Sonja Weissensteiner schaut einem Alphornbauer über die Schulter, wandert auf dem romantischen „Weg der Liebe“, bestaunt Mini-Naturwunder in einem Bonsai-Park und taucht ein in die dampfende Welt des urigen Karlbads. Außerdem kommt die Moderatorin dem Geheimnis des Karfunkels, des Granatsteins, auf die Spur und verkostet regionale Spezialitäten wie Kärntner Nudeln und Reindling. Beim Parasailing am Millstätter See steigt sie in luftige Höhen. Gottfried Würcher vom Nockalm Quintett und der ehemalige Skispringer Thomas Morgenstern begleiten Sonja Weissensteiner ein Stück ihres Weges, um ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze zu präsentieren. Musikalische Gäste sind das Nockalm Quintett, Blusnknepf, GeschwistRa, Schlagersängerin Melanie Payer, der Kärntner Viergesang, Manni M. und die Dixie Gang, Gitarristin Julia Malischnig, der Carinthia Chor Millstatt und viele mehr. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2016 BR
  • Folge 9 (90 Min.)
    Sonja Weissensteiner besucht Land und Leute im Stubaital und präsentiert dabei wieder viel Musik aus der Region. Zusammen mit dem heimischen Bergführer Robert Span ist Sonja Weissensteiner unterwegs am anspruchsvollen Fernau-Klettersteig, besucht eine Alm auf 1.800 Metern Höhe, wandert entlang des WildeWasserWegs und erfährt auf der Franz-Senn-Hütte alles über die Geschichte des Bergführerwesens. Sie stattet der historischen Eisen-Stadt Fulpmes einen Besuch ab, trifft bei einem Abstecher ins nahe Innsbruck Schlagerstar Semino Rossi, wird auf der Sommerrodelbahn vom ehemaligen Rennrodel-Weltmeister Markus Prock verfolgt, erlebt, wie Schafe geschoren und die Wolle anschließend von einem traditionellen Handweber weiterverarbeitet wird, wandert bei Neustift auf dem Besinnungsweg durchs Pinnistal und es zieht sie hinauf auf den 3.000 Meter hohen Stubaier Gletscher zum Skifahren.
    Außerdem erfährt der Zuschauer das Original-Backrezept für Erdäpfelbladeln, und wo überall im Stubaital gefeiert wird. Musikalische Gäste sind neben Semino Rossi die 4 Tiroler, die Trenkwalder, die Hattinger Buam, Stubai – Die Band, die Bröllerhofmusi, die Innsbrucker Böhmische, Hannah, Mario & Christoph, das Herbert Pixner Projekt, Veits Tanzl Musig, Stocki and Friends und die Stubaier Freitagsmusig. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.08.2017 BR
  • Folge 10 (90 Min.)
    Sonja Weissensteiner wandert vom Südtiroler Antholzertal über den Staller Sattel hinüber ins Defereggental im österreichischen Osttirol. Mit dabei auf dieser Zwei-Länder-Tour: traumhafte Landschaften, herrliche Natur und interessante Gäste. Die Musik kommt ausschließlich aus der Region, u. a. von Die jung Puschtra, Geschwister Niederbacher, Die Bergdiamanten, Frisch g’strichn, Die 5 Takter, Goldrieder, Suntamusik, Deferegger Adler, Seespitzler und dem Ensemble Osttirol. Sonja Weissensteiner besucht einen Sattlermeister und ist dabei, wenn einem Noriker-Pferd das Pferdegeschirr angepasst wird. Sie testet ihre Zielgenauigkeit im Biathlonzentrum Antholz, danach geht’s zum Zäune-Bauen und der Wirt der Rieserfernerhütte erzählt von seinem Alltag in 2.800 Metern Höhe.
    Einem Krippenschnitzer wird über die Schulter geschaut, zusammen mit einer Rangerin geht es auf Erkundungstour in den Nationalpark Hohe Tauern und auf die Suche nach dem idealen Klangholz zum Bau von Gitarren. Zum Essen gibt es traditionelle Schlipfkrapfen. Musikalisch spielen wie immer ausschließlich Gruppen und Künstler aus der Region auf, dieses Mal die jung Puschtra, die Geschwister Niederbacher, die Bergdiamanten, Frisch g’strichn, die 5 Takter, die Goldrieder, Suntamusik, die Deferegger Adler, die Seespitzler und das Ensemble Osttirol. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.07.2018 BR
  • Folge 11 (90 Min.)
    Sonja Weissensteiner besucht die südliche Steiermark. In der reizvollen Landschaft, geprägt von Weinbergen und beschaulichen Ortschaften, trifft die Moderatorin auch auf prominente Gesprächspartner wie Schlagerlegende Peter Kraus und Starkoch Johann Lafer. Die musikalischen Gäste kommen ausschließlich aus der Region, u.a. die Edlseer, das Schneiderwirt-Trio, Granada, Marlena Martinelli, Fuchsbartl-Banda, der Perstl-Viergesang, SOLO zu VIERT, die Steirische Streich, die Musikkapelle Piber. Moderatorin Sonja Weissensteiner besucht Land und Leute, dieses Mal ist sie im südlichen Teil des österreichischen Bundeslandes Steiermark unterwegs.
    Und es gibt viel zu entdecken in der Region zwischen der Landeshauptstadt Graz und Grenze zum benachbarten Slowenien. In der reizvollen Landschaft, geprägt von Weinbergen und beschaulichen Ortschaften, trifft die Moderatorin auch auf prominente Gesprächspartner, etwa die ewig junge Schlagerlegende Peter Kraus und Starkoch Johann Lafer. Außerdem besucht Sonja Weissensteiner die Geburtsstätte der weltberühmten Lipizzaner auf Gut Piber, sie fährt mit dem historischen Flascherlzug, erfährt in Graz alles über die steirische Tracht und die passende Hutmode dazu, im Arnold Schwarzenegger-Museum gibt’s jede Menge „Äktschn“ und im ehemaligen Sensenwerk schlägt der Hammer noch zu.
    Die Moderatorin ist dabei, wenn eine Original steirische Harmonika entsteht, probiert das für die Steiermark typische Kernöl und auch die nur hier angebaute Schilcher-Rebe. Der Steirer Johann Lafer verrät ein leckeres Rezept für Backhendl und Biskuitrolle. Musikalisch sind wie immer ausschließlich Gruppen und Künstler aus der Region mit dabei, unter anderem die Edlseer, die Gruppe Stawitz, das Schneiderwirt-Trio, die Leibnitzer Hochzeitsmusi, Granada, Schlagersängerin Marlena Martinelli, Fuchsbartl-Banda, der Perstl-Viergesang, SOLO zu VIERT, die Steirische Streich, die Musikkapelle Piber und die Trippl Musi. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.08.2018 BR
  • Folge 12 (90 Min.)
    Die reizvolle Landschaft entlang des Eisacks und die Städte Brixen, Feldthurns, Klausen, Villanders und Barbian möchte Moderatorin Sonja Weissensteiner aus der Nähe erkunden. Musikalisch spielen nur Künstler aus der Region: die Kastelruther Spatzen, die Eisacktaler Tanzlmusig, Tiroler Wind, die 6 Kraxn, die Solide Oberkrainer, die Schmeichler, das Duo Vollgas, die Brixner Böhmische, die Gruppe Jung & Spritzig sowie das Schlernsextett. Moderatorin Sonja Weissensteiner besucht wieder Land und Leute, dieses Mal im Südtiroler Eisacktal, das viele Urlauber bei ihrer Fahrt in den Süden über die Brennerautobahn bereits von oben bewundert haben dürften.
    Doch es lohnt sich, die reizvolle Landschaft entlang des Eisacks und die Städte Brixen, Feldthurns, Klausen, Villanders und Barbian auch aus der Nähe zu erkunden. Thema Nummer eins im Eisacktal ist natürlich der Wein und die beliebteste aller Methoden, ihn zu verköstigen, das traditionelle Törggelen mit Speck, Südtiroler Krapfen und vielen weiteren Zutaten. Auf dem „Keschtnweg“ geht Sonja Weissensteiner nach einer Visite bei einem alt eingesessenen Winzer der Frage nach, warum die Esskastanie wieder als heimische Köstlichkeit entdeckt wurde, zusammen mit Norbert Rier von den Kastelruther Spatzen probiert sie echtes Kastanienbier, besucht einen kreativen Kunstschmied, der Kupfer zu seinem Lieblingsmaterial erklärt hat, und stattet dem historisch bedeutsamen Bergkloster Säben einen Besuch ab.
    Außerdem schaut sie einem Hirschhornschnitzer bei seiner Arbeit über die Schulter und erfährt auf dem Latzfonser Kreuz aus erster Hand, wie es sich hoch oben als Hüttenwirt lebt. Musikalisch spielen Gruppen und Künstler aus der Region auf: die Kastelruther Spatzen, die Eisacktaler Tanzlmusig, Tiroler Wind, die 6 Kraxn, die Solide Oberkrainer, die Schmeichler aus Brixen, das Duo Vollgas, die Brixner Böhmische, die Gruppe Jung & Spritzig sowie das Schlernsextett. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.08.2018 BR
  • Folge 13 (90 Min.)
    Moderatorin Sonja Weissensteiner besucht Land und Leute in der Mozartstadt Salzburg und am nahe gelegenen Wolfgangsee im Salzkammergut. Sonja Weissensteiner ist unterwegs in der Mozartstadt Salzburg und am nahe gelegenen Wolfgangsee im Salzkammergut. Los geht’s mit einer Segeltour über den Wolfgangsee, anschließend präsentiert Schlagerstar Nik P. seinen Lieblingsplatz auf dem Zwölferhorn. Nach einem Rundblick über den See mit seinen Ortschaften St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang geht es mit dem altehrwürdigen Raddampfer Franz Josef I. weiter zum legendären Gasthaus Weißes Rössl.
    Eine weitere Station ist Schloss Fuschl, hier sind die berühmten Sissi-Filme entstanden. In Salzburg, bekannt für seinen Schnürlregen, besucht Sonja Weissensteiner eine Schirmmanufaktur und verkostet die Original Bosna, einen Wurstimbiss, der vor rund 70 Jahren hier an der Salzach erfunden wurde. Erzabt Korbinian Birnbacher, ein gebürtiger Bayer, führt die Moderatorin im Herzen der Stadt durch die Erzabtei St. Peter unterhalb des Mönchbergs. Wieder zurück am Wolfgangsee zieht es Sonja Weissensteiner nach einem Abstecher mit der Seilbahn auf den Schafberg zur Mayerlehenhütte auf die Gruberalm, wo Sennerin Lisi in 1.036 Metern Höhe von ihrem arbeitsreichen Alltag erzählt.
    Zur Stärkung werden echte Powidl-Pofesen gebacken, bevor Holzschnitzer Walter Ladner, ein ehemaliger Banker, in Strobl am Wolfgangsee demonstriert, wie er aus einem knorrigen Holzstamm originelle Schalen mit hauchdünnen Wänden fertigt. Musikalisch spielen Gruppen und Künstler auf, die mit der Region verbunden sind: neben Nik P. sind dies u. a. Piccanto, Sigrid & Marina, die Hainbach Musi, der Fuschler Dreigesang, d’Saitn-Knopf Musi, Edelweiß 3, Blusnknepf und die Familienmusik Doppler. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.08.2018 BR
  • Folge 14 (90 Min.)
    Moderatorin Sonja Weissensteiner besucht dieses Mal das Ötztal in Tirol. Mit rund 65 Kilometern Länge ist das Ötztal eines der längsten Alpentäler überhaupt. Es erstreckt sich über insgesamt fünf Klimazonen und präsentiert sich so zu jeder Jahreszeit als attraktives Reiseziel für Urlauber und Freizeitsportler. Sonja Weissensteiner startet ihren Ausflug mit viel Schwung und einer Kletterpartie. Neben dem Bergpanorama rund um die Wildspitze gibt es auch Yak-Rinder zu bewundern, die in 2.000 Metern Höhe weiden. Die Moderatorin hat sich mit Erika Simon aus Nürnberg verabredet, die zusammen mit ihrem Mann 1991 das 5.000 Jahre alte Skelett des „Ötzi“ am Tisenjoch auf dem Similaun-Gletscher entdeckt hat.
    Weiter geht es mit der Kunst des Goaslschnöllens und der Geschichte des Flachsanbaus im Ötztal, das einst berühmt war für seine Leinenstoffe. Auf der Gampe Thaya probiert Sonja Weissensteiner den legendären Kaiserschmarrn von Hüttenwirt Jakob Prantl und im Weingut Zoller-Saumwald wird ein edler Tropfen aus dem ansonsten eher rauen Ötztal verkostet. Auch die Bienenvölker von Imker Marcel Klotz finden optimale Bedingungen vor im Ötztal, das an seiner Südspitze beim Bergsteigerdorf Vent jedes Jahr ein besonderes Ereignis zu bieten hat: Beim ältesten Schafübertrieb im Alpenraum treiben Südtiroler Hirten ihre Tiere vom italienischen Schnalstal über die Grenze zu den Weideplätzen in Tirol.
    Zum Abschluss ihres Besuchs genießt Sonja Weissensteiner schließlich noch im Oldtimer die grandiose Aussicht, die das Timmelsjoch mit seinen spektakulären Serpentinen zu bieten hat. Musikalisch spielen wie immer ausschließlich Gruppen und Künstler auf, die einen Bezug zur Region haben: DJ Ötzi ist mit dabei, die Grubertaler, Jung & Frisch, TyRoll mit Marlon Prantl, Läts Fetz, Die Hoameligen, Gilbert, die Inntaler, Die Ötztaler Alpentornados, Die Tschirgant Spatzn und viele mehr. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.09.2018 BR
  • Folge 15 (90 Min.)
    Moderatorin Sonja Weissensteiner ist dieses Mal unterwegs im Gadertal, ein wunderbares Seitental des Pustertales in Südtirol. Mitten in den Dolomiten erkundet die Moderatorin eine atemberaubende Landschaft und lernt Land und Leute kennen, begleitet von Musikanten aus der Region. Das Gadertal in Südtirol ist eines der wenigen Täler, in denen noch die alte rätoromanische Sprache Ladinisch gesprochen wird. Grund genug für Moderatorin Sonja Weissensteiner, diese alte Sprache und die Kultur, die mit ihr einhergeht, besser kennenzulernen. Sie startet sportlich in die Sendung und wagt sich in die Lüfte, um bei einem Drachenflug die unglaublich faszinierende Landschaft des Gadertales von oben zu erleben.
    Neben diesem beeindruckenden Bergpanorama, gibt es natürlich noch vieles mehr zu entdecken. Sonja ist mit dem Sprachforscher Giovanni Mischi verabredet, der sie durch seine „Viles“ führt, alte Weiler mit besonderer Bedeutung. Ein Naturparkbetreuer führt die Moderatorin durch den wunderschönen Naturpark Fanes-Sennes-Prags, der durch seine unberührte Natur besticht und von Albina Objoes wird sie in die Kunst der Klosterarbeit eingeführt. Außerdem will Sonja Weissensteiner alles über den Ur-Bären wissen, der vor 50.000 Jahren im Gadertal gelebt hat.
    Drei-Sterne-Koch Norbert Niederkofler zaubert in seiner Freilichtküche, inmitten der traumhaften Dolomitenlandschaft, sein Latschenkiefer-Risotto und erzählt, warum es so wichtig ist, regional zu kochen. Musikalisch gibt es wie gewohnt Musik aus der Region rund ums Gadertal – dieses Mal sind die Ladiner aus dem benachbarten Grödnertal mit dabei, Alexander dal Plan, die Pustertaler, Anita Obwegs, der Viergesang A cater usc, Stefan Santi, Alex Pezzei, Di Vogaiga aus Bruneck und viele mehr. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2019 BR
  • Folge 16 (90 Min.)
    Moderatorin Sonja Weissensteiner zieht es für ihren musikalischen Ausflug dieses Mal in die Ostalpen nach Tirol. Zwischen Kufstein und St. Johann erkundet sie als erstes bei einem Tandemflug mit einem Hängegleiter die imposante Gipfelwelt des Wilden Kaisers. Danach geht’s zu Fuß weiter mit Bergführer Hubert Praschberger, bevor Sonja in einer Schneider-Werkstatt die farbenprächtigen Details einer originalen Tiroler-Tracht bewundern kann. Klarinettenbauer Herbert Neureiter erklärt, wie viele einzelne Arbeitsschritte es braucht, um seine hölzernen Schätze zum Klingen zu bringen, in der Destille von Schnapsbrenner Wolfgang Kaufmann steht eine Verkostung auf dem Programm und bei einem Ausritt rund um den traditionsreichen Stanglwirt erfährt Sonja Weissensteiner alles über die hauseigene Lipizzanerzucht.
    Außerdem geht es noch nach Kufstein zu einer Hörprobe der Heldenorgel, die täglich zur Mittagszeit auf der Festung über der historischen Altstadt ertönt, Köchin Johanna Horngacher bereitet leckere Brodakrapfen zu und in Mariastein präsentiert Holzschnitzer Martin Krainthaler seine Meisterwerke.
    Musikalisch treten wie immer ausschließlich Gruppen und Künstler aus der Region rund um den Wilden Kaiser auf, allen voran der Kitzbüheler Hansi Hinterseer. Auch die Jungen Thierseer sorgen für gute Stimmung, genauso wie Quintett 2000, die Hausmusik Neureiter, die Blaskapelle Junger Schwung, die Alpis, Schlagersängerin Petra Frey, die Außerlechner Hausmusik, der Bloakner 4gsang, die Familienmusik Hauser und ein Auftritt der Stanglwirt-Familie rund um Seniorchef Balthasar Hauser. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2019 BR
  • Folge 17 (90 Min.)
    Moderatorin Sonja Weissensteiner ist dieses Mal nördlich des Alpenhauptkamms unterwegs, im östlichen Allgäu. Zwischen Bad Wörishofen und Nesselwang, zwischen Pfronten, Füssen, Kaufbeuren und Schloss Neuschwanstein trifft sie wieder auf interessante Gesprächspartner und Musikanten, die ihren ganz eigenen Stil pflegen. So erklärt zum Beispiel „Kuhfitter“ Tobias Guggemos, wie er das Milchvieh des Familienbetriebs für Schönheitswettbewerbe in Form bringt, und in der Handweberei von Simon Hechenberger geht’s um die Geschichte des Allgäuer Fleckerlteppichs. Wanderführerin Cornelia Bader verrät, wo das Ostallgäu im Schatten des Alpspitz am allerschönsten ist, und natürlich darf auch eine kleine Kneipp-Kur für Sonja Weissensteiner nicht fehlen.
    Wertvolle Tipps für einen Besuch im Alpenvorland hat der Kabarettist und Wahl-Allgäuer Wolfgang Krebs parat, der neben den Stimmen von Söder, Stoiber & Co. auch ganz Privates zum Besten gibt. In der Werkstatt von Doris Schmiedt und Olga Rauschmayer wird es so richtig bunt: Die beiden färben Wolle und andere Textilien noch auf traditionelle Weise von Hand. Der Musikpädagoge Martin Kern zeigt, wie man mit dem von ihm entwickelten Klangbrett Kindern den Einstieg ins Musizieren erleichtert, auf der Alpe Topfen verwöhnt Köchin Iris Lämmerhofer mit Original Allgäuer Kässpätzle und bei Holzschnitzer Haymo Aletsee kann sich Sonja Weissensteiner als Bogenschützin beweisen.
    Musikalisch treten wie immer ausschließlich Gruppen und Künstler aus der Region auf, darunter die Hintersteiner Büebe, das Hofelar Trio, die Band Losamol, der Blasmusikexperte Georg Ried mit Blechragu, die Familienmusik Wechs, die Alphornbläser vom Trachtenverein Alpspitzler in Nesselwang, Quattro Poly, Harfenistin Martina Noichl, die Gruppe Harte Schwestern, die Brauhaus Musikanten, das Duo Lamas und der Monika-Dreig’sang. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2020 BR
  • Folge 18 (90 Min.)
    Musik: Viererspitz Buam, Sonnwend, Kastanienbaam-Trio, Absamer, Zitherdirndln, Gamseck-Musi
    Moderatorin Sonja Weissensteiner reist in dieser Folge zu einem Gebirge, das sich Bayern und Tirol teilen – das Karwendel. Zu Beginn erkundet Sonja Weissensteiner die Gipfelwelt des Karwendels auf dem Mountainbike, bevor sie ins malerische Mittenwald wandert. Hier führt sie Stadtführerin Regine Ronge in die alte Kunstform der Lüftlmalerei ein. Weiter geht es mit dem bekanntesten und wichtigsten Handwerk der Stadt: Geigenbaumeister Anton Maller erzählt ihr alles über den traditionellen Instrumentenbau. Anschließend zieht es Sonja ins Bächental, wo sie mit Hermann und Bernhard Albrecht verabredet ist.
    Seit Generationen betreibt die Familie hier eine Steinölbrennerei. Am Großen Ahornboden trifft die Moderatorin auf die ehemalige Biathletin Magdalena Neuner, die von ihrer Vergangenheit und auch der Zeit nach dem Profisport erzählt. Am östlichen Rand des Karwendelgebirges, nahe dem Achensee, wartet ein wahrer Glockenexperte auf Sonja Weissensteiner. Thomas Zimbelmann nimmt sie mit in einen alten Kirchturm und lässt nur für sie die Glocken klingen. Danach begegnet die Moderatorin dem Kletterer und Fotografen Heinz Zak, der viele seiner extremen Bergtouren mit imposanten Bildern dokumentiert hat. Gemeinsam mit der Wirtin des Karwendelhauses, Brigitte Ruech, wird dann eine Tiroler Spezialität gekocht: rote Beete-Knödel.
    Nach einer Verkostung mit den Trenkwaldern kehrt Sonja nach Mittenwald zurück, um am alljährlichen Ziegenabtrieb teilzunehmen. Begleitet wird sie hierbei von dem Hirten Anton Kriener. Musikalisch treten ausschließlich Gruppen und Künstler aus der Region auf, allen voran die Trenkwalder. Auch dabei sind die Viererspitz Buam, Sonnwend – die Band, das Kastanienbaam-Trio, die Absamer Zitherdirndln, die Gamseck-Musi, Mittenwalder Saitenklang, Original Almrauschklang, die Gruppe 6er Blas und Oimsummamusi. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2020 BR

weiter

Füge Musik in den Bergen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Musik in den Bergen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Musik in den Bergen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App